Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Der blutig-obszön-banale 3-Groschen-Roman namens "Geschichte"
    Gesellschafts- und Zivilisationskritik in den Romanen Reinhard Jirgls
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826040429
    Weitere Identifier:
    9783826040429
    RVK Klassifikation: GN 6772
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft ; 667
    Schlagworte: Civilization in literature; Society in literature; Roman; Gesellschaftskritik; Kulturkritik
    Weitere Schlagworte: Jirgl, Reinhard <1953->; Jirgl, Reinhard (1953-)
    Umfang: 354 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008

  2. Schreiben, Bildung und Gespräch
    mediale Absichten bei Baudri de Bourgueil, Gervasius von Tilbury und Ulrich von Liechtenstein
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 311028152X; 9783110281521; 9783110281644; 3110281643
    Weitere Identifier:
    9783110281644
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; EC 5128
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; 31
    Schlagworte: Literature, Medieval; Culture in literature; Civilization in literature; Bildung; Höfische Kultur; Höfische Literatur; Literatur; Mündliche Überlieferung; Literatur; Schriftlichkeit; Gespräch; Wissensvermittlung
    Weitere Schlagworte: Ulrich von Lichtenstein (approximately 1200-1275 or 1276); Baudry of Bourgueil, Archbishop of Dol (1046-1130); Gervase of Tilbury (approximately 1160-approximately 1211)
    Umfang: 349 S., Ill., graph. Darst., Kt., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [293] - 323

    Annäherungen an den Gegenstand und an seine Auffassung. informatio : Variationen über ein Thema ; Petrus Damiani, Marinus und Bianca : aus der Welt ins Kloster : wechsel der Lebensform ; Peter von Blois und Heinrich II. von England : Leben am Hof : erneuerung der Lebensform ; Bildung als Leitvorstellung ; Spielarten des Gesprächs als Zielvorstellung -- Ut colloquium fiat : Bildung und Freundschaft, erotische Dichtung und gelehrtes Gespräch : Baudri de Bourgueil. Die Überlieferung Baudris und das Interesse an seinem Œuvre ; Amor und iocus und cultus uirtutum : die Briefgedichte, ihre Adressaten und ihre Funktionen ; Die Konstituierung eines Kreises von Freunden : Gedichte, Rezitation, Kritik und Gespräch ; Mythologie und amor uerus : integumentale Rede im Zeichen Ovids und des Hohen Liedes ; 'Adelae comitissae' : Lobpreis der Fürstin und Einladung zu gebildetem Gespräch ; Zugang zu Adelas Saal : Einblick in ihre Bildung ; Tapisserien : Weltgeschichte : Stoff, Arbeit und lebendiges Wissen ; Die Fiktionalität des Saales und der Wahrheitsanspruch seiner Beschreibung ; Saaldecke und Boden : Himmel und Erde : 'Colloquiale' Verschränkung von Bildern und Texten, von Adelas Entwurf und Baudris Gedicht ; Die belebten Skulpturen der Artes : Erfahrung der harmonia mundi im höfisch-gelehrten Austausch ; Die stupende Wirkung der Ars Medicina und Baudris Hoffnung auf eine fruchtbare Begegnung -- Imperialibus auribus interpretetur : die 'Otia imperialia' des Gervasius von Tilbury für Otto IV. und die Chroniken Ottos von Freising für Friedrich I. und Rudolfs von Ems für Konrad IV. Otia imperialia : der Titel und was er auslöst ; Aussenwelt und Innenraum : Identitätsbildung im Gespräch ; Das Pferd des Troubadours : ein exemplarisches mirabile ; Gervasius, Otto und die 'Otia' vor dem Hintergrund der angevinischen Hofkultur ; Gelehrtes Bildungswissen für den Hof und die Notwendigkeit seiner Erschliessung ; Fluchten und Netze : die diagrammatische Ordnung der Otto zugedachten Welt ; Mirabilia : Verschriftung, Erzählen und Gespräch ; Der Artus-Stoff zwischen Historiographie und Roman und seine Präsenz in den 'Otia imperialia' ; Solatia facere : Unterhaltung zwischen Wahrheit und Lüge ; Otto von Freising, Friedrich Barbarossa und die interpretes ; Rudolf von Ems, Konrad IV. und die 'Weltchronik' : 'informierendes' Erzählen -- Höfscheit und spæhiu rede : von höfischer Erziehung zu laienphilosophischem Anspruch : Ulrich von Liechtenstein. Lebenskonstruktion und literaturkritisches Urteilsvermögen : wie Ulrich die Entstehung seiner Lieder und ihre Wirkung erklärt ; 'Höfische Reformation' oder "tröstende Imagination" : was verspricht die narrative Aufarbeitung des lyrischen Œuvres? ; Formen des Umgangs, fazete Rede und Gespräch : Entwürfe einer bekannten und zugleich exemplarischen höfischen Lebenswelt ; Lyrische Rede und höfisch-gebildetes Gespräch : Minnereflexion als Sinnmitte höfischer Weltdeutung ; Liebeserfüllung im gelingenden Gespräch : die Neukonzipierung des Minnedienstes im Verhältnis zur zweiten Dame ; Gelassenheit und höfisches Ethos : moralische Didaxe und Heilserwartung : Reaktionen auf des Herzogs Tod und auf den Selbstverlust des Adels ; Wirkungsräume : die Überlieferung der Texte und ihr politisch-geographischer Horizont ; Diskursive Arbeit am adligen Selbstverständnis : vom 'Frauendienst' zum 'Frauenbuch' -- Abkürzungen -- Bibliographie. Quellen, Ausgaben, Repertorien ; Untersuchungen -- Register. Personen, Orte, Werke und Begriffe ; Textstellen -- Abbildungen.

    Annäherungen an den Gegenstand und an seine Auffassung.informatio : Variationen über ein Thema ;Petrus Damiani, Marinus und Bianca : aus der Welt ins Kloster : wechsel der Lebensform ;Peter von Blois und Heinrich II. von England : Leben am Hof : erneuerung der Lebensform ;Bildung als Leitvorstellung ;Spielarten des Gesprächs als ZielvorstellungUt colloquium fiat : Bildung und Freundschaft, erotische Dichtung und gelehrtes Gespräch : Baudri de Bourgueil.Die Überlieferung Baudris und das Interesse an seinem Œuvre ;Amor und iocus und cultus uirtutum : die Briefgedichte, ihre Adressaten und ihre Funktionen ;Die Konstituierung eines Kreises von Freunden : Gedichte, Rezitation, Kritik und Gespräch ;Mythologie und amor uerus : integumentale Rede im Zeichen Ovids und des Hohen Liedes ;'Adelae comitissae' : Lobpreis der Fürstin und Einladung zu gebildetem Gespräch ;Zugang zu Adelas Saal : Einblick in ihre Bildung ;Tapisserien : Weltgeschichte : Stoff, Arbeit und lebendiges Wissen ;Die Fiktionalität des Saales und der Wahrheitsanspruch seiner Beschreibung ;Saaldecke und Boden : Himmel und Erde : 'Colloquiale' Verschränkung von Bildern und Texten, von Adelas Entwurf und Baudris Gedicht ;Die belebten Skulpturen der Artes : Erfahrung der harmonia mundi im höfisch-gelehrten Austausch ;Die stupende Wirkung der Ars Medicina und Baudris Hoffnung auf eine fruchtbare BegegnungImperialibus auribus interpretetur : die 'Otia imperialia' des Gervasius von Tilbury für Otto IV. und die Chroniken Ottos von Freising für Friedrich I. und Rudolfs von Ems für Konrad IV.Otia imperialia : der Titel und was er auslöst ;Aussenwelt und Innenraum : Identitätsbildung im Gespräch ;Das Pferd des Troubadours : ein exemplarisches mirabile ;Gervasius, Otto und die 'Otia' vor dem Hintergrund der angevinischen Hofkultur ;Gelehrtes Bildungswissen für den Hof und die Notwendigkeit seiner Erschliessung ;Fluchten und Netze : die diagrammatische Ordnung der Otto zugedachten Welt ;Mirabilia : Verschriftung, Erzählen und Gespräch ;Der Artus-Stoff zwischen Historiographie und Roman und seine Präsenz in den 'Otia imperialia' ;Solatia facere : Unterhaltung zwischen Wahrheit und Lüge ;Otto von Freising, Friedrich Barbarossa und die interpretes ;Rudolf von Ems, Konrad IV. und die 'Weltchronik' : 'informierendes' ErzählenHöfscheit und spæhiu rede : von höfischer Erziehung zu laienphilosophischem Anspruch : Ulrich von Liechtenstein.Lebenskonstruktion und literaturkritisches Urteilsvermögen : wie Ulrich die Entstehung seiner Lieder und ihre Wirkung erklärt ;'Höfische Reformation' oder "tröstende Imagination" : was verspricht die narrative Aufarbeitung des lyrischen Œuvres? ;Formen des Umgangs, fazete Rede und Gespräch : Entwürfe einer bekannten und zugleich exemplarischen höfischen Lebenswelt ;Lyrische Rede und höfisch-gebildetes Gespräch : Minnereflexion als Sinnmitte höfischer Weltdeutung ;Liebeserfüllung im gelingenden Gespräch : die Neukonzipierung des Minnedienstes im Verhältnis zur zweiten Dame ;Gelassenheit und höfisches Ethos : moralische Didaxe und Heilserwartung : Reaktionen auf des Herzogs Tod und auf den Selbstverlust des Adels ;Wirkungsräume : die Überlieferung der Texte und ihr politisch-geographischer Horizont ;Diskursive Arbeit am adligen Selbstverständnis : vom 'Frauendienst' zum 'Frauenbuch'AbkürzungenBibliographie.Quellen, Ausgaben, Repertorien ;UntersuchungenRegister.Personen, Orte, Werke und Begriffe ;TextstellenAbbildungen.

  3. Zivilisationsbegeisterung und Zivilisationskritik im deutschen Expressionismus
    Autor*in: Golec, Janusz
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Wydawn. Uniw. Marii Curie-Skłodowskiej, Lublin

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 8322705492
    RVK Klassifikation: GM 1623
    Schriftenreihe: Reihe: Dissertationen der Humanistischen Fakultät
    Schlagworte: Civilization in literature; Expressionism in literature; German literature; Kulturkritik; Zivilisation <Motiv>; Deutsch; Literatur; Expressionismus
    Umfang: 119 S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Lublin, Univ., Diss., 1986

  4. Unrequited conquests
    Love and empire in the colonial Americas
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Univ. of Chicago Press, Chicago [u.a.]

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Zivilisationsbegeisterung und Zivilisationskritik im deutschen Expressionismus
    Autor*in: Golec, Janusz
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Wydawn. Uniw. Marii Curie-Skłodowskiej, Lublin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 8322705492
    RVK Klassifikation: GM 1623
    Schriftenreihe: Reihe: Dissertationen der Humanistischen Fakultät
    Schlagworte: Expressionismus; Literatur; Deutsch; Kulturkritik; Deutsch; Literatur; Kulturkritik; Expressionismus; Literatur; Zivilisation (Motiv); Deutsch; Deutsch; Literatur; Zivilisation (Motiv); Civilization in literature; Expressionism in literature; German literature
    Umfang: 119 S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Lublin, Univ., Diss., 1986

  6. Der blutig-obszön-banale 3-Groschen-Roman namens "Geschichte"
    Gesellschafts- und Zivilisationskritik in den Romanen Reinhard Jirgls
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826040429
    Weitere Identifier:
    9783826040429
    RVK Klassifikation: GN 6772
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft ; 667
    Schlagworte: Civilization in literature; Society in literature; Roman; Gesellschaftskritik; Kulturkritik
    Weitere Schlagworte: Jirgl, Reinhard <1953->; Jirgl, Reinhard (1953-)
    Umfang: 354 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008

  7. Schreiben, Bildung und Gespräch
    Mediale Absichten bei Baudri de Bourgueil, Gervasius von Tilbury und Ulrich von Liechtenstein
    Erschienen: [2012]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Dieses Buch handelt vom Schreiben bei Baudri de Bourgueil, Gervasius von Tilbury, Otto von Freising, Rudolf von Ems und Ulrich von Liechstenstein. Was ihre Texte verbindet, ist ihr Status in dem Spannungsfeld, das die Begriffe Schreiben, Bildung und... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Dieses Buch handelt vom Schreiben bei Baudri de Bourgueil, Gervasius von Tilbury, Otto von Freising, Rudolf von Ems und Ulrich von Liechstenstein. Was ihre Texte verbindet, ist ihr Status in dem Spannungsfeld, das die Begriffe Schreiben, Bildung und Gespräch umreissen. Die Texte liegen schriftlich vor, doch sind sie damit nicht zur Ruhe gekommen: Sie setzen einen Umgang mit ihnen voraus und fordern ihn explizit ein, der ihnen bei allem Bemühen um ihre Form und ihre Aufzeichnung - paradoxerweise - etwas Ephemeres verleiht und doch zugleich erst ihre Wirkung sichern, ihr Dauer verleihen soll: Sie verlangen nach verschiedenen Formen der Mündlichkeit, nach Erschliessungsleistungen unter verschiedener Beteiligung, und ihre Autoren erwarten erst von dieser Aktivierung der Texte im 'Gespräch' den Beitrag zur Veränderung des (oder der) Rezipienten, zu dieser oder jener Art von Bildung ('informacio'), die sie intendieren. Diese Texte faszinieren also unter dem Gesichtspunkt der in ihnen angelegten Möglichkeiten, je neu in durch sie ausgelöster Rede aufzugehen, sich (vorübergehend) entbehrlich zu machen und so zu Medien zu werden. Die so verstandenen 'medialen Absichten' der Autoren stehen im Fluchtpunkt des Buchs

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110281637
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8051
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; 31
    Weitere Schlagworte: Civilization in literature; Culture in literature; Literature, Medieval / History and criticism; Baldric of Dol; Baudri de Bourgueil; Gervase of Tilbury; Gervasius von Tilbury; Mediality; Medialität; Medieval Literature; Mittelalter/Literatur; Ulrich von Liechtenstein; Bildung / Motiv; Gespräch / Motiv; LITERARY CRITICISM / Medieval
    Umfang: 1 online resource, Abb. 11