Ergebnisse für *
Es wurden 3044 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 3044.
Sortieren
-
Reformpoetik
kodifizierte Genustheorie des Barock und alternative Normenbildung in poetologischen Paratexten -
"Fürbild aller Tugenden"
Rhetorik und Moral in der barocken Trauerspielpoetik -
Gelehrtenrepublik und Fürstenstaat
Entwicklung und Kritik des deutschen Späthumanismus in der Literatur des Barockzeitalters -
Die Gemeinschaft der Aufrichtigen
die Sprache der Nation und der redliche Grund des Sozialen im 17. Jahrhundert -
Bibliographie zur Barockliteratur
-
Barockes Schweigen
Rhetorik und Performativität des Sprachlosen im 17. Jahrhundert -
Deutsch-polnische Kulturkontakte im 16. - 18. Jahrhundert
-
Barock
Geschichte, Literatur, Kunst -
Zum Phänomen der schlesischen Barockliteratur
-
Kunstkammer, Laboratorium, Bühne
Schauplätze des Wissens im 17. Jahrhundert ; [ ... Ergebnisse einer internationalen Konferenz, die vom 23.-25.05.2002 in Berlin durch das Forschungsprojekt "Spektakuläre Experimente - Historische Momentaufnahmen zur Performanz von Wissen" des Sonderforschungsbereiches "Kulturen der Performativen" der Freien Universität Berlin ausgerichtet wurde] -
La question de la souveraineté dans la tragédie baroque silésienne
-
Emotionales Bild-Erleben in der Frühen Neuzeit
-
Feldforschung vor der Erfindung der Autonomieästhetik?
Zur relativen Autonomie barocker Gelegenheitsdichtung -
Die Domänen des Emblems
außerliterarische Anwendungen der Emblematik -
Poetische Inszenierungen der Liebe im Barock
zu den Dichtarten in der Liebeslyrik des 17. Jahrhunderts -
"Vanitas vanitatum et omnia vanitas"
das Buch Kohelet in der europäischen Renaissance- und Barocklyrik und Emblematik -
Walter Benjamins Trauerspielbuch und das barocke Trauerspiel
Rezeption, Konstellation und eine raumbezogene Lektüre -
Wolfenbütteler Barock-Nachrichten
-
Bibliographie zur Barockliteratur
-
Apologien der Lust
zum Diskurs der Sinnlichkeit in der Lyrik Hoffmannswaldaus und seiner Zeitgenossen mit Blick auf die antike Tradition -
Bibliographie zur Barockliteratur
-
Der alte Körper und die Schminke
zur Anthropologie der Angst in der Literatur des deutschen Barock -
"Es ist ein Schnitter - heißt: der Todt"
Sterben, Tod und Auferstehung im geistlichen Lied des 17. Jahrhunderts -
Anthropologie und Medialität des Komischen im 17. Jahrhundert (1580 - 1730)
-
Lachen als Nebenwirkung der Barockkomödie
zur Dominanz der Tugendlehre über das Komische in der Komödientheorie des 17. Jahrhunderts