Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Die Hochzeit von Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg und Anna von Jülich-Kleve-Berg (1574)
    Edition und Untersuchungen zur Gattung Festbeschreibung
    Autor*in: Anna, Rebecca
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631835036; 3631835035
    Weitere Identifier:
    9783631835036
    Schriftenreihe: Medieval to early modern culture ; Band 16
    Schlagworte: Hochzeit; Frühneuhochdeutsch; Höfisches Fest; Beschreibung; Textsorte; Hochzeit; Edition; Gattung
    Weitere Schlagworte: Philipp Ludwig Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf, 1547-1614 (1547-1614); Anna Pfalz-Neuburg, Pfalzgräfin (1552-1632); Philipp Ludwig Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf, 1547-1614 (1547-1614); Anna Pfalz-Neuburg, Pfalzgräfin (1552-1632); (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)HIS010000; (BISAC Subject Heading)ART015000: ART / History / General; (BISAC Subject Heading)BIO000000: BIOGRAPHY & AUTOBIOGRAPHY / General; (BISAC Subject Heading)HIS000000: HISTORY / General; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BIC subject category)CF: linguistics; (BIC subject category)DB: Classical texts; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)HBTB: Social & cultural history; (BIC geographical qualifier)1DFG: Germany; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; (BIC time period qualifier)3JB: c 1500 to c 1600; Anna; Berg; Beschreibung; Edition; Editionswissenschaft; Festbericht; Festbeschreibung; Fürstenhochzeit; Gattung; Handschrift; Hochzeit; Höfisches Fest; Jülich; Kleve; Ludwig; Michael; Miedema; Neuburg; Neuburg/Donau; Pfalz; Pfalz-Zweibrücken; Philipp; Quellenforschung; Rebecca; Reisebericht; Rücker; Untersuchungen; (BISAC Subject Heading)HIS010000; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 404 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 593 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität des Saarlandes Saarbrücken, 2019

  2. Die Hochzeit von Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg und Anna von Jülich-Kleve-Berg (1574)
    Edition und Untersuchungen zur Gattung Festbeschreibung
    Autor*in: Anna, Rebecca
    Erschienen: [2021]; © 2021

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GH 1856 A613
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631835036; 3631835035
    Weitere Identifier:
    9783631835036
    RVK Klassifikation: GH 1856 ; GE 6095 ; GG 4736
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Medieval to Early Modern Culture ; volume 16
    Schlagworte: Hochzeit; Deutsch; Textsorte; Beschreibung; Höfisches Fest; Frühneuhochdeutsch; Edition; Gattung
    Weitere Schlagworte: Philipp Ludwig Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf, 1547-1614 (1547-1614); Anna Pfalz-Neuburg, Pfalzgräfin (1552-1632)
    Umfang: 404 Seiten, Illustrationen
  3. Die Hochzeit von Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg und Anna von Jülich-Kleve-Berg (1574)
    Edition und Untersuchungen zur Gattung Festbeschreibung
    Autor*in: Anna, Rebecca
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 28096
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Bibliotheca Bipontina
    Zwe 3/454
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631835036; 3631835035
    Weitere Identifier:
    9783631835036
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Medieval to Early Modern Culture ; volume 16
    Schlagworte: Höfisches Fest; Beschreibung; Frühneuhochdeutsch; Hochzeit; Textsorte
    Weitere Schlagworte: Philipp Ludwig Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf, 1547-1614 (1547-1614); Anna Pfalz-Neuburg, Pfalzgräfin (1552-1632); Anna; Berg; Beschreibung; Edition; Editionswissenschaft; Festbericht; Festbeschreibung; Fürstenhochzeit; Gattung; Handschrift; Hochzeit; Höfisches Fest; Jülich; Kleve; Ludwig; Michael; Miedema; Neuburg; Neuburg/Donau; Pfalz; Pfalz-Zweibrücken; Philipp; Quellenforschung; Rebecca; Reisebericht; Rücker; Untersuchungen
    Umfang: 404 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universiät Saarbrücken, 2019

  4. Die Hochzeit von Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg und Anna von Jülich-Kleve-Berg (1574)
    Edition und Untersuchungen zur Gattung Festbeschreibung
    Autor*in: Anna, Rebecca
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631835036; 3631835035
    Weitere Identifier:
    9783631835036
    RVK Klassifikation: GE 6095 ; GG 4736 ; GH 1856
    Schriftenreihe: Medieval to early modern culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit ; volume / Band 16
    Schlagworte: Höfisches Fest; Beschreibung; Deutsch; Hochzeit; Frühneuhochdeutsch; Textsorte
    Weitere Schlagworte: Anna Pfalz-Neuburg, Pfalzgräfin (1552-1632); Philipp Ludwig Pfalz-Neuburg, Pfalzgraf, 1547-1614 (1547-1614); Anna; Berg; Beschreibung; Edition; Editionswissenschaft; Festbericht; Festbeschreibung; Fürstenhochzeit; Gattung; Handschrift; Hochzeit; Höfisches Fest; Jülich; Kleve; Ludwig; Michael; Miedema; Neuburg; Neuburg/Donau; Pfalz; Pfalz-Zweibrücken; Philipp; Quellenforschung; Rebecca; Reisebericht; Rücker; Untersuchungen
    Umfang: 404 Seiten, Illustrationen, Pläne, 21 cm x 14.8 cm, 593 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Saarbrücken, 2019

  5. Leistungsbeschreibung/Describing Cultural Achievements
    Literarische Strategien bei Hans Blumenberg/Hans Blumenberg’s Literary Strategies
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Mit der Frage nach dem Zusammenhang von kulturellen Leistungen und ihrer Beschreibung im Werk Hans Blumenbergs wird in internationaler, die deutsche mit der amerikanischen Rezeption verschränkender Perspektive eine bisher unreflektierte Voraussetzung... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mit der Frage nach dem Zusammenhang von kulturellen Leistungen und ihrer Beschreibung im Werk Hans Blumenbergs wird in internationaler, die deutsche mit der amerikanischen Rezeption verschränkender Perspektive eine bisher unreflektierte Voraussetzung für ein Œuvre untersucht, das zu den einflussreichsten der deutschen Philosophie im 20. Jahrhundert gehört. Als ‚Phänomenologie der Geschichte‘ thematisiert dieses Werk kulturelle Leistungen und wählt dafür das Verfahren der Beschreibung. Insofern ‚Beschreibung‘ aus interdisziplinärer Sicht der Literaturwissenschaft als eine Praxis der Text- und Wissensgenerierung gelten kann, geht es insbesondere um die Frage, wie genau – bis in die rhetorisch-stilistische Faktur hinein – sich die Schreibverfahren dieses Autors den jeweiligen Gegenständen seiner Texte ‚anschmiegen‘ und welche Formen von Literarisierung sich dabei – entgegen einer weit verbreiteten philosophischen Nüchternheitsmaxime – beobachten lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format