Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.
Sortieren
-
China und Europa im deutschen Roman der 80er Jahre
das Fremde, das Eigene in der Interaktion; über den literarischen Begriff des Fremden am Beispiel des Chinabildes von Adolf Muschg, Michael Krüger, Gertrud Leutenegger und Hermann Kinder -
Das Chinabild in der deutschen Literatur, 1871 - 1933
ein Beitr. zur komparatist. Imagologie -
Chinesien
zur Typologie des anderen China; mit besonderer Berücksichtigung des 20. Jh. -
China - Fluchtort vor dem europäischen Individualismus
über ein philosophisches und literarisches Motiv der 20er Jahre -
Von chinesischen Pferden und deutschen Missionaren
China in der dt. Lit. - dt. Lit. in China -
China - "Monde imaginaire" der europäischen Literatur
-
"Chinesen sind Chinesen, und damit war alles gesagt"
die Struktur der China- und Chinesenbilder in der deutschen Unterhaltungsliteratur -
The revival of China-reception in German literature 1979-1986
-
Deutschlandbilder in China und Chinabilder in Deutschland unter sich wandelnden Bedingungen
zur Veränderbarkeit nationaler Fremdstereotypen durch Literatur -
China in der deutschen Dichtung bis zur Klassik
-
Von chinesischen Pferden und deutschen Missionaren
China in der deutschen Literatur, deutsche Literatur für China -
China-Bilder in der deutschen Literatur?
Überlegungen zur komparatistischen Imagologie -
Reciprocal reflections
Western European images of China as an intertextual project -
Geistige Entkolonialisierung in der literarischen Qingdao(Tsingtau-)Darstellung
-
Die Fremde und das eigene Ich
Reisebeschreibungen von Frauen über China -
Die fremde Frau, der fremde Mann
zum Bild Chinas in der neueren deutschsprachigen Literatur -
Blick nach Osten
STUDIEN ZUM SPAETWERK GOETHES U. ZUM CHINABILD IN D. DT. LITERATUR D. 19. JH. -
China und Japan in der deutschen Literatur
1890 - 1925