Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Ohne Fleiss kein Reis
    wie ich ein guter Deutscher wurde
    Autor*in: Hyun, Martin
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Goldmann, München

    Unterhaltsam und humorvoll berichtet ein Deutsch-Koreaner von seinem Leben in Deutschland und typischen Erfahrungen eines Migranten. mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Unterhaltsam und humorvoll berichtet ein Deutsch-Koreaner von seinem Leben in Deutschland und typischen Erfahrungen eines Migranten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783442753437
    Weitere Identifier:
    LA
    F
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Staatsbürger; Deutsch; Herkunft; Koreanisch; Integration; Beschreibung; Multikulturelle Gesellschaft; Koreanischer Einwanderer; Zweite Ausländergeneration
    Umfang: 318 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    StO Gesellschaft,Politik klein

  2. Der Betrachter ist im Text!
    Kunstrezeption in der deutschsprachigen Literatur nach 1945
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Trafo Wissenschaftsverl., Berlin

    Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Bibliothek
    LH 61045 wer 2012
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Kunstgeschichte/Städelbibliothek und Islamische Studien
    03/LH 61045 W492
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Werner, Sylwia (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896268563
    Weitere Identifier:
    9783896268563
    RVK Klassifikation: LH 61045 ; GE 4011 ; GN 1411
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Frankfurter kulturwissenschaftliche Beiträge ; 11
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Kunstwerk <Motiv>; Kunst; Rezeption; Kunstbetrachtung; Beschreibung
    Umfang: 352 S., Ill.
  3. Festbeschreibung
    Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568-1794)
    Autor*in: Rahn, Thomas
    Erschienen: [2012]; ©2006
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Mit dem Begriff Festbeschreibung wird ein breites Spektrum von Phänotypen zusammengefasst (Neue Zeitung, lateinisches Epos, Pritschmeisterdichtung, Anthologie diverser Textsorten, illustriertes Diarium), deren gemeinsame Funktion die Vermittlung des... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Mit dem Begriff Festbeschreibung wird ein breites Spektrum von Phänotypen zusammengefasst (Neue Zeitung, lateinisches Epos, Pritschmeisterdichtung, Anthologie diverser Textsorten, illustriertes Diarium), deren gemeinsame Funktion die Vermittlung des höfischen Festes unter zeremoniellen Gesichtspunkten ist. Die Studie zeigt, dass die Topik der Festbeschreibung - im Gegensatz zur Überwältigung der Sinne im Fest - auf eine deutliche Reduktion der sinnlichen Komplexität zielt und allein zeremoniell bedeutsame Zeichen, Handlungen und Namen in den Blick nimmt. Die Funktion der Festbeschreibung wird im Kontext der Wirkungsästhetik des Zeremoniells bestimmt, die sich anhand der Zeremoniellwissenschaft des frühen 18. Jahrhunderts rekonstruieren lässt. Die Untersuchung der Paratexte fokussiert das aporetische rhetorische Selbstverständnis der Textsorte zwischen den Stilansprüchen von Casualrhetorik und Historiographie. Nach einer überblicksartigen Darstellung von Topik und Disposition der Festbeschreibung, die neben dem Text auch Typographie und Illustrationen berücksichtigt, konzentriert sich die Studie auf die Konstituierungsphase der Textsorte im 16. Jahrhundert und ihre topische Revision im späten 18. Jahrhundert: Am Beispiel der Münchener Fürstenhochzeit von 1568 und der Berliner Doppelhochzeit von 1793 werden exemplarisch vier Beschreibungen analysiert, die auf unterschiedliche Weisen das Fest als Utopie entwerfen. Das umfangreiche, kommentierte Verzeichnis der Hochzeitsbeschreibungen im Anhang erschließt detailliert auch die Ausstattung der Drucke

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110947328
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8592
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 108
    Weitere Schlagworte: Beschreibung; Geschichte 1568-1794; Hochzeit; Höfisches Fest; Textsorte; HISTORY / General
    Umfang: 1 online resource (317 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  4. Festbeschreibung
    Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568-1794)
    Autor*in: Rahn, Thomas
    Erschienen: 2006; 2012
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110947328
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 1856 ; GE 6095
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 108
    Schlagworte: Höfisches Fest; Hochzeit; Deutsch; Textsorte; Beschreibung
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 310 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    ebook bei de Gruyter erschienen. Erscheinungsdatum: 19.01.2012, Startseite de Gruyter

    Dissertation erschienen mit dem Titel "Zeremoniell als Textmodell"

    Dissertation, Universität Marburg, 2000