Ergebnisse für *
Es wurden 36 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 36.
Sortieren
-
Bibliographie zur Barockliteratur
-
La question de la souveraineté dans la tragédie baroque silésienne
-
"Es ist ein Schnitter - heißt: der Todt"
Sterben, Tod und Auferstehung im geistlichen Lied des 17. Jahrhunderts -
A chiasmus of baroque forms of existence, community, and spectrality
Benjamin - Debord -
Les "ekphrasis" de l'extase
la réception allemande de la "Sainte Thérèse" du Bernin et l'éros baroque -
Elias Entrückung in Schwaben
motivgeschichtliches zu einigen Leichengedichten und -predigten des Barocks -
Die Normierung des heroischen Versepos im Deutschen
Anmerkungen zum Verhältnis von kodifizierter Poetik und poetologischen Paratexten im Zeichen der barocken Dichtungsreform -
Bibliographie zur Barockliteratur
-
Da Cenerentola a Cappuccetto rosso
breve storia illustrata della fiaba barocca -
Wenn es Calderón nicht gegeben hätte, die Deutschen hätten ihn erfunden
deutsche Romantik und spanisches Barock -
Zu Heidelberger Dichtern von Schede bis Zincgref
-
"Es ist ein Schnitter, heißt: der Todt"
Sterben, Tod und Auferstehung im geistlichen Lied des 17. Jahrhunderts -
Izbrannoe
zaveršenie ritoričeskoj ėpochi -
"Es ist ein Schnitter, heißt: der Todt"
Sterben, Tod und Auferstehung im geistlichen Lied des 17. Jahrhunderts -
"Geh' aus, mein Herz, und suche Freud'"
Paul Gerhardts Sommerlied und die Gelehrsamkeit der Barockzeit (Naturkunde, Emblematik, Theologie) -
La question de la souveraineté dans la tragédie baroque silésienne
-
Barock - ein Ort des Gedächtnisses
Interpretament der Moderne/Postmoderne ; mit einer CD von Sherri Jones -
"Geh' aus, mein Herz, und suche Freud'"
Paul Gerhardts Sommerlied und die Gelehrsamkeit der Barockzeit (Naturkunde, Emblematik, Theologie) -
La question de la souveraineté dans la tragédie baroque silésienne
-
"Es ist ein Schnitter - heißt: der Todt"
Sterben, Tod und Auferstehung im geistlichen Lied des 17. Jahrhunderts -
Izbrannoe
zaveršenie ritoričeskoj ėpochi -
Vom "künstlichen" zum "natürlichen" Zeichen - Theater des Barock und der Aufklärung
-
Paul Gerhardt
Weg - Werk - Wirkung -
Barockskulptur im Herzogtum Sachsen-Weissenfels
-
Überauß lustig, und männiglich nutzlich zu lesen
Barockliteratur im Museum Otto Schäfer ; [der Bestandskatalog der literarischen Drucke des 17. Jahrhunderts in der Bibliothek Otto Schäfer erscheint als Begleitpublikation zur Ausstellung Überauß Lustig und Männiglich Nutzlich zu Lesen im Museum Otto Schäfer, Schweinfurt vom 25. März bis 14. Juli 2007]