Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.
Sortieren
-
Eine neue Entdeckung zur Druckgeschichte der Schedelschen Weltchronik
eine Analyse -
Prätext und Subtext
Beobachtungen zu Form und Funktion spätmittelalterlicher städtischer Berichttexte -
Die sogenannte "Bozner Chronik" aus dem 14. Jahrhundert
5. Abschnitt; aus anderen Ländern -
Die sogenannte "Bozner Chronik" aus dem 14. Jahrhundert
4. Abschnitt; allerlei Nachrichten aus deutschen Landen -
Die Makrostrukturen der 'Sächsischen Weltchronik' als Beispiel für Textsortentraditionen und Textsortenwandel
-
Sprichwort und Chronik
-
Möglichkeiten der Weltgeschichtsschreibung im spätmittelalterlichen Deutschland
-
Lust auf Geschichten
zur Inszenierung der Weltgeschichte in deutschen Chroniken des Mittelalters -
Urkundenschreiber und Chronikautor
die Verwendung von Urkunden in Gottfried Hagens 'Reimchronik der Stadt Köln' -
"Man sölts all zu ritter schlagen!"
die Freiburger Reimchronik des Hans Lenz zum Schwabenkrieg (1499); Deutung und Verklärung von Zeitgeschichte und Gesellschaft durch Literatur -
Die 'Sächsische Weltchronik' im Spannungsfeld von Intention und Rezeption (II)
-
Die 'Attischen Nächte' des Aulus Gellius in Hartmann Schedels Weltchronik
-
Wunder-Zeichen
die alten Prodigien in neuen Gewändern; eine Studie zur Geschichte eines Denkmusters -
Kleine Anmerkungen zu einer Ehrung für Albrecht den Großen
-
Die 'Thüringische Landeschronik' des Johannes Rothe
ihre Quellen und deren editorische Darstellung am Beispiel der 'Vita Ludowici' in der Übersetzung des Friedrich Köditz von Salfeld -
Urkundliche Quellen und städtische Chronistik
Entstehung und Wirkung von Gottfried Hagens 'Reimchronik der Stadt Köln' (1270/71)