Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Die Textsorte "Bescheid"
    eine kontrastive Untersuchung zur Verwaltungssprache in Deutschland und Benin
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830091547; 3830091540
    RVK Klassifikation: GD 8790 ; GC 7372
    Schriftenreihe: Studien zur Germanistik ; Band 64
    Schlagworte: Textlinguistik; Französisch; Bescheid; Verwaltungssprache; Kontrastive Linguistik; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Behördensprache; Bescheid; Bürger-Behöden-Kommunikation; Bürgerfreundlichkeit; Fachsprache; Fachsprachenforschung; Kontrastive Linguistik; Verwaltungssprache
    Umfang: XI, 313 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2016

  2. Interkulturelle Behördenkommunikation
    eine empirische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires
  3. Behördensprache im internationalen Vergleich
    intra- wie interlinguale Aspekte zu Entwicklung und Rezeption einer problematischen sprachlichen Sonderform
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830082408; 3830082401
    Weitere Identifier:
    9783830082408
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Studien zur Germanistik ; Bd. 54
    Schlagworte: Deutsch; Englisch; Verwaltungssprache; Diskursanalyse
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Behördensprache; Verwaltungssprache; Fachsprachenforschung; Textlinguistik; Behördenschreiben; Bürgerfreundlichkeit; Deutschland; England; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: XI, 293 S., graph. Darst., 21 cm, 386 g
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2014

  4. Die Textsorte „Bescheid“
    eine kontrastive Untersuchung zur Verwaltungssprache in Deutschland und Benin
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830091547; 3830091540
    Weitere Identifier:
    9783830091547
    Auflage/Ausgabe: [1. Aufl.]
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Studien zur Germanistik ; Band 64
    Schlagworte: Französisch; Deutsch; Verwaltungssprache; Bescheid; Textlinguistik; Kontrastive Linguistik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Behördensprache; Bescheid; Bürger-Behöden-Kommunikation; Bürgerfreundlichkeit; Fachsprache; Fachsprachenforschung; Kontrastive Linguistik; Verwaltungssprache; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: XI, 313 Seiten, 21 cm, 406 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2016

  5. Interkulturelle Behördenkommunikation
    Eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires
  6. Klare und verständliche Behördensprache
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  LINGVA ETERNA Verlag, Erlangen

  7. Die Textsorte "Bescheid"
    eine kontrastive Untersuchung zur Verwaltungssprache in Deutschland und Benin
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830091547; 3830091540
    RVK Klassifikation: GD 8790 ; GC 7372
    Schriftenreihe: Studien zur Germanistik ; Band 64
    Schlagworte: Textlinguistik; Französisch; Bescheid; Verwaltungssprache; Kontrastive Linguistik; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Behördensprache; Bescheid; Bürger-Behöden-Kommunikation; Bürgerfreundlichkeit; Fachsprache; Fachsprachenforschung; Kontrastive Linguistik; Verwaltungssprache
    Umfang: XI, 313 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2016

  8. Die Textsorte "Bescheid"
    eine kontrastive Untersuchung zur Verwaltungssprache in Deutschland und Benin
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Diss GER 2016/1
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IDA4091
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830091547; 3830091540
    Weitere Identifier:
    9783830091547
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Studien zur Germanistik ; Band 64
    Schlagworte: Verwaltungssprache; Deutsch; Französisch; Bescheid; Textlinguistik; Kontrastive Linguistik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Behördensprache; Bescheid; Bürger-Behöden-Kommunikation; Bürgerfreundlichkeit; Fachsprache; Fachsprachenforschung; Kontrastive Linguistik; Verwaltungssprache; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: 313 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2016

  9. Interkulturelle Behördenkommunikation
    Eine gesprächsanalytische Untersuchung zu Verständigungsproblemen zwischen Migranten und Behördenmitarbeitern in Berlin und Buenos Aires
    Erschienen: [2013]; ©2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Behördenkommunikation mit Migranten ist im Rahmen derzeitiger Integrationsdebatten von aktueller Brisanz - und gestaltet sich für beide Seiten schwierig. Sprachliche, kulturelle und fachliche Wissensdivergenzen führen zu teils gravierenden... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Behördenkommunikation mit Migranten ist im Rahmen derzeitiger Integrationsdebatten von aktueller Brisanz - und gestaltet sich für beide Seiten schwierig. Sprachliche, kulturelle und fachliche Wissensdivergenzen führen zu teils gravierenden Verständigungsproblemen, zuweilen bricht sogar offener Streit aus. In dieser Untersuchung werden anhand der Analyse authentischer Migranten-Behörden-Gespräche in Berlin und Buenos Aires Ursachen und Bearbeitungsmöglichkeiten solcher Verläufe erforscht. Ein Fokus liegt dabei darauf, die Bedeutung unterschiedlicher Sprachkompetenzen in interkultureller Kommunikation herauszuarbeiten und so den jeweiligen verständigungsrelevanten Anteil der Einflussgrößen Interlingualität, Interkulturalität, Institutionalität empirisch zu ermitteln. Erst dies erlaubt es, die Interdependenz dieser Faktoren zu ermessen, die behördliche Interaktionen mit Migranten z.T. ineffektiv und auch konfliktiv geraten lassen. Hieraus werden Implikationen für eine Verbesserung der Kommunikation in diesem institutionellen interkulturellen Kontext abgeleitet. Das Buch richtet sich an ein Fachpublikum und zugleich an alle, die in ihrem Berufsalltag mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und Sprachen kommunizieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt