Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Vom Münchner Bohemien zum Pariser Dandy
    die Entwicklungsjahre des Bürgersohnes Oscar A. H. Schmitz (1873 - 1931)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    "Er ist [ ] bei jedem Scenenwechsel ein Anderer. Sein voriges Selbst fährt immer in Anderer Häute." Wer könnte Schmitz besser beschreiben als Karl Wolfskehl, der Freund und Mentor der jungen Jahre, der ihn in den kleinen Kreis um Stefan George... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Er ist [ ] bei jedem Scenenwechsel ein Anderer. Sein voriges Selbst fährt immer in Anderer Häute." Wer könnte Schmitz besser beschreiben als Karl Wolfskehl, der Freund und Mentor der jungen Jahre, der ihn in den kleinen Kreis um Stefan George einführte und ihm dadurch den ersten Durchbruch als Dichter ermöglichte? Oscar A. H. Schmitz: Wer war er wirklich? Der Sohn einer gutbürgerlichen Familie, der sich in seinem Inneren gegen die vom Vater erwartete bürgerliche Karriere sträubt und sich wünscht, Künstler zu werden. Auf der Suche nach Identität fühlt er sich zerrissen: Einerseits spürt er ein starkes Bedürfnis nach Halt, andererseits gibt er sich einer immerwährenden und nervösen Suche nach neuen Reizen hin und wendet sich der Münchner Boheme zu. Dort inszeniert er sich als Bohemien. Sein klares Ziel besteht darin, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Diese Schwabinger Zeit ist von Antibürgertum, Antijudaismus und Antifeminismus geprägt. Aber in Habitus und Haltung ist Schmitz keine Boheme-Natur. In Paris erliegt er als Dandy dem Reiz der Cafés und der geistigen und kulturellen Atmosphäre der französischen Metropole. Er legt Wert auf stilisierte Eleganz, auf Benehmen; er ist Meister in Manieren und Gespräch. Welt- und Lebemann sind in einer Hülle vereint. In dieser Jugendbiographie wird der Autor, einst von den zeitgenössischen Literaten sehr geschätzt, später in Vergessenheit geraten, als typischer Repräsentant und beispielhafter Vertreter der Moderne um die Jahrhundertwende beleuchtet. Schmitz Werke dieser Zeit sind stark autobiographisch geprägt und daher von seinem Leben nicht zu dissoziieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826048654
    RVK Klassifikation: GM 7651
    Schriftenreihe: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft ; 758
    Schlagworte: Bohème
    Weitere Schlagworte: Schmitz, Oscar A. H. (1873-1931)
    Umfang: 229 S., 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss.

  2. Vom Münchner Bohemien zum Pariser Dandy
    die Entwicklungsjahre des Bürgersohnes Oscar A. H. Schmitz (1873 - 1931)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    "Er ist [ ] bei jedem Scenenwechsel ein Anderer. Sein voriges Selbst fährt immer in Anderer Häute." Wer könnte Schmitz besser beschreiben als Karl Wolfskehl, der Freund und Mentor der jungen Jahre, der ihn in den kleinen Kreis um Stefan George... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Er ist [ ] bei jedem Scenenwechsel ein Anderer. Sein voriges Selbst fährt immer in Anderer Häute." Wer könnte Schmitz besser beschreiben als Karl Wolfskehl, der Freund und Mentor der jungen Jahre, der ihn in den kleinen Kreis um Stefan George einführte und ihm dadurch den ersten Durchbruch als Dichter ermöglichte? Oscar A. H. Schmitz: Wer war er wirklich? Der Sohn einer gutbürgerlichen Familie, der sich in seinem Inneren gegen die vom Vater erwartete bürgerliche Karriere sträubt und sich wünscht, Künstler zu werden. Auf der Suche nach Identität fühlt er sich zerrissen: Einerseits spürt er ein starkes Bedürfnis nach Halt, andererseits gibt er sich einer immerwährenden und nervösen Suche nach neuen Reizen hin und wendet sich der Münchner Boheme zu. Dort inszeniert er sich als Bohemien. Sein klares Ziel besteht darin, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Diese Schwabinger Zeit ist von Antibürgertum, Antijudaismus und Antifeminismus geprägt. Aber in Habitus und Haltung ist Schmitz keine Boheme-Natur. In Paris erliegt er als Dandy dem Reiz der Cafés und der geistigen und kulturellen Atmosphäre der französischen Metropole. Er legt Wert auf stilisierte Eleganz, auf Benehmen; er ist Meister in Manieren und Gespräch. Welt- und Lebemann sind in einer Hülle vereint. In dieser Jugendbiographie wird der Autor, einst von den zeitgenössischen Literaten sehr geschätzt, später in Vergessenheit geraten, als typischer Repräsentant und beispielhafter Vertreter der Moderne um die Jahrhundertwende beleuchtet. Schmitz Werke dieser Zeit sind stark autobiographisch geprägt und daher von seinem Leben nicht zu dissoziieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826048654
    RVK Klassifikation: GM 7651
    Schriftenreihe: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft ; 758
    Schlagworte: Bohème
    Weitere Schlagworte: Schmitz, Oscar A. H. (1873-1931)
    Umfang: 229 S., 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss.