Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 297 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 297.

Sortieren

  1. Politik mit der Erinnerung
    Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Hanser, München [u.a.]

    Öffentliche Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus ist vielfach umstritten, vor allem dann, wenn sie an Symbolen wie Gedenkstätten, Gedächtnisorten oder Ritualen von Gedenktagen festgemacht wird; bisweilen ein mit Schärfe und Erbitterung... mehr

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jüdische Gemeinde zu Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Öffentliche Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus ist vielfach umstritten, vor allem dann, wenn sie an Symbolen wie Gedenkstätten, Gedächtnisorten oder Ritualen von Gedenktagen festgemacht wird; bisweilen ein mit Schärfe und Erbitterung geführter Streit, wie etwa jüngst der über das Berliner Holocaust-Denkmal. Der Hamburger Politologe untersucht solchen Streit um die Erinnerungskultur an ausgewählten Beispielen und knüpft damit an sein Buch "Der schöne Schein des Dritten Reiches " (BA 8/91) an. Denkmäler: u.a. Krieger- und Antikriegsdenkmal Hamburg, Börneplatz Frankfurt; Gedenkstätten: KZ Buchenwald, Dachau, Neuengamme u.a.; Gedächtnisorte: Berlin mit Wannsee-Villa, Neuer Wache, Deutschem Historischen Museum etc.; Gedenktage: kalendarische Erinnerung und politische Skandale. Brisant aktueller Bericht über ein zentrales Stück deutscher Lebens- und Bewußtseinsgeschichte. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Das Buchenwaldkind
    Wahrheit, Fiktion und Propaganda
    Erschienen: 2009
    Verlag:  bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn

    Das jüdisch-polnische Kind Stefan Jerzy Zweig war vier Jahre alt, als das Konzentrationslager Buchenwald von amerikanischen Truppen befreit wurde. In der DDR wurde seine Überlebensgeschichte, vor allem durch Bruno Apitz' Roman "Nackt unter Wölfen"... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das jüdisch-polnische Kind Stefan Jerzy Zweig war vier Jahre alt, als das Konzentrationslager Buchenwald von amerikanischen Truppen befreit wurde. In der DDR wurde seine Überlebensgeschichte, vor allem durch Bruno Apitz' Roman "Nackt unter Wölfen" und dessen Verfilmung bekannt. Der Historiker Bill Niven liefert mit seinem Buch eine kritische Betrachtung des Mythos Buchenwald und der Vereinnahmung Stefan Jerzy Zweigs in der DDR-Propaganda.- Indem er die tatsächlichen Ereignisse durch sorgfältiges Abwägen verschiedener Zeitzeugenberichte rekonstruiert und der Fiktion aus Literatur, Film und Propaganda gegenüber stellt, gelingt es ihm, den antifaschistischen Mythos zu dekonstruieren und gleichzeitig einen kritischen Blick auf die Rezeption der Geschehnisse in der gesamtdeutschen Gegenwart zu werfen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergmeier, Florian; Niven, William John
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783893319626
    RVK Klassifikation: NQ 6970 ; GN 2782 ; NQ 2350
    Auflage/Ausgabe: Lizenzausg.
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; 783
    Schlagworte: Apitz, Bruno; Anti-fascist movements; Collective memory; World War, 1939-1945
    Weitere Schlagworte: Zweig, Stefan Jerzy <1941->
    Umfang: 327 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Lizenz des Mitteldt. Verl. Halle (Saale)

  3. Feuchtwanger und die Erinnerungskultur in Frankreich
    Frankreich als Gastland der deutschsprachigen, insbesondere der deutsch-jüdischen und österreichisch-jüdischen Emigration zwischen 1933 und 1940 : Formen und Medien öffentlichen Erinnerungskultur = Feuchtwanger et la culture mémorielle en France : la France comme pays des émigrés de langue allemande, et en particulier des émigrés juifs allemands et juifs autrichiens entre 1933 et 1940: formes et documents de la culture mémorielle
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Oxford

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Azuélos, Daniel (HerausgeberIn); Chartier-Bunzel, Andrea (HerausgeberIn); Teinturier, Frédéric (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9781789976687
    Weitere Identifier:
    9781789976687
    RVK Klassifikation: GM 1451 ; GM 3099
    Körperschaften/Kongresse: La France comme pays hôte des émigrés de langue allemande, et en particulier des émigrés juifs allemands et juifs autrichiens entre 1933 et 1940 : formes et documents de la culture mémorielle (2017, Paris)
    Schriftenreihe: Feuchtwanger studies ; volume 7
    Schlagworte: Jewish refugees; Collective memory; Jewish refugees
    Weitere Schlagworte: Feuchtwanger, Lion (1884-1958)
    Umfang: xxiv, 408 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band vereint Forschungsbeiträge der 8. Konferenz der Internationalen Feuchtwanger-Gesellschaft, die im Herbst 2017 im Heinrich Heine Haus in Paris zum Thema "Frankreich als Gastland der deutschsprachigen, insbesondere der deutsch-jüdischen und österreichisch-jüdischen Emigration zwischen 1933 und 1940: Formen und Medien öffentlicher Erinnerungskultur" stattfand" (Rückseite Einband)

  4. Gedächtnis und Erinnerung
    ein interdisziplinäres Handbuch
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Die gesamte Bandbreite der Gedächtnisforschung. Ausgehend von den neurologischen und psychologischen Grundlagen betrachtet das Handbuch die vielfältigen Formen des Gedächtnisses darunter das autobiografische, das kollektive, das kommunikative und das... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die gesamte Bandbreite der Gedächtnisforschung. Ausgehend von den neurologischen und psychologischen Grundlagen betrachtet das Handbuch die vielfältigen Formen des Gedächtnisses darunter das autobiografische, das kollektive, das kommunikative und das soziale Gedächtnis. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die unterschiedliche Repräsentation von Gedächtnis, z. B. in der Literatur, in Bibliotheken, Archiven und Museen, durch Denkmäler, Bilder, Fotos, Filme usw. Für zahlreiche Fachbereiche von Soziologie bis Literaturwissenschaft relevant.Interdisziplinäre Einführung in die Erinnerungs- und Gedächtnisforschung. Zentrales Thema in allen Kultur- und Sozialwissenschaften

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gudehus, Christian (HerausgeberIn); Eichenberg, Ariane (HerausgeberIn); Welzer, Harald (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3476022595; 9783476022592
    Weitere Identifier:
    9783476022592
    RVK Klassifikation: AP 12910 ; CP 5000 ; EC 2410 ; NB 3400 ; AP 12750 ; EC 7411 ; NB 4300 ; CP 4400 ; AK 18000 ; EC 2000 ; NB 5600
    Schlagworte: Memory; Collective memory; Historiography; Brain; Memory; Collective memory; Gedächtnis; Erinnerung; Forschung; Geschichtswissenschaft; Philosophie; Soziologie; Literaturwissenschaft; Biografieforschung; Geschlechterforschung; Geschichtswissenschaft; Gedächtnis; Erinnerung; Gedächtnisforschung; Gedächtnis
    Umfang: IX, 364 Seiten, Illustrationen, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Das Buchenwaldkind
    Wahrheit, Fiktion und Propaganda
    Erschienen: 2009
    Verlag:  bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn

    Das jüdisch-polnische Kind Stefan Jerzy Zweig war vier Jahre alt, als das Konzentrationslager Buchenwald von amerikanischen Truppen befreit wurde. In der DDR wurde seine Überlebensgeschichte, vor allem durch Bruno Apitz' Roman "Nackt unter Wölfen"... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 744597
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Ua V Niv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2898-4551
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Landtag, Bibliothek
    Magazin12/243
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Landtag, Bibliothek
    10/384
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    NQ 2350 N734
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    NQ 2350 N734 (L)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Sem Gesch 674 Niv
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2009/13560
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 58 ap 7 n 1
    keine Fernleihe
    Akademie der Polizei Hamburg, Bibliothek
    his 424/82
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    UB 192 41
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Politik
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    SW 946-672
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Gesch 431 /019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    10-1133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Ch 17175
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NQ 2350 N734.2009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2009-7039
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    J mn/ Nive 16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    49 A 11038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    LPMniv = 405683
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das jüdisch-polnische Kind Stefan Jerzy Zweig war vier Jahre alt, als das Konzentrationslager Buchenwald von amerikanischen Truppen befreit wurde. In der DDR wurde seine Überlebensgeschichte, vor allem durch Bruno Apitz' Roman "Nackt unter Wölfen" und dessen Verfilmung bekannt. Der Historiker Bill Niven liefert mit seinem Buch eine kritische Betrachtung des Mythos Buchenwald und der Vereinnahmung Stefan Jerzy Zweigs in der DDR-Propaganda.- Indem er die tatsächlichen Ereignisse durch sorgfältiges Abwägen verschiedener Zeitzeugenberichte rekonstruiert und der Fiktion aus Literatur, Film und Propaganda gegenüber stellt, gelingt es ihm, den antifaschistischen Mythos zu dekonstruieren und gleichzeitig einen kritischen Blick auf die Rezeption der Geschehnisse in der gesamtdeutschen Gegenwart zu werfen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergmeier, Florian; Niven, William John
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783893319626
    RVK Klassifikation: NQ 6970 ; GN 2782 ; NQ 2350
    Auflage/Ausgabe: Lizenzausg.
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; 783
    Schlagworte: Apitz, Bruno; Anti-fascist movements; Collective memory; World War, 1939-1945
    Weitere Schlagworte: Zweig, Stefan Jerzy <1941->
    Umfang: 327 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Lizenz des Mitteldt. Verl. Halle (Saale)

  6. Abseits der Geschichte
    Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg in Ortschroniken
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Eao 16 : R 333 (60)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 986848
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Uc CI Tho
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.p.1203
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landkreis Rotenburg (Wümme), Kreisarchiv
    2017/034
    keine Fernleihe
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    2016 0475 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsisches Staatsarchiv
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Eutiner Landesbibliothek
    Gesch 439 T
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    Hist M 20: 37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/2023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NQ 2690 T463
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 25970
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    NB 5500 109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/1057
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    III Bj 68
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2016/1341
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Hannover, Dienstbibliothek
    04984
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 0467/622
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 1822
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:AH:755:::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    116 A 360
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Pi 1789
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 7925
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    F I 5573
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek
    2008 B 0819 - 60
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    300 NB 5500 T463
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hil 038.6 ort DD 5420
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hil 038.6 ort DD 5420
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-4813
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6190-320 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Lc 100 -60
    keine Fernleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    ABST-G 8/32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NB 5480 T463
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarland Landesarchiv
    26552
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2016-742
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Landeshauptarchiv Schwerin, Dienstbibliothek
    3921/16
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    15.01
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/13460
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    461171
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    DD 281 .6 .T46 2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Bückeburg
    BS N 960 = Gz 448
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Stade
    2017/0029
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Wolfenbüttel
    Zg.37/2016
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3847105361; 9783847105367
    Weitere Identifier:
    9783847105367
    RVK Klassifikation: NQ 2170 ; NB 5480 ; NQ 2690 ; NB 5500
    Schriftenreihe: Formen der Erinnerung ; Band 60
    V&R Academic
    Schlagworte: National socialism; World War, 1939-1945; Collective memory
    Umfang: 356 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 337-356

  7. Ostdeutsche Erinnerungsdiskurse nach 1989
    narrative kultureller Identität
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    G 1100/22
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2014/920
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2016/486
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 900819
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 804.1/795
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GO 12210 G688
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 39792
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GO 12210 103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/1962
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1584,474
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:DU:2050:Gou::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 4977
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    16-11653
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.02735:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 26733
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GO 12210 G688
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 2427
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Goudin-Steinmann, Elisa (Hrsg.); Hähnel-Mesnard, Carola
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865964267; 3865964265
    Weitere Identifier:
    9783865964267
    RVK Klassifikation: LB 63016 ; GO 12210
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: DDR-Diskurse - Interdisziplinäre Studien zu Sprache, Land und Gesellschaft ; 1
    Schlagworte: Collective memory
    Umfang: 364 S., Ill., graph. Darst., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Zur EinführungErinnerung, Narration und Identität : das kulturelle Gedächtnis der Ostdeutschen / Elisa Goudin-Steinmann & Carola Hähnel-Mesnard

    Erinnerungsdiskurse über die DDR aus soziologischer und geschichtspolitischer PerspektiveDie ostdeutsche Erinnerung als Eisberg : Soziologische und diskursanalytische Befunde nach 20 Jahren staatlicher Einheit / Thomas Ahbe

    Nachwendekinder zwischen Familiengedächtnis und öffentlichem DDR-Diskurs / Hanna Haag

    Anders-Sein in der DDR : Narrative Bezüge nach der Transformation / Anna Ransiek

    Der 'eigene' Aufbruch oder Freiheit ohne Einheit? Geschichtspolitik und Alltagserinnerungen zum Herbst 1989 in Leipzig / Susan Baumgartl

    "Vergessen durch Erinnern" : die Erzählung von den DDR-Frauen in der Interviewliteratur seit 1989 / Ramona Katrin Buchholz

    DDR-Erinnerungsdiskurs in der Monatszeitschrift RotFuchs (1998-2011) / Dominique Herbet

    Erinnerungsdiskurse in der bildenden Kunst, in Musik und FilmKontinuitäten in der ästhetischen Praxis und ihre Bedeutung für das Künstlerselbstverständnis nach 1989 / Sigrid Hofer

    Erinnerung und Vergegenwärtigung nach 1989 im Werk von DDR-Liedermachern / Theresa Beyer

    Deutungshoheit : der DEFA-Film im Diskurs (1990-2010) : Zwei Anmerkungen / Matteo Galli

    Narrative Strategien, Identitätskonstruktionen und Erinnerung an die DDR in der LiteraturEine Erzählliteratur der Identität?Zwischen Anpassung und Instrumentalisierung : Hybride Lebensnarrative in der Literatur nach 1989 / Regine Criser

    Der Andere im Spiegel : Identität und Veränderung zehn Jahre nach der Vereinigung am Beispiel des Doppelgänger-Romans Trug (2000) von Klaus Schlesinger / Daniel Argelès

    Regionale Identität in der DDR : Heinz Czechowski und Sachsen : auf der Suche nach der verlorenen Heimat in der Autobiographie Die Pole der Erinnerung / Anne-Marie Pailhès

    Erzählte Gefühle und Emotionen des Erinnerns : Ostdeutsche Identitätsliteratur der in den 1960er und 1970er Jahren Geborenen / Bernd Blaschke

    Über die narrative Konstruktion von Identität : Zwischen Noch-DDR- Literatur und Ost-Moderne : Christoph und Jakob Hein im Vergleich / Hélène Yèche

    Modalitäten des Erinnerns und Erinnerungsdiskurse"Are you sure this country does exist?" Blickwechsel als narrative Strategie im Werk von Christa Wolf / Katja Schubert

    Furor Melancholicus : Furor Satiricus : Dialogizität bei Thomas Brussig als Darstellungsmittel konkurrierender Erlebnis- und Erinnerungsperspektiven der DDR / Maaike Van Liefde

    "Soll ich meines Bruders Hüter sein?" Gewaltdarstellungen und das Motiv der verfeindeten Brüder als Ausdruck der Erinnerungskonkurrenz in Reinhard Jirgls Roman Abschied von den Feinden / Johanna Vollmeyer

    DDR-Erinnerung anhand des Topos Sibirien im Zwischenraum der Geschichtsdiskurse : Halb-bewusste Erinnerungserzählung bei Lutz Seiler / Asako Miyazaki

    'Weg von der Bundesrepublik in den Osten' als verkehrte Grenzüberschreitung? Zum narratologischen Muster der Flucht in die DDR in der neuesten deutschen Literatur / Paweł Wałowski

    Die Autorinnen und Autoren.

  8. Public pantheons in revolutionary Europe
    comparing cultures of remembrance, c. 1790 - 1840
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Basingstoke, Hampshire [u.a.]

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2012:392:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 850262
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    359677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbundbibliothek im KG IV, Historisches Seminar, Abteilung Mittlere und Neuere Geschichte
    Frei 31b: Oa 810 / 19
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 3259
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/5946
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 C 6350
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität, Bibliothek
    A 2151
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 5526
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    FNE-077 4777-028 3
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Gh 860
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte, Bibliothek
    Q10 410/6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    61/20527
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NP 1300 B782
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 0230294715; 9780230294714
    Weitere Identifier:
    9780230294714
    RVK Klassifikation: LH 67694 ; NB 4300 ; NK 4930 ; NN 1647
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: War, culture and society, 1750 - 1850
    Schlagworte: Memorialization; Memorialization; Memorials; Collective memory
    Umfang: XV, 325 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 286 - 314

    Zugl.: Florence, European Univ. Inst., Diss., 2009

  9. Der Holocaust im arabischen Gedächtnis
    eine Diskursgeschichte 1945 - 1967
    Autor*in: Kamil, Omar
    Erschienen: c 2012
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen [u.a.]

    Während in Europa der Holocaust als "Zivilisationsbruch" zunehmend zum Bezugspunkt von Geschichtserfahrung wurde, nahm die arabische Welt das Ereignis nur eingeschränkt wahr. Diese erschwerte Wahrnehmung fand entweder vor dem Hintergrund der... mehr

    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    940.53309174927 K1286
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2013/334
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 853101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Uq Ara Kam
    keine Fernleihe
    Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Bibliothek
    WH - C 15846
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.g.1358
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    2013 0225 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    NQ 8802 K15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/2231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2012 A 27683
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    12 SA 7684
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    POL 876:YD0117
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GM Kam-O
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/10212
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    S Pol 2827
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2012/4609
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RelGes 205 Dubnow 5-15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Jüdische Studien, Bibliothek Albert Einstein
    940.531.8 KAMI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 8869
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Gs 649,6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:TL:212:::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    R 209 i 10
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Br 6323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.V. an der Universität Leipzig, Bibliothek
    Bc 20 Schr (15)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    bestellt 2012/09
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    943.0E33 Kam
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hit 700 7h CX 6332
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    12-4201
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6132-725 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    BD 9040 KAM
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NQ 2360 K15 H754
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62/11602
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    52 A 10594
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    D 804 .45 .A73 K36 2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NQ 8802 K15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Während in Europa der Holocaust als "Zivilisationsbruch" zunehmend zum Bezugspunkt von Geschichtserfahrung wurde, nahm die arabische Welt das Ereignis nur eingeschränkt wahr. Diese erschwerte Wahrnehmung fand entweder vor dem Hintergrund der Palästinafrage oder im Zusammenhang mit dem Verhältnis arabischer Nationalisten zum Nationalsozialismus Aufmerksamkeit. Im Unterschied dazu nimmt dieses Buch eine diskursgeschichtliche Perspektive insofern ein, als entlang zeitgenössischer Texte von Arnold Toynbee, Jean-Paul Sartre und Maxime Rodinson die arabische Rezeption in den 1960er Jahren in den Blick genommen wird. Omar Kamil bietet dabei eine neue Sicht auf die Dramatik des Gegenstands: Durch die Erfahrungen des Kolonialismus wird eine angemessene Wahrnehmung des Holocaust in der arabischen Welt verstellt. "Gelingt es nun Omar Kamil anhand der selektiven Rezeption von Toynbee, Sartre und Rodinson nachzuweisen, dass die arabische Kolonialerfahrung, zu der er explizit auch die jüdische Besiedlung Palästinas zählt, eine angemessene Wahrnehmung des Holocaust blockiert? Die Studie ist ein Meilenstein in der Erforschung der Rezeption des Holocaust im arabischen Raum, die sich in Deutschland bisher auf den "Großmufti" von Jerusalem zur Zeit der Nazis beschränkt, wie Kamil zu Recht kritisiert" (taz)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783525369937; 352536993X
    Weitere Identifier:
    9783525369937
    RVK Klassifikation: NY 8000 ; NQ 8802 ; LB 63355 ; LB 63470 ; NY 4940 ; NQ 2360 ; NQ 6020
    Schriftenreihe: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts ; 15
    Schlagworte: Holocaust, Jewish (1939-1945); Holocaust, Jewish (1939-1945); Collective memory; Public opinion
    Umfang: 237 Seiten, Illustrationen, 232 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [211] - 232

    Rezension!729896676!

    Teilw. zugl.: Leipzig, Univ., Habil.-Schr., 2011

  10. Gewalt der Archive
    Studien zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Konstanz Univ. Press, Konstanz ; Schöningh, Paderborn

    Landschaftsbibliothek Aurich
    x 52378
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    1 G 129
    keine Fernleihe
    Haus der Kulturen der Welt, HKW.Bibliothek
    AE 200 Wei
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2012/594
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    020 G3965
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Institut für Museumsforschung, Bibliothek
    A.4.Archi 012
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 857118
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Ak III Wei
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    G 2.2 Gew 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2952-4758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.g.3851
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Fernleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    104630
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Bibliothek
    2012/165
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/2367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbundbibliothek im KG IV, Historisches Seminar, Abteilung Mittlere und Neuere Geschichte
    Frei 31b: C 4304 / 4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/ND 1450 W434
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    F-1 3/199
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    GCa 140
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    All 530/47
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/5581
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    all 095/30
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK 0 9 Arch. Wei.1
    keine Fernleihe
    Staatsarchiv Hamburg, Bibliothek
    U 100/0286
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    AMU 000 /38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2013/3473
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Hannover, Dienstbibliothek
    04736
    keine Fernleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Aq 17
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2012 A 4723
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Ar 0012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    XX 400/39
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    12-12859
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit, Bibliothek
    C 37 / 675
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2013 A 2465
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    B3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    12-6011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    MKG 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    AYX 6140-547 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Ld 238
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 24840
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AK 14300 WEI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ND 1450 W434
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ND 1450 W434
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2013-4664
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Landeshauptarchiv Schwerin, Dienstbibliothek
    3318/12
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    T3/4/1--GEW11
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    52 A 10116
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Qa 32
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    KYDgew = 440266
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    CD 947 .G49 2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ND 1450 W434
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Lb 6500
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    62.1267
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Weitin, Thomas (Hrsg.); Wolf, Burkhardt
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3862530248; 9783862530243
    Weitere Identifier:
    9783862530243
    RVK Klassifikation: ND 1450 ; AK 17000 ; AK 14300
    DDC Klassifikation: 100#DNB
    Schlagworte: Archives; Archives; Collective memory; Civilization; Archivwesen; Archivwissenschaft; Archivierung < digital>; Archivierung; Wissensmanagement; Wissen; Kulturgeschichte; Gewalt
    Umfang: 410 S., Ill., graph. Darst., Kt., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Politics of memory
    making slavery visible in the public space
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Routledge, New York [u.a.]

    Transnational memory of slave merchants : making the perpetrators visible in the public space / Ana Lucia Araujo -- Reasons for silence : tracing the legacy of internal slavery and slave trade in contemporary Gambia / Alice Bellagamba -- With or... mehr

    Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Bibliothek
    WH-C 16286
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a soz 505 mb/422
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 0351/192
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6171-799 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    62.4675
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Transnational memory of slave merchants : making the perpetrators visible in the public space / Ana Lucia Araujo -- Reasons for silence : tracing the legacy of internal slavery and slave trade in contemporary Gambia / Alice Bellagamba -- With or without roots : conflicting memories of slavery and indentured labor in the Mauritian public space / Mathieu Claveyrolas -- Smoldering memories and burning questions : the politics of remembering Sally Bassett and slavery in Bermuda / Quito Swan -- Making slavery visible (again): the nineteenth-century roots of a revisionist recovery in New England / Margot Minardi -- Teaching and commemorating slavery and abolition in France : from organized forgetfulness to historical debates / Nelly Schmidt -- Commemorating a guilty past : the politics of memory in the French former slave trade cities / Renaud Hourcade -- The challenge of memorializing slavery in North Carolina : the unsung founders memorial and the North Carolina Freedom Monument Project / René Ater -- Museums and slavery in Britain : the bicentenary of 1807 / Geoffrey Cubitt -- Museums and sensitive histories : the International Slavery Museum / Richard Benjamin -- The art of memory : São Paulo's Afrobrasil Museum / Kimberly Cleveland -- Afro-Brazilian heritage and slavery in Rio de Janeiro community museums / Francine Saillant, Pedro Simonard -- Exhibiting slavery at the New-York Historical Society / Kathleen Hulser -- Museums and the story of slavery: the challenge of language / Regina Faden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Araujo, Ana Lucia (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0415526922; 9780415526920
    RVK Klassifikation: LB 50000 ; NW 8295
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Routledge studies in cultural history ; 17
    Schlagworte: Slavery; Slave trade; Slavery; Slave trade; Collective memory; Sklaverei; Kollektives Gedächtnis; Sklavenhandel; Kollektives Gedächtnis; Sklaverei; Museum; Sklavenhandel; Museum
    Umfang: VIII, 296 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Transnational memory of slave merchants : making the perpetrators visible in the public space / Ana Lucia Araujo

    Reasons for silence : tracing the legacy of internal slavery and slave trade in contemporary Gambia / Alice Bellagamba

    With or without roots : conflicting memories of slavery and indentured labor in the Mauritian public space / Mathieu Claveyrolas

    Smoldering memories and burning questions : the politics of remembering Sally Bassett and slavery in Bermuda / Quito Swan

    Making slavery visible (again): the nineteenth-century roots of a revisionist recovery in New England / Margot Minardi

    Teaching and commemorating slavery and abolition in France : from organized forgetfulness to historical debates / Nelly Schmidt

    Commemorating a guilty past : the politics of memory in the French former slave trade cities / Renaud Hourcade

    The challenge of memorializing slavery in North Carolina : the unsung founders memorial and the North Carolina Freedom Monument Project / René Ater

    Museums and slavery in Britain : the bicentenary of 1807 / Geoffrey Cubitt

    Museums and sensitive histories : the International Slavery Museum / Richard Benjamin

    The art of memory : São Paulo's Afrobrasil Museum / Kimberly Cleveland

    Afro-Brazilian heritage and slavery in Rio de Janeiro community museums / Francine Saillant, Pedro Simonard

    Exhibiting slavery at the New-York Historical Society / Kathleen Hulser

    Museums and the story of slavery: the challenge of language / Regina Faden.

  12. Deutsche Geschichtskultur im 19. und 20. Jahrhundert
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Oldenbourg Verlag, München

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2013/910
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2017/335
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 882362
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Bibliothek
    WH - C 16021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2930-7645
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a hil 038.1/050
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    NB 5500 H266 D4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    NB 5500 H266
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NB 5500 H266 D4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    B V 3740
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G VIII Cc 441
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I Ob 434
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/6922
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    WS 06.4.4 HARD 1/1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 21/442
    Bb 2013/859
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2013/3836
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 0351/115
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:AH:740:::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ga 2633/41
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 6951
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    XX 40/86
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2013.06372:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hil 036.6 ea CY 7347
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-4271
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 26140
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    NB 5500 HAR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NB 5500 H266 D4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    D 13 .5 .G3 H369 2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NB 5500 H266
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783486724615; 9783110484915
    Weitere Identifier:
    9783486724615
    RVK Klassifikation: NP 1300 ; NB 5500 ; NB 5480
    Schlagworte: Historiography; Historiography; Collective memory; Historiography
    Umfang: 400 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 400

  13. Historienkino im Zeitalter der Weltkriege
    die Revolutions- und Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Landschaftsbibliothek Aurich
    x 71959 (1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 896004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2953-2708
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a his 025 c/49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Bibliothek
    C 2.12/15
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Bibliothek
    C 2.12/15
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Verbundbibliothek im KG IV, Historisches Seminar, Abteilung Mittlere und Neuere Geschichte
    Frei 31b: Va 853 / 3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2018 A 7330
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 5930
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Gb 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 701
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2015.02431:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    300 NO 4400 K81
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-3602
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    NO 4200 KOL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    NO 4200 KOL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NO 4000 K81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/9160
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar, Abteilung für Neuere Geschichte, Bibliothek
    Hc g 44
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    LVSkol = 440689 .1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    440689 .2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    PN 1995 .9 .H5 K65 2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    AP 52600 K81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783506776778
    Weitere Identifier:
    9783506776778
    RVK Klassifikation: NO 4400 ; AP 44906 ; AP 52600
    Schriftenreihe: Die Revolutions- und Napoleonischen Kriege in der Europäischen Erinnerung
    Schlagworte: Napoleonic Wars, 1800-1815; Historical films; Collective memory; History in motion pictures
    Weitere Schlagworte: Napoleon Emperor of the French (1769-1821)
    Umfang: 342 S., Ill., graph. Darst., Kt., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    EinleitungForschungsstandUntersuchungsebenen, Methoden und QuellenUntersuchungsländer und ZeitraumDimensionen der UntersuchungMethodenQuellenGliederungHistorienkinoProduktionDie Filmindustrie im Zeitalter der WeltkriegeHistorienfilmproduktion : zahlen zu Volumen und BeteiligtenPublikumEntwicklung der BesucherzahlenDer Kinobesuch von HistorienfilmenPressePolitikSchauplätzeHandlungsorte der FilmeWien und Aspern (Der junge Medardus)Der junge MedardusDer Erinnerungsort Aspern, Theaterdrama und FilmInternationale Vermarktung und PressereaktionenSaalfeld / Jena (Die letzte Kompagnie)Die letzte KompagnieDer Erinnerungsort Jena, Darstellungsästhetik und ProduktionskontextDie Filmwirkung im Zeichen der WeltkriegserinnerungWaterloo (The Iron Duke)The Iron DukeVermarktung und ResonanzDie internationale Kontroverse um die Waterloo-ErinnerungValmy (Vive la Nation!)Vive la Nation!La Patrie en danger : die Symbolik der Französischen RevolutionZeitgenössische Reaktionen, Verbot und WiederaufführungFigurenErinnerte historische PersonenNapoleon (Napoléon vu par Abel Gance)Die Erinnerung an NapoleonDie Kinofigur NapoleonNapoleon vu par Abel GancePresseechoNelson (Nelson)Die Erinnerung an NelsonDie Kinofigur NelsonNelson : the story of England's immortal naval heroPresseechoKönigin Luise (Luise, Königin von Preussen)Die Erinnerung an LuiseDie Kinofigur LuiseLuise, Königin von PreussenPresseechoFiktionale Figuren : Gender und Heldentum (Der höhere Befehl)Krieg und Heldenkult in der ZwischenkriegszeitDer höhere BefehlFilmvermarktung und ReaktionenThemenPreußen zwischen Katastrophe und BefreiungPreußen : Spuren eines FilmsujetsDie Produktion der PreußenfilmeZentrale Topoi und MotivePreußenkino im Echo der PresseTirol 1809 : Besatzung und Rebellion (Der Rebell)Der Erinnerungsort Tirol 1809BesatzungsbilderDer RebellZeitgenössische ReaktionenBritannia in GefahrFriedensschlüsse (The Iron Duke)Bedrohungen (Lady Hamilton, Young Mr. Pitt)Produktion und Rezeption (Lady Hamilton)Frankreichs Veteranen gedenken (L'agonie des aigles)Literarische Erinnerungen als Vorlagen für das KinoVon der Literatur zum Film : les demi-soldeL'agonie des aiglesProduktion und RezeptionSchlussbetrachtungBilder, Narrative und DeutungenMedienErinnerungsproduzentenAneignung und WirkungNational gerahmte Erinnerungen in EuropaAusblickAnhangAbbildungsverzeichnisQuellen- und LiteraturverzeichnisQuellenLiteraturAnmerkungenNamensregisterFilmregister.

    Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2011/12

  14. Inszenierung und Gedächtnis
    soziokulturelle und ästhetische Praxis
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Inszenierung bestimmt unser Leben: Soziales Handeln bedarf Rollen und Spielregeln. Mediale Selbstinszenierungen erheischen Aufmerksamkeit, um ins Spiel zu kommen. Und die Politik bedient sich der Inszenierung, um Authentizität vorzuspielen. Aber auch... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    x 57228
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Institut für Museumsforschung, Bibliothek
    C.4.0.Blum
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.m.5436
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    NB 3400 B658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/305
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    PB/250/1777
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KUL 254 : I53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Domäne Theater
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KUL 254 : I53,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    FK KuWi 930
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 9172
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2015.01909:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    tea 465 DF 4012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    NZW 173
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6151-013 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg, Bibliothek
    KUW-A-Blu-2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 26250
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AP 14000 BLU
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    MS 7850 B658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    OOAins = 446696
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    T 46.600
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    268 758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.2106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Inszenierung bestimmt unser Leben: Soziales Handeln bedarf Rollen und Spielregeln. Mediale Selbstinszenierungen erheischen Aufmerksamkeit, um ins Spiel zu kommen. Und die Politik bedient sich der Inszenierung, um Authentizität vorzuspielen. Aber auch die Erinnerung führt Regie, konstruiert das Chaos von Begebenheiten zu identitätsstiftenden Erzählungen - Gedächtnis ist inszenierte Vergangenheit. Die Kunst thematisiert Spiele und Regeln, vermag vergessene zu aktualisieren und neue zu erfinden. - Dieser Band fragt nach dem Wechselspiel von Inszenierung und Gedächtnis, Bedeutetes zu verwirklichen und Verwirklichtes zu bedeuten, in Politik, Wissen, Kunst und Gesellschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Blume, Hermann (HerausgeberIn); Großegger, Elisabeth (HerausgeberIn); Sommer-Mathis, Andrea (HerausgeberIn); Rößner, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3837623203; 9783837623208
    Weitere Identifier:
    9783837623208
    RVK Klassifikation: AP 14000 ; LB 63015 ; MD 6200
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Collective memory; Memory; Memory; Politics and culture; Communication and culture
    Umfang: 294 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 225 mm x 148 mm, 468 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Hermann Blume: Einleitung : die Rolle der Inszenierung für die Formung eines kulturellen GedächtnissesFrau ohne Schatten? : Inszenierung als Kategorie kulturwissenschaftlicher Analyse

    Michael Rössner: Inszenierung übersetzen, Übersetzung inszenieren : zur Rolle des Theaters für das kulturelle Gedächtnis

    Monika Mokre: Politische Inszenierung von Konflikten

    Harald D. Gröller: Facetten des Personenkults um Karl Lueger : eine Annäherung

    Peter Stachel: "Österreich ist..." : die Inszenierung kollektiver Erinnerung am Beispiel des österreichischen Staatsvertrags

    Heidemarie Uhl: Nichts mehr im Griff (ORF 2001) : die Inszenierung der österreichischen Debatte um die Restitution von Raubkunst in einer TV-Folge von Tatort

    Peter Burke: From the disputation to power point staging : academic knowledge in Europe, 1100-2000

    Katharina N. Piechocki: Kartographische Inszenierungen Berge, Flüsse und das Wissen um die frühneuzeitlichen Ränder Osteuropas

    Werner Hanak-Lettner: Die Ausstellung als Bühne, der Besucher als Akteur : das Museum als Gedächtnistheater

    Andrea Sommer-Mathis: Es ergetzet und verletzet : explosive Inszenierungsstrategien im Fest der Frühen Neuzeit

    Richard Kurdiovsky: Zeremonielle Räume in der Wiener Hofburg unter Kaiser Franz Joseph : zur Nutzung und Nichtnutzung architektonischer Inszenierungsmöglichkeiten an der Staatsspitze

    Anno Mungen: Zur Dynamik von Inszenierung und kultureller Identität : Gaspare Spontinis deutsche Oper für Berlin

    Christoph Leitgeb: Die Inszenierung von Mehrsprachigkeit in der Konversation Germaine de Stadls

    Christian Schulte: Kritik und Kairos Essayismus zwischen den Medien bei Alexander Kluge

    Elisabeth Grossegger.: Inszenierung von Gedächtnis auf der Theaterbühne

  15. Postkoloniale Erinnerungskultur in der zeitgenössischen deutschsprachigen Afrika-Literatur
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 977149
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GN 1701 K88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/4574
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/590070
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    GN 1701 K88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    33/63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    55 A 4736
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3830068107; 9783830068105
    Weitere Identifier:
    9783830068105
    RVK Klassifikation: GO 14000 ; GN 1701 ; GO 16001
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Studien zur Germanistik ; Bd. 48
    Schlagworte: German literature; Postcolonialism in literature; Collective memory; Literatur; Inhaltsanalyse; Fremdbild; Ausland; Postkolonialismus; Diskurstheorie; Kollektives Gedächtnis
    Umfang: 194 S., 21 cm, 252 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Einleitung.Postkoloniale Erinnerungskultur zwischen Universalismus und Kulturrelativismus ;Methodologische Überlegungen und Struktur der ArbeitTheoretische Überlegungen.Von der "Histoire croisée" zur globalen Erinnerungskultur ;Entwicklung des deutschsprachigen Afrika Romans ;Erinnerungsträchtige Erzähltexte ;Fiktional-realistische Darstellung als ReflexionsinstanzLiterarische Inszenierung.Literatur als Darstellung vom Kollektivgedächtnis ;Entdeckungsreisen : eine europäische Kulturgeschichte;Die Schweiz : Munzinger Pascha als Sklavenbefreier in Abessinien;Frankreich : René Cailliés Timbuktu-Reise;Grossbritannien : Richard Francis Burtons Expedition nach Ostafrika;Österreich : Rudolf Kmunkes Forschungsreise nach Uganda;Deutschland : Hans Meyers Kilimandscharo-Reise;Afrikanischer Anteil an der europäischen Entdeckungsreisen:Schreibhaltungen gegen Eurozentrismus oder Neokolonialismus:Das Experiment der Einfühlungsästhetik : Jagdhistoriographie aus der Sicht des Jägers? ;Völkermord im Zeitalter des Imperialismus ;Völkerschau;Bühnenvölkerschau;Die Rolle der Wissenschaft ;Der Grosse Weltkrieg ;Der Zweite Weltkrieg ;Genozid in der nachkolonialen Zeit;Bürgerkrieg oder Apokalypse mit Zuschauern;Genozid als Folge der Aneignung westlicher Kulturen ;ZusammenfassungUmgang mit Geschichte : Postkoloniale Reflexionen.Über das Funktionspotential der Literatur ;Kulturelle Differenz;Begriffsentwicklung : von der Differenz zur Hybridität;Kulturspezifität als Kampfabsage ;Grenzüberschreitung : "going native";Begriffsentwicklung : "Verkafferung" oder Seitenwechsel;Funktion des vorgetäuschten "going native" ;Essentialisierung;Diskurs des Essentialismus;Renaissance der Essentialisierung der afrikanischen Kultur? ;Mittelweg zwischen Universalität und Kulturrelativität ;Postkoloniale revisionistische Tendenzen;Writing back als Revisionismus;Wiederkehr der kolonialrevisionistischen Diskurse ;Entwicklungszusammenarbeit als postkolonialer Ansatz ;Schuld und Moralproblem des Abendlandes ;FazitAusblick : Erinnerungskultur zwischen "figurativer Strategie" und "Einfühlungsästhetik"Literaturverzeichnis.Primärliteratur ;Sonstige zitierte Primärtexte ;Sekundärliteratur ;InternetquellenNamenregister.

  16. La memoria inesorabile
    forme del confronto con il passato tedesco dal 1945 a oggi
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Artemide, Roma

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788875751791
    Schriftenreihe: Proteo ; 70
    Schlagworte: Collective memory; Collective memory; German literature; German literature; National socialism in literature; Literature and history
    Umfang: 181 pages, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 161-181)

  17. Die Okkupation Griechenlands im Zweiten Weltkrieg
    griechische und deutsche Erinnerungskultur ; hervorgegangen ... aus dem im Juli 2012 ... veranstalteten Symposium "Erinnerungskultur und Geschichtspolitik der Okkupation Griechenlands (1941 - 1944). Deutsch-griechisches Gedächtnis in Medien und Literatur"
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln

    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kambas, Chryssoula (HerausgeberIn); Mētsu, Mariliza (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3412224677; 9783412224677
    Weitere Identifier:
    9783412224677
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: NQ 2665 ; NQ 4670
    Schriftenreihe: Griechenland in Europa ; 1
    Schlagworte: Collective memory; Collective memory
    Umfang: 509 Seiten, Illustrationen, 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. Erster Weltkrieg: Kindheit, Jugend und Literatur
    Deutschland, Österreich, Osteuropa, England, Belgien und Frankreich
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ewers, Hans-Heino (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3631674112; 9783631674116
    Weitere Identifier:
    9783631674116
    267411
    RVK Klassifikation: GM 2045 ; EC 8306
    Körperschaften/Kongresse: 1914/2014 – Erster Weltkrieg. Kriegskindheit und Kriegsjugend, Literatur, Erinnerungskultur (2014, Frankfurt am Main)
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien ; Band 104
    Schlagworte: World War, 1914-1918; Children's literature; Young adult literature; World War, 1914-1918; World War, 1914-1918; Youth in literature; Picture books for children; Collective memory; Literatur; Kinderbuch; Jugendbuch; Kollektives Gedächtnis; Vergangenheitsbewältigung; Geschichtsbild; Geschichtsbewusstsein
    Umfang: 356 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Bemerkung(en):

    "Vom 10. bis 12. September 2014 fand im Holzschlösschen, Frankfurt/Main, eine internationale Konferenz zum Thema "1914/2014 - Erster Weltkrieg. Kriegskindheit und Kriegsjugend, Literatur, Erinnerungskultur" statt." - Vorwort

    "Vom 10. bis 12. September 2014 fand im Holzhausenschlösschen, Frankfurt/Main, eine internationale Konferenz zum Thema "1914/2014 - Erster Weltkrieg. Kriegskindheit und Kriegsjugend, Literatur, Erinnerungskultur" statt." (Vorwort)

  19. Persistent legacy
    the Holocaust and German studies
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    "In studies of Holocaust representation and memory, scholars of literature and culture traditionally have focused on particular national contexts. At the same time, recent work has brought the Holocaust into the arena of the transnational, leading to... mehr

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In studies of Holocaust representation and memory, scholars of literature and culture traditionally have focused on particular national contexts. At the same time, recent work has brought the Holocaust into the arena of the transnational, leading to a crossroads between localized and global understandings of Holocaust memory. Further complicating the issue are generational shifts that occur with the passage of time, and which render memory and representations of the Holocaust ever more mediated, commodified, and departicularized. Nowhere is the inquiry into Holocaust memory more fraught or potentially more productive than in German Studies, where scholars have struggled to address German guilt and responsibility while doing justice to the global impact of the Holocaust, and are increasingly facing the challenge of engaging with the broader, interdisciplinary, transnational field. Persistent Legacy connects the present, critical scholarly moment with this long disciplinary tradition, probing the relationship between German Studies and Holocaust Studies today. Fifteen prominent scholars explore how German Studies engages with Holocaust memory and representation, pursuing critical questions concerning the borders between the two fields and how they are impacted by emerging scholarly methods, new areas of inquiry, and the changing place of Holocaust memory in contemporary Germany."-- Introduction / Jennifer M. Kapczynski and Erin McGlothlin -- Part I. Abiding challenges -- Never over, over and over / Jennifer M. Kapczynski -- The voice of the perpetrator, the voices of the survivors / Erin McGlothlin -- Part II. The Holocaust in German Studies in the North American and the German contexts -- Teaching Holocaust memories as part of "Germanistik" / Stephan Braese -- "Aber das ist Alles Vergangenheitsbewaltigung": German Studies' "Holocaust Bubble" and its literary aftermath / William Collins Donahue -- Part III. Disentangling "German," "Jewish," and "Holocaust" memory -- Epistemology of the hyphen: German-Jewish-Holocaust studies / Leslie Morris -- Writing before the Shoah, and reading after: Charlotte Salomon's Life? or theater? and its reception / Liliane Weissberg -- The power of paratext: Jewish authorship and testimonial authority in Benjamin Stein's Die Leinwand / Katja Garloff -- Part IV. Descendant narratives of survival and perpetration -- Identifying with the victims in the land of the perpetrators: Iris Hanika's Das Eigentliche and Kevin Vennemann's Nahe Jedenew / Sven Kramer -- Laying claim to painful truths in survivor- and perpetrator-family memoirs / Irene Kacandes -- Pinpointing evil: Nazi family photographs, remediated / Brad Prager -- Fritz Moeller's Harlan: Im Schatten von Jud Suss as family drama / David Bathrick -- Part V. Remediated icons of memory -- Goebbels's fear and legacy: Babelsberg and its Berlin street as cinematic memory place / Tobias Ebbrecht-Hartmann -- Hitler in the age of irony: Timur Vermes's Er ist wieder da / Michael D. Richardson -- Part VI. Holocaust memory in post-Holocaust traumas -- Remembering genocide in the digital age: the afterlife of the Holocaust in Rwanda / Karen Remmler -- The memory work of William Kentridge's Shadow Processions and his drawings for projection / Andreas Huyssen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Erschriebene Heimat
    Erinnerungen an Kindheit und Jugend in der DDR in Autobiographien der Nachwendezeit
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 382605766X; 9783826057663
    Weitere Identifier:
    9783826057663
    RVK Klassifikation: GO 12210
    Schriftenreihe: Epistemata / Reihe Literaturwissenschaft ; Band 846 (2016)
    Schlagworte: Collective memory; Youth; Memorials; Memory in literature; Collective memory in literature; Autobiography
    Umfang: 308 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 277-308

    Dissertation, German Department der National University of Ireland in Galway, 2013

  21. On life-writing
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    Introduction / Zarchary Leader -- Unravelling Shakespeare's life / James Shapiro -- A boy from Stratford, 1769-1916 : Shakespearean biography and romantic nationalism / Michael Dobson -- Romantic biography : conveying personality, intimacy, and... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction / Zarchary Leader -- Unravelling Shakespeare's life / James Shapiro -- A boy from Stratford, 1769-1916 : Shakespearean biography and romantic nationalism / Michael Dobson -- Romantic biography : conveying personality, intimacy, and authenticity in an age of ink on paper / Willism St. Clair -- Prosopography and crowded attention in old and new media / Alison Booth -- Writing real people / Adam Foulds -- Rosamund and Revelstein : the discandying of a creator's confection / Janis Freedman Bellow -- 'From memory' : literary encounters and life-writing / Hermione Lee -- Medieval life-writing and the strange case of Margery Kempe of Lynn (c.1373-c.1440) / Karen A. Winstead -- The materiality of early modern life-writing : the case of Richard Stonley / Alan Stewart -- The autobiographies of Benjamin Franklin / Joyce E. Chaplin -- The worst thing I ever did : the contemporary confessional memoir / Blake Morrison -- The rights to a life / J. David Velleman -- Human 2.0? Life-writing in the digital age / Patrick Hayes -- Autobiography and psychoanalysis / Laura Marcus -- The unstoried life / Galen Strawson

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leader, Zachary (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0198704062; 9780198704065
    RVK Klassifikation: HG 725 ; HG 127 ; HG 700 ; EC 7411 ; EC 7460 ; EC 7410 ; EC 7419
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schlagworte: Biography as a literary form; Collective memory
    Umfang: xii, 317 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  22. Life writing and politics of memory in Eastern Europe
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Basingstoke [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mitroiu, Simona (editor)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781137485519
    RVK Klassifikation: EC 7419
    Schlagworte: East European prose literature; Collective memory; Biography as a literary form; Literature and society; Memory; Cultural pluralism
    Umfang: IX, 266 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  23. Erinnern des Holocaust?
    eine neue Generation sucht Antworten
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Birkmeyer, Jens (Hrsg.); Blasberg, Cornelia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3895285315
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: NQ 2360 ; GO 10550 ; NQ 6020 ; KP 5420
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Münstersche Arbeiten zur Internationalen Literatur ; 2
    Schlagworte: Collective memory; Holocaust, Jewish (1939-1945); National socialism; Youth
    Umfang: 248 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
  24. Hölderlin after the catastrophe
    Heidegger - Adorno - Brecht
    Erschienen: c2008
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY [u.a.]

    Introduction: Hölderlin after the catastrophe -- Conversation: Heidegger, "Das abendländische Gespräch" -- Polemic: Adorno, "Parataxis" -- Citation: Brecht, Die Antigone des Sophokles -- Epilogue: Three anniversaries mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction: Hölderlin after the catastrophe -- Conversation: Heidegger, "Das abendländische Gespräch" -- Polemic: Adorno, "Parataxis" -- Citation: Brecht, Die Antigone des Sophokles -- Epilogue: Three anniversaries

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1571133208; 9781571133205
    Weitere Identifier:
    9781571133205
    RVK Klassifikation: BF 5881 ; GN 1671 ; GK 4931 ; CI 1337 ; CI 2617 ; GM 2660
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: National socialism and literature; Literature and history; Collective memory; National socialism and literature; Literature and history; Collective memory
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Heidegger, Martin (1889-1976): Abendländische Gespräch; Adorno, Theodor W (1903-1969): Parataxis; Brecht, Bertolt (1898-1956): Antigone des Sophokles; Hölderlin, Friedrich 1770-1843; Heidegger, Martin 1889-1976; Adorno, Theodor W. 1903-1969; Brecht, Bertolt 1898-1956
    Umfang: XVI, 234 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Introduction: Hölderlin after the catastrophe -- Conversation: Heidegger, "Das abendländische Gespräch" -- Polemic: Adorno, "Parataxis" -- Citation: Brecht, Die Antigone des Sophokles -- Epilogue: Three anniversaries.

  25. Gedächtnisliteratur im 19. und 20. Jahrhundert
    deutsch-jüdische Literaturgeschichte und ihre Rezeption im Bildungswesen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Logos-Verl., Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783832529611
    RVK Klassifikation: GE 4011
    Schlagworte: German literature; German literature; Education; Collective memory; Canon (Literature)
    Umfang: 386 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 368-386