Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Vom "kriegen" und "bekommen"
    kognitiv-semantische, variationslinguistische und sprachgeschichtliche Perspektiven
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 881841
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GC 9221 L575
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/400/2121
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 1830
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CEI 6159-269 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 311028264X; 9783110282641
    RVK Klassifikation: GC 1015 ; GC 9221
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 53
    Schlagworte: German language; German language; German language; German language; German language; Cognitive grammar
    Umfang: XVIII, 505 S., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Besitzwechselverben aus kognitiv-semantischer PerspektiveEinleitendesBesitzwechselverben aus der Perspektive der Frame- SemantikZur lexikalischen Dekomposition von BesitzwechselverbenKriegen und bekommen als Basisverben des DeutschenZusammenfassungVariationslinguistische AnalysenEinleitendesÜbersicht zu Korpora und DatenbeständenZur Syntax und Semantik von kriegen in den Varietäten des DeutschenKriegen-Typen im Gegenwartsdeutschen (Klassifikation)Kriegen in den Dialekten des DeutschenAnalyse von DialektwörterbüchernAnalyse von Zwirner-AufnahmenZusammenfassungKriegen in den Regiolekten des DeutschenAnalyse des Pfeffer-KorpusAnalyse von RegiolektatlantenZusammenfassungKriegen im geschriebenen DeutschAnalyse von Chat-DatenAnalyse von ZeitungstextenZusammenfassungHorizontal-vertikale Distribution der kriegen-Typen im Gegenwartsdeutschen (Zusammenfassung)Zur Syntax und Semantik von bekommen in den Varietäten des DeutschenBekommen-Typen im Gegenwartsdeutschen (Klassifikation)Bekommen in den Dialekten des DeutschenAnalyse von DialektwörterbüchernAnalyse von Zwirner-AufnahmenZusammenfassungBekommen in den Regiolekten des DeutschenAnalyse des Pfeffer-KorpusAnalyse von RegiolektatlantenZusammenfassungBekommen im geschriebenen DeutschAnalyse von Chat-DatenAnalyse von ZeitungstextenZusammenfassungHorizontal-vertikale Distribution der bekommen-lypen im Gegenwartsdeutschen (Zusammenfassung)Sprachgeschichtliche AnalysenEinleitendesÜbersicht zu Korpora und DatenbeständenZur Panchronie von kriegenZum ForschungsstandAnalyse historischer KorporaPanchronische Pfade von kriegen (Übersicht)Zur Panchronie von bekommenZum ForschungsstandAnalyse historischer KorporaPanchronische Pfade von bekommen (Übersicht)Zur Konkurrenz von kriegen, bekommen und anderen BesitzwechselverbenEinleitendesStandardsprachorientierte PerspektivenSprachgeschichtliche BefundeKriegen und bekommen im GegenwartsdeutschenPotentielle Konkurrenzkontexte (Übersicht)Dialektale BefundeRegiolektale BefundeSchriftsprachliche BefundeZusammenfassung und AusblickLiteraturverzeichnisVerzeichnis der Korpora und Datenquellen.

  2. Vom ›kriegen‹ und ›bekommen‹
    Kognitiv-semantische, variationslinguistische und sprachgeschichtliche Perspektiven
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Alexandra N. Lenz, Universität Wien. Die vorliegende Studie begründet und verfolgt den theoretisch-methodologischen Ansatz einer „kognitiven Regionalsprachenforschung“, in deren Paradigma panchronische (nämlich... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Alexandra N. Lenz, Universität Wien. Die vorliegende Studie begründet und verfolgt den theoretisch-methodologischen Ansatz einer „kognitiven Regionalsprachenforschung“, in deren Paradigma panchronische (nämlich variationslinguistische plus sprachgeschichtliche)Analysen einerseits mit kognitiv-linguistischenAnalysen andererseits verknüpft werden. Den konkreten Untersuchungsgegenstand bildet die syntakto-semantische Variation der Verben kriegen und bekommen im Deutschen. This study posits and pursues a new theoretical and methodological approach – “cognitive regional language research” – based on a paradigm that systematically links panchronic studies (particularly in the subfields of variation linguistics and historical linguistics) to cognitive linguistics. The specific subject of research is syntactic and semantic variation in the use of the verbs “kriegen” (to get) and “bekommen” (to obtain). This study posits and pursues a new theoretical and methodological approach - "cognitive regional language research" - based on a paradigm that systematically links panchronic studies (particularly in the subfields of variation linguistics and historical linguistics) to cognitive linguistics. The specific subject of research is syntactic and semantic variation in the use of the verbs "kriegen" (to get) and "bekommen" (to obtain)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110314915
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1015 ; GC 9221
    Schriftenreihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 53
    Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 53
    Schlagworte: Cognitive grammar; German language; Linguistics
    Umfang: Online-Ressource (XVIII, 505 S.)
  3. Vom ›kriegen‹ und ›bekommen‹
    Kognitiv-semantische, variationslinguistische und sprachgeschichtliche Perspektiven
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Alexandra N. Lenz, Universität Wien. Die vorliegende Studie begründet und verfolgt den theoretisch-methodologischen Ansatz einer „kognitiven Regionalsprachenforschung“, in deren Paradigma panchronische (nämlich... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Alexandra N. Lenz, Universität Wien. Die vorliegende Studie begründet und verfolgt den theoretisch-methodologischen Ansatz einer „kognitiven Regionalsprachenforschung“, in deren Paradigma panchronische (nämlich variationslinguistische plus sprachgeschichtliche)Analysen einerseits mit kognitiv-linguistischenAnalysen andererseits verknüpft werden. Den konkreten Untersuchungsgegenstand bildet die syntakto-semantische Variation der Verben kriegen und bekommen im Deutschen. This study posits and pursues a new theoretical and methodological approach – “cognitive regional language research” – based on a paradigm that systematically links panchronic studies (particularly in the subfields of variation linguistics and historical linguistics) to cognitive linguistics. The specific subject of research is syntactic and semantic variation in the use of the verbs “kriegen” (to get) and “bekommen” (to obtain). This study posits and pursues a new theoretical and methodological approach - "cognitive regional language research" - based on a paradigm that systematically links panchronic studies (particularly in the subfields of variation linguistics and historical linguistics) to cognitive linguistics. The specific subject of research is syntactic and semantic variation in the use of the verbs "kriegen" (to get) and "bekommen" (to obtain)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110314915
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1015 ; GC 9221
    Schriftenreihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 53
    Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 53
    Schlagworte: Cognitive grammar; German language; Linguistics
    Umfang: Online-Ressource (XVIII, 505 S.)