Ergebnisse für *

Es wurden 22 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

Sortieren

  1. Die Nominalkomposita der altsächsischen Bibeldichtung
    ein semantisch-kulturgeschichtliches Glossar
    Erschienen: 1968
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht,, Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Rosenfeld, Hans-Friedrich; Wissmann, Wilhelm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung. Ergänzungshefte
    Schlagworte: Deutsch; Bibeldichtung; Nominalkompositum; Wörterbuch; Altsächsisch; Kompositum
    Umfang: 456 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Cambridge, Mass., Diss., 1956.

  2. Seraphische Hexameterdichtung
    Friedrich Gottlieb Klopstocks Messias und die Ependiskussion im 18. Jahrhundert
  3. Althochdeutsche Bibeldichtung und Karolingische Renaissance
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Althochdeutsch; Bibeldichtung; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Freiburger Universitätsblätter 146 = 38. Jg (1999), S. 17-26

  4. Sprechen mit Gott
    Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Miedema, Nine Robijntje
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050059761; 9783050063348
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8202
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Historische Dialogforschung ; 2
    Schlagworte: Heiliger <Motiv>; Bibeldichtung; Legende; Gott <Motiv>; Dialog
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 379 S.), Ill., 240 mm x 170 mm
  5. Poetische Alchimie
    Öffnung zur Sinnlichkeit in der Hohelied- und Bibeldichtung von der protestantischen Barockmystik bis zum Pietismus
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Studie ist die erste Monographie zum Thema Alchimie und Literatur in der frühen Neuzeit. Im Licht der hermetischen Tradition plädiert die Studie für ein wörtliches Verständnis der - bisher allegorisch aufgefaßten - sinnlichen Bilder... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie ist die erste Monographie zum Thema Alchimie und Literatur in der frühen Neuzeit. Im Licht der hermetischen Tradition plädiert die Studie für ein wörtliches Verständnis der - bisher allegorisch aufgefaßten - sinnlichen Bilder mystisch-pietistischer Hohelied-Poesie. Die für ein solches Verständnis fehlenden theologischen wie anthropologischen Bezugskontexte werden grundlegend rekonstruiert. In exemplarischen Analysen werden Gedichte von Greiffenberg, Pordage, Leade, Arnold, Zinzendorf und Novalis erstmals durchgängig im Kontext der Alchimie interpretiert This study is the first monograph on the subject of alchemy and literature in the early modern age. In the light of the hermeticist tradition, the study urges a literal (as opposed to the traditionally allegorical) understanding of the sensual images encountered in the mystic-pietist tradition of poetry in the Song of Songs tradition. Theological and anthropological reference contexts justifying such an understanding are carefully reconstructed. Selected poems by Greiffenberg, Pordage, Leade, Arnold, Zinzendorf, and Novalis are interpreted for the first time exclusively against the backdrop of the hermeticist 'alchemy' concept

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110913156; 9783111877259
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 1431 ; VB 2330
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 154
    Schlagworte: Barock; Alchemie; Unio mystica; Christliche Lyrik; Protestantismus; Abendmahl <Motiv>; Deutsch; Rezeption; Bibeldichtung; Pietismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 468 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Gießen, 1995

  6. Hystoria Judith
    deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110190117; 9783110190113; 9783110925418
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4997 ; GF 2043
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; Bd. 20
    Schlagworte: Religious poetry, German; Bibeldichtung; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Judith (Jewish heroine); Judith Literarische Gestalt; Judith / (Jewish heroine) / Poetry; Religious poetry, German
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

  7. "Hystoria Judith"
    Deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert
  8. "Hystoria Judith"
    Deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: L Hnemann, Henrike
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110925418
    RVK Klassifikation: GE 4997
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; v.20
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Bibeldichtung
    Weitere Schlagworte: Judith Literarische Gestalt
    Umfang: 1 Online-Ressource (510 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  9. Poetische Alchimie
    Öffnung zur Sinnlichkeit in der Hohelied- und Bibeldichtung von der protestantischen Barockmystik bis zum Pietismus
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110913156
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; GH 1431 ; VB 2330 ; GI 1760
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; v.154
    Schlagworte: Deutsch; Bibeldichtung; Abendmahl <Motiv>; Christliche Lyrik; Rezeption; Pietismus; Unio mystica; Alchemie; Barock; Nachdichtung; Mystik; Liebe
    Umfang: 1 Online-Ressource (474 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  10. Poetische Alchimie
    Öffnung zur Sinnlichkeit in der Hohelied- und Bibeldichtung von der protestantischen Barockmystik bis zum Pietismus
    Erschienen: [2000]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484181540
    Weitere Identifier:
    9783110913156
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; GH 1431 ; VB 2330 ; GI 1760
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur
    Schlagworte: Deutsch; Bibeldichtung; Abendmahl <Motiv>; Christliche Lyrik; Rezeption; Pietismus; Unio mystica; Alchemie; Barock; Nachdichtung; Mystik; Liebe
    Umfang: Online-Ressource (VI, 468 S.)
  11. Sprechen mit Gott
    Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Miedema, Nine; Schrott, Angela; Unzeitig, Monika
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050059761
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8202 ; GE 8600
    DDC Klassifikation: Bibel (220); Literatur und Rhetorik (800); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Historische Dialogforschung
    Schlagworte: Gott <Motiv>; Heiliger <Motiv>; Dialog; Bibeldichtung; Legende
    Umfang: Online-Ressource (VII, 379 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  12. Hystoria Judith
    deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110190117; 9783110190113; 9783110925418
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4997 ; GF 2043 ; GF 2053
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Bibeldichtung
    Weitere Schlagworte: Judith Literarische Gestalt
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

  13. Seraphische Hexameterdichtung
    Friedrich Gottlieb Klopstocks Messias und die Ependiskussion im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, V&R unipress GmbH, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737009638
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Epos; Gattungstheorie; Bibelepik; Hexameter; Bibeldichtung
    Weitere Schlagworte: Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803): Der Messias; Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803)
    Umfang: 1 Online-Ressource (725 Seiten)
  14. Die Nominalkomposita der altsächsischen Bibeldichtung
    ein semantisch-kulturgeschichtliches Glossar
    Autor*in: Ilkow, Peter
    Erschienen: 1968
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht,, Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rosenfeld, Hans-Friedrich; Wissmann, Wilhelm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung. Ergänzungshefte
    Schlagworte: Deutsch; Bibeldichtung; Nominalkompositum; Wörterbuch; Altsächsisch; Kompositum
    Umfang: 456 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Cambridge, Mass., Diss., 1956.

  15. Poetische Alchimie
    Öffnung zur Sinnlichkeit in der Hohelied- und Bibeldichtung von der protestantischen Barockmystik bis zum Pietismus
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Studie ist die erste Monographie zum Thema Alchimie und Literatur in der frühen Neuzeit. Im Licht der hermetischen Tradition plädiert die Studie für ein wörtliches Verständnis der - bisher allegorisch aufgefaßten - sinnlichen Bilder... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie ist die erste Monographie zum Thema Alchimie und Literatur in der frühen Neuzeit. Im Licht der hermetischen Tradition plädiert die Studie für ein wörtliches Verständnis der - bisher allegorisch aufgefaßten - sinnlichen Bilder mystisch-pietistischer Hohelied-Poesie. Die für ein solches Verständnis fehlenden theologischen wie anthropologischen Bezugskontexte werden grundlegend rekonstruiert. In exemplarischen Analysen werden Gedichte von Greiffenberg, Pordage, Leade, Arnold, Zinzendorf und Novalis erstmals durchgängig im Kontext der Alchimie interpretiert This study is the first monograph on the subject of alchemy and literature in the early modern age. In the light of the hermeticist tradition, the study urges a literal (as opposed to the traditionally allegorical) understanding of the sensual images encountered in the mystic-pietist tradition of poetry in the Song of Songs tradition. Theological and anthropological reference contexts justifying such an understanding are carefully reconstructed. Selected poems by Greiffenberg, Pordage, Leade, Arnold, Zinzendorf, and Novalis are interpreted for the first time exclusively against the backdrop of the hermeticist 'alchemy' concept

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110913156; 9783111877259
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 1431 ; VB 2330
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 154
    Schlagworte: Barock; Alchemie; Unio mystica; Christliche Lyrik; Protestantismus; Abendmahl <Motiv>; Deutsch; Rezeption; Bibeldichtung; Pietismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 468 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Gießen, 1995

  16. Hystoria Judith
    deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110190117; 9783110190113; 9783110925418
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; Bd. 20
    Schlagworte: Religious poetry, German; Bibeldichtung; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Judith (Jewish heroine); Judith Literarische Gestalt; Judith / (Jewish heroine) / Poetry; Religious poetry, German
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

  17. Sprechen mit Gott
    Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Miedema, Nine Robijntje
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050059761; 9783050063348
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8202
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Historische Dialogforschung ; 2
    Schlagworte: Heiliger <Motiv>; Bibeldichtung; Legende; Gott <Motiv>; Dialog
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 379 S.), Ill., 240 mm x 170 mm
  18. Hystoria Judith
    deutsche Judithdichtungen vom 12. bis zum 16. Jahrhundert
    Erschienen: 2006
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3110190117; 9783110190113; 9783110925418
    RVK Klassifikation: GF 2053 ; GE 4997 ; GF 2043
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense: Veröffentlichungen des Mediävistischen Institus der Universität Freiburg ; 20
    Schlagworte: Religious poetry, German; Bibeldichtung; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Judith <(Jewish heroine)>; Judith Literarische Gestalt
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 499 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Habil.-Schr., 2003

  19. Poetische Alchimie
    Öffnung zur Sinnlichkeit in der Hohelied- und Bibeldichtung von der protestantischen Barockmystik bis zum Pietismus
    Erschienen: [2011]; ©2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Studie ist die erste Monographie zum Thema Alchimie und Literatur in der frühen Neuzeit. Vom Barock bis hin zur Frühromantik gilt die Alchimie als attraktives Konzept der renovatio von Mensch und Natur. Der Eigenaktivität des menschlichen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Studie ist die erste Monographie zum Thema Alchimie und Literatur in der frühen Neuzeit. Vom Barock bis hin zur Frühromantik gilt die Alchimie als attraktives Konzept der renovatio von Mensch und Natur. Der Eigenaktivität des menschlichen Subjekts kommt dabei eine unerwartet kreative - gottähnliche - Schlüsselrolle im Heilsprozeß zu. Vor diesem Hintergrund thematisiert die Studie v.a. das in barockmystischer, philadelphischer und radikalpietistischer Hohelied-Poesie dominierende kühne Bildkonzept eines den Leib und die Sinne einbeziehenden irdischen Liebesspiels mit Christus oder Sophia. Gegen die übliche, in der Tradition der Hohelied-Auslegung selbst begründete allegorische Deutung der erotischen Bildwelt dieser Poesie plädiert die Studie für ein am Wortsinn orientiertes Verständnis der hier - überraschenderweise im Medium geistlicher Literatur - sich vollziehenden "Öffnung zur Sinnlichkeit". Die bislang fehlenden theologischen wie anthropologischen Bezugskontexte, die ein Verständnis dieser u.a. von Böhme und Paracelsus inspirierten, europaweit verbreiteten »Mystik des Leibes« ermöglichen, werden in der Studie in interdisziplinärer und komparatistischer Sicht grundlegend rekonstruiert und für exemplarische Gedichtanalysen fruchtbar gemacht. Texte von Greiffenberg, Pordage, Leade, Arnold, Zinsendorf und Novalis werden erstmals durchgängig im Kontext der Hermetik - und mithin der ihnen eigenen "poetischen Alchimie" - interpretiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110913156
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4011
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2011
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 154
    Weitere Schlagworte: Abendmahl ‹Motiv›; Alchemie; Bibeldichtung; Christliche Lyrik; Hoheslied; Pietismus; Rezeption; Alchemie; Unio mystica; Pietismus; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (474 p.)
  20. Sprechen mit Gott
    Redeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende
    Autor*in:
    Erschienen: [2013]; ©2012
    Verlag:  Akademie Verlag, Berlin

    Redeszenen gehören zu den wichtigsten Bestandteilen mittelalterlicher wie auch moderner Erzähltexte. Ihre vielfältigen narrativen Funktionen reichen von der Konstitution und Charakterisierung intradiegetischer Figuren über die Strukturierung der... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Redeszenen gehören zu den wichtigsten Bestandteilen mittelalterlicher wie auch moderner Erzähltexte. Ihre vielfältigen narrativen Funktionen reichen von der Konstitution und Charakterisierung intradiegetischer Figuren über die Strukturierung der Erzähltexte bis hin zur (unmittelbaren oder mittelbaren) Kommunikation mit dem textexternen Rezipienten. Redeszenen werden auch bereits in mittelalterlichen Werken mit großer Sorgfalt strukturiert und formuliert. Was jedoch ändert sich, wenn Heilige am fingierten Gespräch beteiligt sind - gibt es besondere Merkmale göttlich inspirierten Sprechens, und wenn ja, welche? Wie wird in Texten vom 8.-16. Jahrhundert das Reden zu und mit Gott imaginiert und inszeniert? Welche Rolle spielt dabei das (durchaus dialogisch zu verstehende) Gebet der Gläubigen, insbesondere der Heiligen (Fürbitte)? Wie wird die Sprache Gottvaters oder Christi, insbesondere ihre direkte Rede, in den geistlichen Erzähltexten gestaltet, und auf welche Art und Weise wird deren Übersetzung in die verschiedenen Volkssprachen gerechtfertigt? Die Beiträge des Sammelbandes gehen diesen Fragen aus interdisziplinärer, komparatistischer Perspektive nach; sie vergleichen dabei Werke unterschiedlicher Volkssprachen mit ihren jeweiligen Quellen. Untersucht wird darüber hinaus, inwiefern die einzelnen Teilgattungen mittelalterlicher Erzähldichtung, in denen Heilige sprechend auftreten (z.B. Bibeldichtung, "Chanson de geste", höfische Legende, geistliches Spiel), sich der Frage des angemessenen Sprechens mit Gott annehmen und welche unterschiedlichen Diskurse und Interaktionsstile dabei erkennbar werden. Der Brückenschlag zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft, aber auch zwischen den verschiedenen Philologien, führt unterschiedliche Wissenschaftstraditionen zusammen, die es ermöglichen, auch bei bekannten Texten neue Wege und Perspektiven der Interpretation zu eröffnen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Miedema, Nine (Sonstige); Schrott, Angela (Sonstige); Unzeitig, Monika (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050063348
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8202
    Schriftenreihe: Historische Dialogforschung ; 2
    Weitere Schlagworte: Bibeldichtung; Biblical poetry; Dialogszenen; Erzählerstimme; Legende; Predigt; Rede Gottes; dialogic scenes; legends; narrative voice; sermon; speech of God; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource (386 p.)
  21. Die Nominalkomposita der altsächsischen Bibeldichtung
    ein semantisch-kulturgeschichtliches Glossar
    Autor*in: Ilkow, Peter
    Erschienen: 1968
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rosenfeld, Hans-Friedrich (Sonstige); Wissmann, Wilhelm (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 2733 ; GE 9606 ; BM 1970
    Schriftenreihe: Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung : Ergänzungshefte ; 20
    Schlagworte: Altsächsisch; Deutsch; Kompositum; Bibeldichtung; Wörterbuch; Nominalkompositum
    Umfang: 456 S.
    Bemerkung(en):

    Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: L.rel. 95 b-20

    Zugl.: Cambridge, Mass., Diss., 1956

  22. Das Buch der Bücher - seine Wirkungsgeschichte in der Literatur
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Universitätsverlag Göttingen, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    The firms and markets of today's complex socio-economic system developed in a spontaneous process termed evolution, in just the same way as the universe, the solar system, the Earth and all that lives upon it. Darwin's theory of evolution clearly... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    The firms and markets of today's complex socio-economic system developed in a spontaneous process termed evolution, in just the same way as the universe, the solar system, the Earth and all that lives upon it. Darwin's theory of evolution clearly demonstrated that evolution involved increasing organization. As we began to explore the molecular basis of life and its evolution, it became equally clear that it depended on the processing and communication of information. This book develops a consistent theory of evolution in its wider sense, examining the information based laws and forces that drive it. Exploring subjects as diverse as economics and the theories of thermodynamics, the author revisits the paradox of the apparent conflict between the laws of thermodynamics and evolution to arrive at a systems theory, tracing a continuous line of evolving information sets that connect the Big-Bang to the firms and markets of our current socio-economic system. Im Jahr 2003 fand in der Göttinger Jakobikirche eine hochkarätige und deshalb zu Recht viel beachtete Vorlesungsreihe zur Wirkungsgeschichte der Bibel statt. Namhafte Vertreter bester Göttinger Philologie fanden hier ihr Publikum - interessiert, oft gelehrt, aber in seinem Interesse nicht auf eine fachwissenschaftliche Binnendiskussion beschränkt. Diese nun gedruckt vorliegende Vorlesungsreihe ist nicht nur ein Beispiel für das gute Zusammenleben von Universität und Stadt, wie es typisch für Göttingen ist. Sie ist darüberhinaus Beispiel für ein fruchtbares Gespräch zwischen Wissenschaft und Kirche, wie es auch außerhalb der akademischen Theologie möglich und nötig ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783930457595; 3930457598
    RVK Klassifikation: BC 6220 ; EC 2600
    DDC Klassifikation: Bibel (220); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Bibeldichtung; Rezeption; Literatur