Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 78 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 78.
Sortieren
-
Handbuch Wort und Wortschatz
-
Theorie und Praxis des Lexikons
-
Indiskrete Semantik
kognitive Linguistik und neurowissenschaftliche Theoriebildung -
Universalität und Vagheit semantischer Funktionen
Untersuchungen zum funktionalen Zusammenhang morphosyntaktischer und kognitiver Kategorien der Sprache -
Kasus, grammatische Bedeutung und kognitive Linguistik
ein Beitrag zur allgemeinen Sprachwissenschaft -
Indiskrete Semantik
kognitive Linguistik und neurowissenschaftliche Theoriebildung -
Kulturelle Lexika und metaphorische Profile
zu einer semantisch-kognitiven Theorie der Protosem- und Konzemstrukturen lexikalisierter Konzepte der Arbeitswelt -
Sprache, Kognition, Kultur
Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung -
Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens
zur Rolle der Analogie bei der Gewinnung und Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse -
Konzeptuelle Struktur und materielle Manifestation
nominale Part-Whole-Konstruktionen aus einer typologischen Perspektive -
Wissen, Wahrnehmen, Glauben
epistemische Ausdrücke und propositionale Einstellungen -
Raumrelationen und Objekt-Regionen
psycholinguistische Überlegungen zur Bildung lokalisationsspezifischer Teilräume -
Der Wellness-Effekt
die Bedeutung von Anglizismen aus der Perspektive der kognitiven Linguistik -
Eurolinguistik kognitiv
Die Zählreihensemantik -
Sprache - Kognition - Kultur
Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung ; [Vorträge der Jahrestagung 2007 des Instituts für Deutsche Sprache] -
Theorie und Praxis des Lexikons
-
Wissen, Wahrnehmen, Glauben
Epistemische Ausdrücke u. propositionale Einstellungen -
Kognitionslinguistisch basierte Animationen für die deutschen Modalverben
Zusammenspiel der kognitiven Linguistik und des multimedialen Lernens bei der Sprachvermittlung -
Gesteuerter Zweitspracherwerb
-
Theorie und Praxis des Lexikons
-
Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung
eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart -
Vom "kriegen" und "bekommen"
kognitiv-semantische, variationslinguistische und sprachgeschichtliche Perspektiven -
Grammatik im Gespräch
Konstruktionen der Selbst- und Fremdpositionierung -
Emotionen im Spannungsfeld zwischen Körper und Kultur
eine kognitiv-semantische Untersuchung von Aspekten der Motiviertheit körperbezogener phraseologischer Einheiten aus dem Denotatbereich "Emotion" ; an Beispielen des idiomatischen Gefühlsausdrucks für Wut, Angst und Liebe -
Kasus, grammatische Bedeutung und kognitive Linguistik
ein Beitrag zur allgemeinen Sprachwissenschaft