Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. Der heimliche Blick
    Motiv und Modell – Eine Matrix innovativer Perspektiven
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Königshausen u. Neumann, Würzburg

  2. Ich erwarte von Ihnen viel
    Briefe 1932-1994
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Carl Hanser Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hanuschek, Sven (Herausgeber); Wachinger, Kristian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783446260191; 3446260196
    Weitere Identifier:
    9783446260191
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Canetti, Elias;
    Weitere Schlagworte: Canetti, Elias (1905-1994); (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Paper over boards; (Artikeltyp)01030; (Produktgruppe)00001; (Verlagssektor)50500; 20. Jahrhundert; Akademie; Antisemitismus; Aphorismen; Aphorismus; Arthur Waley; Aufzeichnungen; Augenspiel; Autobiographie; Berlin; Bertrand Russell; Blendung; Briefe; Briefwechsel; Büchnerpreis; Büchner-Preis; Canetti; Claudio Magris; Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung; Dichterbrief; Dylan Thomas; Emigration; Erich Fried; Ernst Gombrich; Ernst Jünger; Exil; Fackel im Ohr; Franz Baermann Steiner; Georges Canetti; Gerettete Zunge; Hans Günther Adler; Hera Buschor; Hermann Kesten; Hilde Spiel; Jean Améry; Johanna Canetti; Juden; Judentum; Korrespondenz; Kristian Wachinger; Kulturbetrieb; Lieselotte Lohrer; Literaturgeschichte; London; Marcel Reich-Ranicki; Marie-Luise von Motesiczky; Masse und Macht; Michael Hamburger; Michael Krüger; München; Nachkriegsdeutschland; Nobelpreis; Sven Hanuschek; Theodor W. Adorno; Thomas Bernhard; Veza Canetti; Werksgeschichte; Zeitgeschichte; Zürich; (VLB-WN)1111: Hardcover, Softcover / Belletristik/Hauptwerk vor 1945; (Artikelmerkmal)11; (Artikeltyp)01070
    Umfang: 863 Seiten, 21 cm
  3. Religiöse Erfahrung - literarischer Habitus
  4. Der heimliche Blick
    Motiv und Modell - eine Matrix innovativer Perspektiven
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826063343; 3826063341
    Weitere Identifier:
    9783826063343
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Blick <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Kleist, Dostojewski; Der heimliche Blick; Thomas Mann; Kafka; Canetti
    Umfang: 644 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
  5. Religiöse Erfahrung - Literarischer Habitus
    Akten des JGG-Kulturseminars 2017/2018
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Iudicium, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kōda, Yoshiki
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783862053308; 386205330X
    Weitere Identifier:
    9783862053308
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GE 3151
    Körperschaften/Kongresse: Japanische Gesellschaft für Germanistik, 60. (2018, Tateshina)
    Schlagworte: Religiöse Erfahrung <Motiv>; Habitus <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Christian Kracht; Karl Kraus; Hölderlin; Germanistik; Canetti
    Umfang: 395 Seiten
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu den beiden Themenkomplexen, die im Rahmen des Kulturseminars der Japanischen Gesellschaft für Germanistik in Tateshina/Japan der Jahre 2018 und 2019 diskutiert wurden.

  6. Entortung, hybride Sprache und Identitätsbildung
    zur Erfindung von Sprache und Identität bei Franz Kafka, Elias Canetti und Paul Celan
  7. Entortung, hybride Sprache und Identitätsbildung
    Zur Erfindung von Sprache und Identität bei Franz Kafka, Elias Canetti und Paul Celan
  8. Kurze Geschichte der österreichischen Literatur
  9. Kurze Geschichte der österreichischen Literatur
  10. Ironie am Abgrund
    die Moderne im Schatten des Habsburgerreichs: Karl Kraus, Joseph Roth, Robert Musil, Elias Canetti, Paul Celan und Ludwig Wittgenstein
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Edition Konturen, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783902968395; 3902968397
    Weitere Identifier:
    9783902968395
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Europa neu erzählen
    Schlagworte: Literatur; Untergang; Zeithintergrund
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Erwachsenenbildung; (Zielgruppe)Alle an Kultur und Geschichte Interessierten; (Produktform (spezifisch))Sewn; Canetti; Celan; Ironie; Kraus; Literatur; Musil; Roth; Weltkrieg; Wittgenstein; Österreichisch-ungarische Monarchie; (VLB-WN)1556: Hardcover, Softcover / Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)
    Umfang: 192 Seiten, 25 cm
  11. Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945
    3. Lieferung
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Zsonay, Wien

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kastberger, Klaus (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783552059535; 3552059539
    Weitere Identifier:
    9783552059535
    Übergeordneter Titel:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Profile ; Band 26
    Profile ; ...
    Weitere Schlagworte: Canetti; Gegenwartsliteratur; Germanistik; Henisch; Jonke; Literaturarchiv; Literaturgeschichte; Literaturwissenschaft; Menasse; Nationalbibliothek; Österreich; Qualtinger
    Umfang: 379 Seiten
  12. Der heimliche Blick
    Motiv und Modell - eine Matrix innovativer Perspektiven
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826063343; 3826063341
    Weitere Identifier:
    9783826063343
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Blick <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Kleist, Dostojewski; Der heimliche Blick; Thomas Mann; Kafka; Canetti
    Umfang: 644 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
  13. Ironie am Abgrund
    die Moderne im Schatten des Habsburgerreichs: Karl Kraus, Joseph Roth, Robert Musil, Elias Canetti, Paul Celan und Ludwig Wittgenstein
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Edition Konturen, Wien

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783902968395; 3902968397
    Weitere Identifier:
    9783902968395
    RVK Klassifikation: GM 1495 ; GM 1411
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Europa neu erzählen
    Schlagworte: Untergang; Literatur; Zeithintergrund
    Weitere Schlagworte: Hardback; Erwachsenenbildung; Alle an Kultur und Geschichte Interessierten; )Sewn; Canetti; Celan; Ironie; Kraus; Literatur; Musil; Roth; Weltkrieg; Wittgenstein; Österreichisch-ungarische Monarchie; 1556: Hardcover, Softcover / Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)
    Umfang: 192 Seiten, 24 cm x 16 cm
  14. Religiöse Erfahrung - literarischer Habitus
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  IUDICIUM Verlag, München

    Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu den beiden Themenkomplexen, die im Rahmen des Kulturseminars der Japanischen Gesellschaft für Germanistik in Tateshina/Japan der Jahre 2018 und 2019 diskutiert wurden. Im ersten Teil dieses Bandes... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OJ415 R3E6L
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

     

    Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu den beiden Themenkomplexen, die im Rahmen des Kulturseminars der Japanischen Gesellschaft für Germanistik in Tateshina/Japan der Jahre 2018 und 2019 diskutiert wurden. Im ersten Teil dieses Bandes (Religiöse Erfahrung) wird aus literaturwissenschaftlicher Perspektive der Frage nachgegangen, inwieweit die deutsche Literatur in Verbindung mit der christlichen Kultur als allgemeinem Erfahrungshintergrund der europäischen Gesellschaften zu sehen ist. Religiöse Erfahrung ist eine Begegnung mit etwas Ungewöhnlichem. Sie ist eine Wertwahrnehmung, die zwar über die reale Weltordnung hinausgeht, aber zugleich eine gemeinschaftliche Verbindung mit denen stiftet, die die gleiche Erfahrung machen. Solange sie gemeinschaftlich ist, muss sie auch eine vom intellektuellen Vermögen vermittelte, argumentative Dimension erreichen. Diesem Zweck dient nicht zuletzt die Literatur, die narrative Kunst, gerade aufgrund ihrer symbolischen Funktion. Im zweiten Teil des Bandes (Literarischer Habitus) steht die Frage im Mittelpunkt, wie die Kultur, die Geschichte und die Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart in die zeitgenössischen literarischen Werke einverleibt (habitualisiert) wird. Das Habitus-Konzept legt der literaturwissenschaftlichen Betrachtung eine Perspektive nahe, die den Künstler sozial verortet und sein Werk als Ergebnis von Positionierungsversuchen im literarischen Feld versteht. Dadurch erhellt auch, dass dieser Leitgedanke vom "Körper gewordenen Sozialen" von der griechischen Antike über das Mittelalter bis zur Gegenwart die europäische Ethikgeschichte fortdauernd entscheidend geprägt hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  15. Religiöse Erfahrung - Literarischer Habitus
    Akten des JGG-Kulturseminars 2017/2018
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Iudicium, München

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kōda, Yoshiki
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783862053308; 386205330X
    Weitere Identifier:
    9783862053308
    RVK Klassifikation: GE 3151
    Körperschaften/Kongresse: Japanische Gesellschaft für Germanistik, 60. (2018, Tateshina)
    Schlagworte: Religiöse Erfahrung <Motiv>; Habitus <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: Christian Kracht; Karl Kraus; Hölderlin; Germanistik; Canetti
    Umfang: 395 Seiten
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Band versammelt Beiträge zu den beiden Themenkomplexen, die im Rahmen des Kulturseminars der Japanischen Gesellschaft für Germanistik in Tateshina/Japan der Jahre 2018 und 2019 diskutiert wurden.

  16. Grundbücher der österreichischen Literatur. Dritte Lieferung
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Zsolnay, Paul, Wien

    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Z846/900-26
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kastberger, Klaus (Herausgeber); Neumann, Kurt (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783552059535; 3552059539
    Weitere Identifier:
    9783552059535
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Profile ; 26
    Weitere Schlagworte: Canetti; Gegenwartsliteratur; Germanistik; Henisch; Jonke; Literaturarchiv; Literaturgeschichte; Literaturwissenschaft; Menasse; Nationalbibliothek; Österreich; Qualtinger
    Umfang: 379 Seiten, Mit Abbildungen, 23.7 cm x 16.8 cm, 883 g
  17. Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945
    3. Lieferung
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Zsolnay, Wien

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PS375 G8O2L[3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    35A1779-3
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CKE3577-26
    Universitätsbibliothek Siegen
    1007P23-26
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kastberger, Klaus (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783552059535; 3552059539
    Weitere Identifier:
    9783552059535
    Übergeordneter Titel:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Profile ; Band 26 = Jg. 21 (2019)
    Weitere Schlagworte: Canetti; Gegenwartsliteratur; Germanistik; Henisch; Jonke; Literaturarchiv; Literaturgeschichte; Literaturwissenschaft; Menasse; Nationalbibliothek; Österreich; Qualtinger
    Umfang: 379 Seiten, 23.7 cm x 16.8 cm, 883 g