Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 24 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.
Sortieren
-
Die Sachbeschreibung in den mittelhochdeutschen Spielmannsepen
Untersuchungen zu ihrer Technik -
Anleitung zu phonologischen Beschreibungen
-
Raum, Raumsprache und Sprachräume
zur Textsemiotik der Raumbeschreibung -
Wilhelm Heinses Beschreibung römischer Kunstschätze
Palazzo Borghese, Villa Borghese -
... fertig ist das Angesicht
zur Literaturgeschichte des menschlichen Gesichts -
Beschreibung: Erwin Wortelkamps Tal bei Hasselbach im Westerwald
-
Denkbilder, Selbstbilder, Zeitbilder
-
The structure of German
-
Objektreferenzen in Beschreibungen und Instruktionen
eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Textstruktur, referentieller Bewegung und Formen von Objektreferenzen -
Deskriptionssequenzen in fiktionalen Texten
-
Das Problem der kunstgeschichtlichen Beschreibung bei Goethe
-
Prädikate und Prädikationen in Gegenstandsbeschreibungen
satzsemantische Analyse und stildidaktische Anwendung -
Siebzehn Dinge
Biographie -
Friedrich Schillers Antlitz
anthropologische Rekonstruktion einer historischen Persönlichkeit -
Beschreiben entdecken
theoretische und empirische Grundlagen linguistischer und schreibdidaktischer Aspekte einer zentralen Sprachhandlung in Alltag, Schule und Literatur -
La déscription dans les récits d'antiquité allemands
fin du XIIe - début du XIIIe siècle ; aux origines de l'adaptation et du roman -
Beschreibend wahrnehmen - wahrnehmend beschreiben
sprachliche und ästhetische Aspekte kognitiver Prozesse -
G. C. Lichtenberg's ausführliche Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche
-
Explosionen auf weiter Flur
Narration, Deskription und ihre ästhetisch-politischen Implikationen in zwei Texten von Arno Schmidt und Peter Weiss -
Beschreiben
Grundzüge einer Deskriptologie -
Die literarische Beschreibung
Studien zum Werk von Uwe Johnson und Peter Weiss -
Die politische Ästhetik der Beschreibung
eine Untersuchung zur literarischen Beschreibung in Peter Weiss' Roman Die Ästhetik des Widerstands -
Alexander von Humboldt und sein Naturbild im Spiegel der Goethezeit
-
Festbeschreibung
Funktion und Topik einer Textsorte am Beispiel der Beschreibung höfischer Hochzeiten (1568-1794)