Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Kafkas Poetik der Beschreibung
    Erschienen: 2006

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Kontinent Kafka; Berlin : Vorwerk 8, 2006; 2006, S. 88-102; 158 S., Ill.
    Schlagworte: Beschreibung
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924)
  2. Festbeschreibung
    Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568-1794)
    Autor*in: Rahn, Thomas
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484366087; 9783484366084
    Weitere Identifier:
    9783484366084
    RVK Klassifikation: GE 6095 ; GG 4401 ; GH 1856
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 108
    Schlagworte: Deutsch; Textsorte; Beschreibung; Hochzeit; Höfisches Fest; Höfische Kultur
    Umfang: VII, 310 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverz. S. [185] - 272

    Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Rahn, Thomas: Zeremoniell als Textmodell

  3. Festbeschreibung
    Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568-1794)
    Autor*in: Rahn, Thomas
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484366084; 9783110947328; 9783111839226
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 62015 ; LK 96130 ; NN 4430 ; GE 8592
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 108
    Schlagworte: Eheschließung <Motiv>; Text; Höfisches Fest; Beschreibung; Festdekoration; Bild; Deutsch; Hochzeit; Textsorte
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 310 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Studie analysiert anhand von Text, Typographie und Illustrationen verschiedener Festbeschreibungstypen die Topik der Textsorte, deren Aufgabe es ist, die sinnliche Komplexität des höfischen Festes zu reduzieren und allein zeremoniell relevante Daten zu bewahren. Die Funktion der Festbeschreibung wird im Kontext der frühneuzeitlichen Zeremoniellästhetik bestimmt. Die Untersuchung der Paratexte fokussiert das aporetische rhetorische Selbstverständis der Textsorte zwischen den Stilansprüchen von Casualrhetorik und Historiographie. Schwerpunktmäßig untersucht werden die Entstehung der Festbeschreibung im 16. und ihre topische Revision im späten 18. Jahrhundert

    Main description: With reference to the texts, typography, and illustrations of various kinds of ceremonial description, the study analyzes the topicology of this text genre, the task of which is to reduce the sensual complexity of courtly festivities and concentrate entirely on ceremonially relevant features. The function of ceremonial descriptions is determined in the context of the ceremonial aesthetics prevalent in the early modern age. Investigation of the paratexts situates the aporetic rhetorical identity of the genre between the stylistic demands of reader-oriented rhetoric on the one hand and historiography on the other. Emphasis is given to the origins of ceremonious description in the 16th century and the topicological changes it underwent in the late 18th century

    Review text: "Aufgrund seiner fundierten Quellenkenntnis und seines damit verbundenen souveränen Zugriffs auf das Exemplarische leistet Thomas Rahn einen auch für Historiker lesenswerten Beitrag zur Erforschung höfischer Publizistik in der Frühen Neuzeit."Jill Bepler in: Zeitschrift für Historische Forschung, 3/2008 "...it is certainly a work that all researchers into court culture in the German-speaking world will have to read."Helen Watanabe-O'Kelly in: Arbitrium, 1/2008

    Dissertationsschrift--Universität Marburg, 2001

  4. Festbeschreibung
    Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568 - 1794)
    Autor*in: Rahn, Thomas
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484366084; 3484366087
    Weitere Identifier:
    9783484366084
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Bd. 108
    Schlagworte: Deutsch; Textsorte; Beschreibung; Hochzeit; Höfisches Fest
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)563: Sprachwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft
    Umfang: VII, 310 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Rahn, Thomas: Zeremoniell als Textmodell

  5. Festbeschreibung
    Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568 - 1794)
    Autor*in: Rahn, Thomas
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783484366084; 3484366087
    RVK Klassifikation: GH 1856 ; GG 4736 ; GE 6095 ; NN 4430 ; LB 62015 ; NK 4940 ; AP 64700 ; LK 96130
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 108
    Schlagworte: Alltag, Brauchtum; Geschichte; Aristocracy (Social class) in literature; Aristocracy (Social class); Marriage customs and rites; Eheschließung <Motiv>; Text; Höfisches Fest; Beschreibung; Festdekoration; Bild; Deutsch; Hochzeit; Textsorte
    Umfang: VII, 310 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Rahn, Thomas: Zeremoniell als Textmodell

  6. Festbeschreibung
    Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568-1794)
    Autor*in: Rahn, Thomas
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.154.41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GG 4401 R148
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Germ FRÜH 1 / 26.27 -108-
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Fachbibliothek Romanistik
    F 16761
    keine Fernleihe
    Museumslandschaft Hessen Kassel, Bibliothek, Königstor
    KGW A/Rahn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 2006 A 648
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 40.2 - R 8
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    Z 2006/0428
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GG 4401 R148
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 07 A 1121
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484366087; 9783484366084
    Weitere Identifier:
    9783484366084
    RVK Klassifikation: GE 6095 ; GG 4401 ; GH 1856
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 108
    Schlagworte: Deutsch; Textsorte; Beschreibung; Hochzeit; Höfisches Fest; Höfische Kultur
    Umfang: VII, 310 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverz. S. [185] - 272

    Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Rahn, Thomas: Zeremoniell als Textmodell

  7. Festbeschreibung
    Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568-1794)
    Autor*in: Rahn, Thomas
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110947328
    RVK Klassifikation: GE 6095 ; GG 4401 ; GH 1856
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; v.108
    Schlagworte: Deutsch; Textsorte; Beschreibung; Hochzeit; Höfisches Fest; Höfische Kultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (317 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  8. Festbeschreibung
    Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568-1794)
    Autor*in: Rahn, Thomas
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484366084
    Weitere Identifier:
    9783110947328
    RVK Klassifikation: GE 6095 ; GG 4401 ; GH 1856
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit
    Schlagworte: Deutsch; Textsorte; Beschreibung; Hochzeit; Höfisches Fest; Höfische Kultur
    Umfang: Online-Ressource (VII, 310 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Dissertationsschrift--Universität Marburg, 2001

  9. Festbeschreibung
    Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568-1794)
    Autor*in: Rahn, Thomas
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484366084; 9783110947328; 9783111839226
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 108
    Schlagworte: Eheschließung <Motiv>; Text; Höfisches Fest; Beschreibung; Festdekoration; Bild; Deutsch; Hochzeit; Textsorte
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 310 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die Studie analysiert anhand von Text, Typographie und Illustrationen verschiedener Festbeschreibungstypen die Topik der Textsorte, deren Aufgabe es ist, die sinnliche Komplexität des höfischen Festes zu reduzieren und allein zeremoniell relevante Daten zu bewahren. Die Funktion der Festbeschreibung wird im Kontext der frühneuzeitlichen Zeremoniellästhetik bestimmt. Die Untersuchung der Paratexte fokussiert das aporetische rhetorische Selbstverständis der Textsorte zwischen den Stilansprüchen von Casualrhetorik und Historiographie. Schwerpunktmäßig untersucht werden die Entstehung der Festbeschreibung im 16. und ihre topische Revision im späten 18. Jahrhundert

    Main description: With reference to the texts, typography, and illustrations of various kinds of ceremonial description, the study analyzes the topicology of this text genre, the task of which is to reduce the sensual complexity of courtly festivities and concentrate entirely on ceremonially relevant features. The function of ceremonial descriptions is determined in the context of the ceremonial aesthetics prevalent in the early modern age. Investigation of the paratexts situates the aporetic rhetorical identity of the genre between the stylistic demands of reader-oriented rhetoric on the one hand and historiography on the other. Emphasis is given to the origins of ceremonious description in the 16th century and the topicological changes it underwent in the late 18th century

    Review text: "Aufgrund seiner fundierten Quellenkenntnis und seines damit verbundenen souveränen Zugriffs auf das Exemplarische leistet Thomas Rahn einen auch für Historiker lesenswerten Beitrag zur Erforschung höfischer Publizistik in der Frühen Neuzeit."Jill Bepler in: Zeitschrift für Historische Forschung, 3/2008 "...it is certainly a work that all researchers into court culture in the German-speaking world will have to read."Helen Watanabe-O'Kelly in: Arbitrium, 1/2008

    Dissertationsschrift--Universität Marburg, 2001

  10. Festbeschreibung
    Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568 - 1794)
    Autor*in: Rahn, Thomas
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783484366084; 3484366087
    RVK Klassifikation: GH 1856 ; GG 4736 ; GE 6095 ; NN 4430 ; LB 62015 ; NK 4940 ; LK 96130
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 108
    Schlagworte: Text; Eheschließung <Motiv>; Höfisches Fest; Beschreibung; Festdekoration; Bild; Deutsch; Hochzeit; Textsorte
    Weitere Schlagworte: Deutschland; Geschichte 1568-1784
    Umfang: VII, 310 S., Ill.
  11. Festbeschreibung
    Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568 - 1794)
    Autor*in: Rahn, Thomas
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783484366084; 3484366087
    RVK Klassifikation: GH 1856 ; GG 4736 ; GE 6095 ; NN 4430 ; LB 62015 ; NK 4940 ; AP 64700 ; LK 96130
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 108
    Schlagworte: Alltag, Brauchtum; Geschichte; Aristocracy (Social class) in literature; Aristocracy (Social class); Marriage customs and rites; Eheschließung <Motiv>; Text; Höfisches Fest; Beschreibung; Festdekoration; Bild; Deutsch; Hochzeit; Textsorte
    Umfang: VII, 310 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Rahn, Thomas: Zeremoniell als Textmodell

  12. Festbeschreibung
    Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568-1794)
    Autor*in: Rahn, Thomas
    Erschienen: [2012]; ©2006
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Mit dem Begriff Festbeschreibung wird ein breites Spektrum von Phänotypen zusammengefasst (Neue Zeitung, lateinisches Epos, Pritschmeisterdichtung, Anthologie diverser Textsorten, illustriertes Diarium), deren gemeinsame Funktion die Vermittlung des... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Mit dem Begriff Festbeschreibung wird ein breites Spektrum von Phänotypen zusammengefasst (Neue Zeitung, lateinisches Epos, Pritschmeisterdichtung, Anthologie diverser Textsorten, illustriertes Diarium), deren gemeinsame Funktion die Vermittlung des höfischen Festes unter zeremoniellen Gesichtspunkten ist. Die Studie zeigt, dass die Topik der Festbeschreibung - im Gegensatz zur Überwältigung der Sinne im Fest - auf eine deutliche Reduktion der sinnlichen Komplexität zielt und allein zeremoniell bedeutsame Zeichen, Handlungen und Namen in den Blick nimmt. Die Funktion der Festbeschreibung wird im Kontext der Wirkungsästhetik des Zeremoniells bestimmt, die sich anhand der Zeremoniellwissenschaft des frühen 18. Jahrhunderts rekonstruieren lässt. Die Untersuchung der Paratexte fokussiert das aporetische rhetorische Selbstverständnis der Textsorte zwischen den Stilansprüchen von Casualrhetorik und Historiographie. Nach einer überblicksartigen Darstellung von Topik und Disposition der Festbeschreibung, die neben dem Text auch Typographie und Illustrationen berücksichtigt, konzentriert sich die Studie auf die Konstituierungsphase der Textsorte im 16. Jahrhundert und ihre topische Revision im späten 18. Jahrhundert: Am Beispiel der Münchener Fürstenhochzeit von 1568 und der Berliner Doppelhochzeit von 1793 werden exemplarisch vier Beschreibungen analysiert, die auf unterschiedliche Weisen das Fest als Utopie entwerfen. Das umfangreiche, kommentierte Verzeichnis der Hochzeitsbeschreibungen im Anhang erschließt detailliert auch die Ausstattung der Drucke

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110947328
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8592
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 108
    Weitere Schlagworte: Beschreibung; Geschichte 1568-1794; Hochzeit; Höfisches Fest; Textsorte; HISTORY / General
    Umfang: 1 online resource (317 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  13. Festbeschreibung
    Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568-1794)
    Autor*in: Rahn, Thomas
    Erschienen: 2006; 2012
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110947328
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 1856 ; GE 6095
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 108
    Schlagworte: Höfisches Fest; Hochzeit; Deutsch; Textsorte; Beschreibung
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 310 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    ebook bei de Gruyter erschienen. Erscheinungsdatum: 19.01.2012, Startseite de Gruyter

    Dissertation erschienen mit dem Titel "Zeremoniell als Textmodell"

    Dissertation, Universität Marburg, 2000

  14. Festbeschreibung
    Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568 - 1794)
    Autor*in: Rahn, Thomas
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PI695 R148
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Ea 2006/28
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    D 107/51
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerp385.r148
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CIQ1014
    Historisches Institut, Abteilung für Mittlere und Neuere Geschichte mit Abteilung für Nationalismusforschung, Bibliothek
    420/Bg33:3
    keine Fernleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Sp5.1/6340
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CIQ1103
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    107-1118
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783484366084; 3484366087
    Weitere Identifier:
    9783484366084
    RVK Klassifikation: GE 6095 ; GH 1856
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 108
    Schlagworte: Textsorte; Höfisches Fest; Beschreibung; Deutsch; Hochzeit
    Umfang: VII, 310 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Rahn, Thomas: Zeremoniell als Textmodell

  15. Siebzehn Dinge
    Biographie
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Droschl, Graz

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.209.86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3854207077; 9783854207078
    Weitere Identifier:
    9783854207078
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Weibliche Jugend; Identität; Alltagsgegenstand; Beschreibung
    Umfang: 115 Seiten, 210 mm x 130 mm
  16. Festbeschreibung
    Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568-1794)
    Autor*in: Rahn, Thomas
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.154.41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GG 4401 R148
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484366087; 9783484366084
    Weitere Identifier:
    9783484366084
    RVK Klassifikation: GE 6095 ; GG 4401 ; GH 1856
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 108
    Schlagworte: Deutsch; Textsorte; Beschreibung; Hochzeit; Höfisches Fest; Höfische Kultur
    Umfang: VII, 310 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverz. S. [185] - 272

    Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2000 u.d.T.: Rahn, Thomas: Zeremoniell als Textmodell