Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 144 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 144.

Sortieren

  1. Politik mit der Erinnerung
    Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Hanser, München [u.a.]

    Öffentliche Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus ist vielfach umstritten, vor allem dann, wenn sie an Symbolen wie Gedenkstätten, Gedächtnisorten oder Ritualen von Gedenktagen festgemacht wird; bisweilen ein mit Schärfe und Erbitterung... mehr

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jüdische Gemeinde zu Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Öffentliche Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus ist vielfach umstritten, vor allem dann, wenn sie an Symbolen wie Gedenkstätten, Gedächtnisorten oder Ritualen von Gedenktagen festgemacht wird; bisweilen ein mit Schärfe und Erbitterung geführter Streit, wie etwa jüngst der über das Berliner Holocaust-Denkmal. Der Hamburger Politologe untersucht solchen Streit um die Erinnerungskultur an ausgewählten Beispielen und knüpft damit an sein Buch "Der schöne Schein des Dritten Reiches " (BA 8/91) an. Denkmäler: u.a. Krieger- und Antikriegsdenkmal Hamburg, Börneplatz Frankfurt; Gedenkstätten: KZ Buchenwald, Dachau, Neuengamme u.a.; Gedächtnisorte: Berlin mit Wannsee-Villa, Neuer Wache, Deutschem Historischen Museum etc.; Gedenktage: kalendarische Erinnerung und politische Skandale. Brisant aktueller Bericht über ein zentrales Stück deutscher Lebens- und Bewußtseinsgeschichte. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Das Buchenwaldkind
    Wahrheit, Fiktion und Propaganda
    Erschienen: 2009
    Verlag:  bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn

    Das jüdisch-polnische Kind Stefan Jerzy Zweig war vier Jahre alt, als das Konzentrationslager Buchenwald von amerikanischen Truppen befreit wurde. In der DDR wurde seine Überlebensgeschichte, vor allem durch Bruno Apitz' Roman "Nackt unter Wölfen"... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das jüdisch-polnische Kind Stefan Jerzy Zweig war vier Jahre alt, als das Konzentrationslager Buchenwald von amerikanischen Truppen befreit wurde. In der DDR wurde seine Überlebensgeschichte, vor allem durch Bruno Apitz' Roman "Nackt unter Wölfen" und dessen Verfilmung bekannt. Der Historiker Bill Niven liefert mit seinem Buch eine kritische Betrachtung des Mythos Buchenwald und der Vereinnahmung Stefan Jerzy Zweigs in der DDR-Propaganda.- Indem er die tatsächlichen Ereignisse durch sorgfältiges Abwägen verschiedener Zeitzeugenberichte rekonstruiert und der Fiktion aus Literatur, Film und Propaganda gegenüber stellt, gelingt es ihm, den antifaschistischen Mythos zu dekonstruieren und gleichzeitig einen kritischen Blick auf die Rezeption der Geschehnisse in der gesamtdeutschen Gegenwart zu werfen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergmeier, Florian; Niven, William John
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783893319626
    RVK Klassifikation: NQ 6970 ; GN 2782 ; NQ 2350
    Auflage/Ausgabe: Lizenzausg.
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; 783
    Schlagworte: Apitz, Bruno; Anti-fascist movements; Collective memory; World War, 1939-1945
    Weitere Schlagworte: Zweig, Stefan Jerzy <1941->
    Umfang: 327 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Lizenz des Mitteldt. Verl. Halle (Saale)

  3. Doing public humanities
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Routledge, New York ; London

    "Doing Public Humanities explores the cultural landscape from disruptive events to websites, from tours to exhibits, from after school arts programs to archives, giving readers a wide-ranging look at the interdisciplinary practice of public... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Doing Public Humanities explores the cultural landscape from disruptive events to websites, from tours to exhibits, from after school arts programs to archives, giving readers a wide-ranging look at the interdisciplinary practice of public humanities. Combining a practitioner's focus on case studies with the scholar's more abstract and theoretical approach, this collection of essays is useful for both teaching and appreciating public humanities. The contributors are committed to presenting a public humanities practice that encourages social justice and explores the intersectionalities of race, class, gender, and sexualities. Centering on the experiences of students with many of the case studies focused on course projects, the content will enable them to relate to and better understand this new field of study. The text is essential reading for undergraduate and graduate classes in public history, historic preservation, history of art, engaged sociology, and public archaeology and anthropology, as well as public humanities"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  4. Sites of the uncanny
    Paul Celan, specularity and the visual arts
    Erschienen: c2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ;New York

    Zugang:
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110191350; 9783110191356; 9783110913934
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 3728
    Schriftenreihe: Interdisciplinary German cultural studies ; v. 3
    Schlagworte: Collective memory; Holocaust, Jewish (1939-1945), and the arts; Popular culture; Judenvernichtung <Motiv>; Kollektives Gedächtnis; Künste
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul; Celan, Paul; Celan, Paul (1920-1970)
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 330 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [313]-325) and index

    Biographical note: Eric Kligerman, University of Florida, Gainesville, Florida, USA.

    Main description: Thisis the first book-length study that examines Celan’s impact on visual culture. Exploring poetry’s relation to film, painting and architecture, this study tracks the transformation of Celan in postwar German culture and shows the extent to which his poetics accompany the country’s memory politics after the Holocaust. First study of the transmission of Paul Celan's lyric poetry to the visual arts Consideration of the reception of Celan through film, painting and architecture Fundamental analysis of the importance of Celan for the ways of remembrance in Germany following the Holocaust

  5. Erinnerung als Ritual
    rhetorische Verfahren zur Konstruktion einer Kriegsveteranenkultur
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Absonderung der organisierten Veteranenkultur von der bundesdeutschen Kulturentwicklung spätestens seit den 1970er Jahren, der enge ideologische Rahmen und die Statik der in ihm vorgetragenen Werte, Haltungen und Orientierungsmuster bieten ideale... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Absonderung der organisierten Veteranenkultur von der bundesdeutschen Kulturentwicklung spätestens seit den 1970er Jahren, der enge ideologische Rahmen und die Statik der in ihm vorgetragenen Werte, Haltungen und Orientierungsmuster bieten ideale Voraussetzungen, um die an eine klar umgrenzte Sprechergruppe gebundene Konstitution eines kulturellen Gedächtnisses zu rekonstruieren. Die Analyse von Volkstrauertagsreden und Gesprächen mit ihren Verfassern demonstrieren eine geradezu modellhafte Geschlossenheit der in ihnen vorgetragenen Verständigungsmuster, die hier unter dem Forschungsparadigma der Kriegsbewältigungsstrategien untersucht werden The discrepancy between the organized war-veteran culture and the development of overall German culture since the 1970s at the latest, the closely-defined ideological framework involved, and the static nature of the values, attitudes, and guiding principles upheld within that framework provide ideal conditions for the reconstruction of a form of cultural memory associated with a clearly defined group of language users. The analysis of speeches held on Commemoration Day (Volkstrauertag) and of interviews with the writers of those speeches indicates the almost total uniformity of the communicative patterns employed in them. Those patterns are discussed here from the perspective of research on strategies for coming to terms with wartime experiences

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110942392; 9783111816470
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8990 ; EC 4150
    Schriftenreihe: Rhetorik-Forschungen ; Band 16
    Schlagworte: Collective memory; Memory; Memory (Philosophy); Veterans; Weltkrieg <1939-1945>; Soldatenverband; Rede; Volkstrauertag; Vergangenheitsbewältigung
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 155 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 2004

  6. Repräsentationen des Holocaust
    zur westdeutschen Erinnerungskultur seit 1979
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Memory traces
    1989 and the question of German cultural identity
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Lang, Oxford [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Arnold-de Simine, Silke (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3039102974; 0820472239
    RVK Klassifikation: GO 12210 ; GN 1411
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Cultural history and literary imagination ; 5
    Schlagworte: Geschichte; Collective memory; Culture; Historiography; Political culture; Wiedervereinigung <Deutschland>; Geschichtsbewusstsein; Kulturelle Identität
    Umfang: 343 S.
  8. Sites of the uncanny
    Paul Celan, specularity and the visual arts
    Erschienen: 2007
    Verlag:  <<de>> Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110191356; 3110191350
    Weitere Identifier:
    9783110191356
    RVK Klassifikation: GN 3728
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Interdisciplinary German cultural studies ; 3
    Schlagworte: Collective memory; Holocaust, Jewish (1939-1945), and the arts; Popular culture; Judenvernichtung <Motiv>; Kollektives Gedächtnis; Künste
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul; Celan, Paul; Celan, Paul (1920-1970)
    Umfang: X, 330 S., Ill.
  9. Silence and acts of memory
    a postwar discourse on literature, history, Anna Seghers, and women in the Third Reich
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Bucknell Univ. Press, Lewisburg

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0838756646
    RVK Klassifikation: GM 5686
    Schlagworte: Exiles' writings, German; Collective memory; Literature and history; National socialism and literature; National socialism and women; Kollektives Gedächtnis; Exilliteratur; Nationalsozialismus
    Weitere Schlagworte: Seghers, Anna (1900-1983); Seghers, Anna (1900-1983)
    Umfang: 214 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  10. Dialog mit dem Fremden
    Erinnerung an den "europäischen Osten" in der Lyrik Johannes Bobrowskis
    Autor*in: Egger, Sabine
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826039522
    Weitere Identifier:
    9783826039522
    RVK Klassifikation: GN 3262
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Collective memory; Osteuropa <Motiv>; Kollektives Gedächtnis
    Weitere Schlagworte: Bobrowski, Johannes <1917-1965>: Sarmatische Zeit; Bobrowski, Johannes <1917-1965>: Schattenland Ströme; Bobrowski, Johannes <1917-1965>; Bobrowski, Johannes (1917-1965): Sarmatische Zeit; Bobrowski, Johannes (1917-1965): Schattenland Ströme
    Umfang: 484 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007

  11. Erinnerung als Ritual
    rhetorische Verfahren zur Konstruktion einer Kriegsveteranenkultur
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3484680164
    Weitere Identifier:
    9783484680166
    RVK Klassifikation: EC 4150 ; GD 8990
    Schriftenreihe: Rhetorik-Forschungen ; 16
    Schlagworte: Collective memory; Memory; Memory (Philosophy); Veterans; Weltkrieg <1939-1945>; Soldatenverband; Rede; Volkstrauertag; Vergangenheitsbewältigung
    Umfang: V, 155 S.
  12. Trümmer (in) der Erinnerung
    Strategien des Erzählens über die unmittelbare Nachkriegszeit
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3895285587
    RVK Klassifikation: GN 1901 ; GN 1701
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Geschichte; Collective memory; German prose literature; Literature and history; Narration (Rhetoric); Reconstruction (1939-1951); Deutsch; Nachkriegszeit <Motiv>; Prosa
    Umfang: 286 S., 21 cm, 350 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2005

  13. Culture and identity
    historicity in German literature and thought 1770 - 1815
    Autor*in: Oergel, Maike
    Erschienen: 2006
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. Weimar Germany between two worlds
    the American and Russian travels of Kisch, Toller, Holitscher, Goldschmidt and Rundt
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Lang, New York [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0820463426
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GM 7651 ; GM 1600 ; GM 1411 ; GM 6238 ; GM 4175 ; GM 3820
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studies on themes and motifs in literature ; 81
    Schlagworte: Geschichte; Collective memory; German literature; National characteristics, German; Travelers' writings, German; Travelers' writings, German; Amerikabild; Deutsch; Reiseliteratur; Russlandbild; Weimarer Republik
    Umfang: IX, 238 S.
  15. Twenty years on
    competing memories of the GDR in postunification German culture
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Contents)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rechtien, Renate (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781571135032; 1571135030
    RVK Klassifikation: GO 12210
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Geschichte; Collective memory; Popular culture; German prose literature; German prose literature; Literature and history; Literature and history; Kollektives Gedächtnis; Kultur
    Umfang: VI, 244 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    "This volume has developed out of an interdisciplinary conference held at the University of Bath in September 2009 ... entitled Remembering the GDR and Germany's Unification Process"

  16. Erinnern des Holocaust?
    Eine neue Generation sucht Antworten
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Birkmeyer, Jens
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3895285315
    RVK Klassifikation: GO 10550 ; NQ 2360 ; NQ 6020
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Münstersche Arbeiten zur internationalen Literatur ; 2
    Schlagworte: Gedenkstätte; Geschichtsbewusstsein; Judenverfolgung; Konzentrationslager; Mediensoziologie; Vergangenheitsbewältigung; Völkermord; Jugend; Psychologie; Collective memory; Holocaust, Jewish (1939-1945); National socialism; Youth; Erinnerung; Judenvernichtung
    Umfang: 248 S., Ill.
  17. Constructions of conflict
    transmitting memories of the past in European historiography, culture, and media
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Lang, Oxford [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hall, Katharina (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783039119233
    RVK Klassifikation: MS 1290 ; NK 4930 ; EC 7435
    Schriftenreihe: Cultural history and literary imagination ; 15
    Schlagworte: Geschichte; Philosophie; Historiography; Collective memory; Kollektives Gedächtnis; Erinnerung
    Umfang: VII, 274 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  18. Hölderlin after the catastrophe
    Heidegger, Adorno, Brecht
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  19. "Europa ist nicht die Welt"
    (Post)Kolonialismus in Literatur und Geschichte der westdeutschen Nachkriegszeit
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Die Studie untersucht Diskurse zum Kolonialismus und seiner Kritik in Literatur und Geschichte der beiden Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und löst damit ein doppeltes Desiderat ein: Dem literaturwissenschaftlichen Forschungsstand... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie untersucht Diskurse zum Kolonialismus und seiner Kritik in Literatur und Geschichte der beiden Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und löst damit ein doppeltes Desiderat ein: Dem literaturwissenschaftlichen Forschungsstand zufolge haben deutschsprachige Schriftsteller erst im Zuge der Politisierung der 1960er Jahre die Problematik des Kolonialismus entdeckt; die Geschichtswissenschaften gehen davon aus, daß das kollektive Gedächtnis der Nachkriegsdeutschen von "Prozessen des Vergessens" befallen ist, die als "(post)koloniale Amnesie" bezeichnet werden. Dagegen wird gezeigt, daß in der Nachkriegszeit sogar schon Fragen diskutiert wurden, die in jüngster Zeit im Kontext postkolonialer Ansätze aufgeworfen worden sind - Fragen nach einem möglichen Mittelweg zwischen Universalismus und Kulturrelativismus, nach Eurozentrismus, "Othering", Differenz, "Whiteness" usw. Diese Neuperspektivierung der westdeutschen Nachkriegszeit wird auch zum Anlaß für eine kritische Sichtung zentraler Prämissen der anglophonen postkolonialen Theorieansätze und versteht sich als Beitrag zu der aktuellen Debatte um Möglichkeiten einer über die thematisch-ideologiekritische Ebene hinausgehenden, spezifisch literaturwissenschaftlichen Teilhabe an den postkolonialen Studien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783895286964
    Weitere Identifier:
    9783895286964
    RVK Klassifikation: GN 1701
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Bellettrie; Kolonialisme; Postkolonialisme; Collective memory; German literature; Postcolonialism in literature; Postcolonialism; Race in literature; Postkolonialismus <Motiv>; Kolonialismus <Motiv>; Literatur
    Umfang: 308 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 279 - 308. - Fussnoten teilw. in engl. Sprache

  20. Isländische Erinnerungskultur 1100-1300
    altnordische Historiographie und kulturelles Gedächtnis
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die isländische Literatur hat heute eine zentrale Funktion für die Identitätsstiftung, der Beginn dieses Identitätdiskurses ist bisher jedoch ungeklärt. Diese Frage greift der Band auf und diskutiert mit dem Blick auf die Literaturproduktion von... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die isländische Literatur hat heute eine zentrale Funktion für die Identitätsstiftung, der Beginn dieses Identitätdiskurses ist bisher jedoch ungeklärt. Diese Frage greift der Band auf und diskutiert mit dem Blick auf die Literaturproduktion von 1100-1300 mithilfe kulturwissenschaftlicher Gedächtnistheorien die Rolle der Schrift, Erinnerungstechniken und -strategien. Diese zeigen, dass Vergangenheit in Island konträr erinnert wurde und nur ein geringer Bestand an kollektiven Erinnerungen existierte. Kompensiert wurde dieses Desiderat durch die Königssagas, innerhalb derer ein Identitätsdiskurs entwickelt wurde, der Erinnerungskonkurrenzen dialogisch aushandelte. Durch diese Kontrolle über die Historiographie gelang es den Isländern, ihre bedrohte kollektive Identität zu erhalten. Die Entwicklung der Literatur ab 1100 geht daher mit der Aufforderung zu einem unaufhörlichen Erinnern einher, die das kulturelle Gedächtnis der Isländer stets in sich trug. Dr. Laura Sonja Wamhoff promovierte und lehrte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böldl, Klaus (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772055850
    Weitere Identifier:
    9783772055850
    RVK Klassifikation: GZ 5593 ; NB 5350
    Schriftenreihe: Beiträge zur nordischen Philologie ; Band 57
    Schlagworte: Literature and history; Literature and society; Sagas; Collective memory; Old Norse literature; Island; Isländisch; 12. Jahrhundert (1100 bis 1199 n. Chr.); 13. Jahrhundert (1200 bis 1299 n. Chr.); 14. Jahrhundert (1300 bis 1399 n. Chr.); Literaturwissenschaft, allgemein; Sozial- und Kulturgeschichte; Altnordische Historiographie; Erinnerungskultur; kulturelles Gedächtnis; Island; Kulturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 232-244

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2015

    :

  21. Feuchtwanger und die Erinnerungskultur in Frankreich
    Frankreich als Gastland der deutschsprachigen, insbesondere der deutsch-jüdischen und österreichisch-jüdischen Emigration zwischen 1933 und 1940 : Formen und Medien öffentlichen Erinnerungskultur = Feuchtwanger et la culture mémorielle en France : la France comme pays des émigrés de langue allemande, et en particulier des émigrés juifs allemands et juifs autrichiens entre 1933 et 1940: formes et documents de la culture mémorielle
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Oxford

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Azuélos, Daniel (HerausgeberIn); Chartier-Bunzel, Andrea (HerausgeberIn); Teinturier, Frédéric (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9781789976687
    Weitere Identifier:
    9781789976687
    RVK Klassifikation: GM 1451 ; GM 3099
    Körperschaften/Kongresse: La France comme pays hôte des émigrés de langue allemande, et en particulier des émigrés juifs allemands et juifs autrichiens entre 1933 et 1940 : formes et documents de la culture mémorielle (2017, Paris)
    Schriftenreihe: Feuchtwanger studies ; volume 7
    Schlagworte: Jewish refugees; Collective memory; Jewish refugees
    Weitere Schlagworte: Feuchtwanger, Lion (1884-1958)
    Umfang: xxiv, 408 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band vereint Forschungsbeiträge der 8. Konferenz der Internationalen Feuchtwanger-Gesellschaft, die im Herbst 2017 im Heinrich Heine Haus in Paris zum Thema "Frankreich als Gastland der deutschsprachigen, insbesondere der deutsch-jüdischen und österreichisch-jüdischen Emigration zwischen 1933 und 1940: Formen und Medien öffentlicher Erinnerungskultur" stattfand" (Rückseite Einband)

  22. Gedächtnis und Erinnerung
    ein interdisziplinäres Handbuch
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Die gesamte Bandbreite der Gedächtnisforschung. Ausgehend von den neurologischen und psychologischen Grundlagen betrachtet das Handbuch die vielfältigen Formen des Gedächtnisses darunter das autobiografische, das kollektive, das kommunikative und das... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die gesamte Bandbreite der Gedächtnisforschung. Ausgehend von den neurologischen und psychologischen Grundlagen betrachtet das Handbuch die vielfältigen Formen des Gedächtnisses darunter das autobiografische, das kollektive, das kommunikative und das soziale Gedächtnis. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die unterschiedliche Repräsentation von Gedächtnis, z. B. in der Literatur, in Bibliotheken, Archiven und Museen, durch Denkmäler, Bilder, Fotos, Filme usw. Für zahlreiche Fachbereiche von Soziologie bis Literaturwissenschaft relevant.Interdisziplinäre Einführung in die Erinnerungs- und Gedächtnisforschung. Zentrales Thema in allen Kultur- und Sozialwissenschaften

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gudehus, Christian (HerausgeberIn); Eichenberg, Ariane (HerausgeberIn); Welzer, Harald (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3476022595; 9783476022592
    Weitere Identifier:
    9783476022592
    RVK Klassifikation: AP 12910 ; CP 5000 ; EC 2410 ; NB 3400 ; AP 12750 ; EC 7411 ; NB 4300 ; CP 4400 ; AK 18000 ; EC 2000 ; NB 5600
    Schlagworte: Memory; Collective memory; Historiography; Brain; Memory; Collective memory; Gedächtnis; Erinnerung; Forschung; Geschichtswissenschaft; Philosophie; Soziologie; Literaturwissenschaft; Biografieforschung; Geschlechterforschung; Geschichtswissenschaft; Gedächtnis; Erinnerung; Gedächtnisforschung; Gedächtnis
    Umfang: IX, 364 Seiten, Illustrationen, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. Das Buchenwaldkind
    Wahrheit, Fiktion und Propaganda
    Erschienen: 2009
    Verlag:  bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn

    Das jüdisch-polnische Kind Stefan Jerzy Zweig war vier Jahre alt, als das Konzentrationslager Buchenwald von amerikanischen Truppen befreit wurde. In der DDR wurde seine Überlebensgeschichte, vor allem durch Bruno Apitz' Roman "Nackt unter Wölfen"... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 744597
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Ua V Niv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2898-4551
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Landtag, Bibliothek
    Magazin12/243
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Landtag, Bibliothek
    10/384
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    NQ 2350 N734
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    NQ 2350 N734 (L)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Sem Gesch 674 Niv
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2009/13560
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 58 ap 7 n 1
    keine Fernleihe
    Akademie der Polizei Hamburg, Bibliothek
    his 424/82
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    UB 192 41
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Politik
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    SW 946-672
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Gesch 431 /019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    10-1133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Ch 17175
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NQ 2350 N734.2009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2009-7039
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    J mn/ Nive 16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    49 A 11038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    LPMniv = 405683
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das jüdisch-polnische Kind Stefan Jerzy Zweig war vier Jahre alt, als das Konzentrationslager Buchenwald von amerikanischen Truppen befreit wurde. In der DDR wurde seine Überlebensgeschichte, vor allem durch Bruno Apitz' Roman "Nackt unter Wölfen" und dessen Verfilmung bekannt. Der Historiker Bill Niven liefert mit seinem Buch eine kritische Betrachtung des Mythos Buchenwald und der Vereinnahmung Stefan Jerzy Zweigs in der DDR-Propaganda.- Indem er die tatsächlichen Ereignisse durch sorgfältiges Abwägen verschiedener Zeitzeugenberichte rekonstruiert und der Fiktion aus Literatur, Film und Propaganda gegenüber stellt, gelingt es ihm, den antifaschistischen Mythos zu dekonstruieren und gleichzeitig einen kritischen Blick auf die Rezeption der Geschehnisse in der gesamtdeutschen Gegenwart zu werfen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergmeier, Florian; Niven, William John
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783893319626
    RVK Klassifikation: NQ 6970 ; GN 2782 ; NQ 2350
    Auflage/Ausgabe: Lizenzausg.
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; 783
    Schlagworte: Apitz, Bruno; Anti-fascist movements; Collective memory; World War, 1939-1945
    Weitere Schlagworte: Zweig, Stefan Jerzy <1941->
    Umfang: 327 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Lizenz des Mitteldt. Verl. Halle (Saale)

  24. Generational shifts in contemporary German culture
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Camden House, Rochester, N.Y.

    Includes bibliographical references and index mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Includes bibliographical references and index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cohen-Pfister, Laurel (HerausgeberIn); Vees-Gulani, Susanne (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1571134336; 9781571134332; 9781571137265; 9781282899698
    RVK Klassifikation: GE 4975 ; MR 7200
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Literature and history; National characteristics, German, in literature; German literature; German literature; Collective memory; Intergenerational relations; Mass media and culture
    Umfang: VIII, 326 S., Ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    ""Frontcover""; ""CONTENTS ""; ""ACKNOWLEDGMENTS ""; ""INTRODUCTION: A Generational Approach to German Culture""; ""Part 1: Victim Legacies and Perpetrator Postmemory""; ""1: Generations and German-Jewish Writing: Maxim Biller�s Representation of German-Jewish Love from “Harlem Holocaust� to Liebe heute""; ""2: Between Reevaluation and Repetition: Ulla Hahn�s Unscharfe Bilder and the Lasting Influence of Family Conflicts about the Nazi Past in Current Literature of the 1968 Generation""

    ""3: Beyond the Victims Debate: Flight and Expulsion in Recent Novels by Authors from the Second and Third Generation (Christoph Hein, Reinhard Jirgl, Kathrin Schmidt, and Tanja D�ckers)""""4: Fictionalizations: Holocaust Memory and the Generational Construct in the Works of Contemporary Women Writers""; ""5: Play It Again, Traude: The Transgenerational Transfer of Wounds in Chris Kraus�s Vier Minuten""; ""Part 2: 1968 and German Terrorism""; ""6: From Student Movement to the Generation of 1968: Generational Conflicts in German Novels from the1970s and the 1990s""

    ""7: Ghostly Sisters: Feminist Legacies inS econd-Generation Perspectives on West German Terrorism Judith Kuckart�s Wahl der Waffen (1990) and Kaiserstraße (2006)""; ""8: The Generation Gap: The Reappropriation of the Red Army Faction in Contemporary German Film""; ""Part 3: East German Pasts""; ""9: Post-Communist Fantasies: Generational Conflict in Eastern German Literature""; ""10: From Father, from Son: Generational Perspectives in Christoph Hein�s Mama ist gegangen (2003) and Jakob Hein�s Vielleicht ist es sogar schön (2004)""

    ""11: No Questions Asked: Intergenerational Silence in Stasi Victim Families Jeder schweigt von etwas anderem (2006)""; ""Part 4: Globalized Identities""; ""12: Transnationalism Meets Provincialism: Generations and Identifications in Faserland, Kurz und schmerzlos, and Selam Berlin""; ""13: From Farbe bekennen to Schokoladenkind: Generational Change in Afro-German Autobiographies""; ""CONTRIBUTORS""; ""INDEX ""; ""Backcover ""

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  25. Weimar Germany between two worlds
    the American and Russian travels of Kisch, Toller, Holitscher, Goldschmidt, and Rundt
    Erschienen: c2006
    Verlag:  P. Lang, New York

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0820463426; 9780820463421
    Schriftenreihe: Studies on themes and motifs in literature ; v. 81
    Schlagworte: National characteristics, German; Collective memory; German literature; Travelers' writings, German; Travelers' writings, German
    Umfang: Online-Ressource (ix, 238 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [229]-234) and index

    ""Contents""; ""Acknowledgments""; ""Introduction""; ""Arthur Holitscher: The Future Looks Bright""; ""Alfons Goldschmidt: The Birth of a Global Golden Age""; ""Ernst Toller: Letters from the Land of the Future""; ""Arthur Rundt: “The Future Is Wide Open�""; ""Conclusion""; ""Notes""; ""Bibliography ""; ""Index""

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web