Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 188 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 188.
Sortieren
-
Beiträge zur Sprachgeschichte des Niederhessischen aus der Reimchronik des Ernst von Kirchberg 1378
-
Textform und Textabsicht der Kölner 'weverslaicht' vom Ende des 14. Jh.
-
Schwankende Geschichtsbilder
die Kölner Weltchronik (bis 1376) und die Weltchronik des Albert Stuten (bis 1456) in ihrem historiographischen Umfeld -
La 'Weltchronik' de Heinrich von München
(Manuscrit Gotha - Chart. A 3) -
Die Endabrechnung über den Druck der Schedelschen Weltchronik (1493) vom 22. Juni 1509
Text und Analyse ; Adrian Wilson (1923-1988) zum Gedächtnis -
Die Darstellung der römischen Frühgeschichte in deutschsprachigen Chroniken des SpätMA
-
"To vromen der stad"
Orosius, Heinrich von Lammesspringe and the 'Magdeburger Schöppenchronik' -
'Von der stat Troya vrsprung, päwung, streyten vnd irer zerstörung'
der Trojateil der 'Excerpta cronicarum' (1459) von Johannes Platterberger dem Jüngeren und Theoderich Truchseß -
Antikenroman als Geschichtswissen
zu den kompilierten Trojanerkriegen in der 'Erweiterten Christherre-Chronik' und in der 'Weltchronik' Heinrichs von München -
Chronik und Roman
das 'Buch von Troja I' als Quelle Jakob Twingers von Königshofen -
Zur Definiton und Entwicklung der Textsorte "Weltchronik" im Lichte der 'Weltchronik' Rudolf von Ems
-
Neues Weltverständnis in Hartmann Schedels 'Liber chronicorum'
-
Zur 'Cronica Saxonum' und verwandten Braunschweiger Werken
-
Images of the emperor Frederick II in the 'Universal Chronicle' of Jansen Enikel
-
Der Berner und der Riese Sigenot auf Wildenstein
-
Tamquam lux post tenebras, oder: Ottos von Freising Weg von der Chronik zu den Gesta Friderici
-
Zur Geschichte der Edition der spätma Chroniken
Editionsgeschichte am Beispiel Matthias Lexer -
Autopoiesis und Autorpoesie
zur Funktion des Autors in frühneuzeitlichen Hauschroniken -
Eine mittelalterliche Klosterchronik aus Friaul im Traditionsfeld deutscher 'Historiae fundationum monasteriorum'
-
"Et transivi per principaliores mundi provincias"
Johannes Marignoli als weitgereister Erzähler der 'Böhmenchronik' -
Vom erlösten Heidenkönig zum Christenverfolger
zur 'Kaiserchronik' und ihrer Integration in die 'Sächsische Weltchronik' -
Bilder erzählen Geschichte
die Illustrationen in Ulrich Richentals Chronik als Erzählung in der Erzählung -
Zu Hartmann Schedels Weltchronik
-
Zwischen Teleologie und Kopernikanismus
zur Deutung von fremden Phänomenen in Augsburger Chroniken um 1500 -
Die sächsische Weltchronik
Quellen und Stoffauswahl