Ergebnisse für *

Es wurden 24 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

Sortieren

  1. Autorinnen der Negativität
    essayistische Poetik der Schmerzen bei Ingeborg Bachmann - Marlene Streeruwitz - Elfriede Jelinek
  2. "schreib alles was wahr ist auf"
    der Briefwechsel
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Piper, München ; Berlin ; Zürich ; Suhrkamp, Berlin

    Die Eine: eine Lyrikerin und Cover-Girl des Spiegels 1954. Der Andere: der »zornige junge Mann«, Netzwerker, zugleich Strippenzieher im Literaturbetrieb, dessen Lyrik-Karriere 1957 startet. Ingeborg Bachmann (Jahrgang 1926) und Hans Magnus... mehr

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Eine: eine Lyrikerin und Cover-Girl des Spiegels 1954. Der Andere: der »zornige junge Mann«, Netzwerker, zugleich Strippenzieher im Literaturbetrieb, dessen Lyrik-Karriere 1957 startet. Ingeborg Bachmann (Jahrgang 1926) und Hans Magnus Enzensberger (Jahrgang 1929) lernen sich im Oktober 1955 bei der Tagung der Gruppe 47 in Tübingen kennen. Nach einem erneuten Zusammentreffen anlässlich einer Gesprächsrunde zur Literaturkritik in Wuppertal im Oktober 1957 kommt es am 27. November 1957 zur ersten (brieflichen) Kontaktaufnahme: Die Initiative geht von Enzensberger aus. Danach setzt eine Korrespondenz ein, von der insgesamt 130 Stücke überliefert sind: 53 von Bachmann, 77 von Enzensberger. - Die beiden emblematischen Figuren, die Ikonen, der deutschen Nachkriegsliteratur tauschen sich aus über Literatur im Allgemeinen wie über deren Details, über eigene Vorhaben (kritischer wie großer Moment: die Debatten um das legendäre Böhmen liegt am Meer, dem von Bachmann publizierten Gedicht in Enzensbergers Kursbuch), reflektieren über das Zeitgeschehen, polemisieren gegen alles und halten sich mit ihrem Urteil auch über die lieben Kollegen nicht zurück. Dabei prallen die unterschiedlichen (Schreib-) Charaktere aufeinander: Auseinandersetzungen, die der eine pragmatisch-ironisch ausficht, die andere prinzipiell. - Der bisher unpublizierte und unbekannte Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Hans Magnus Enzensberger macht nacherlebbar, wie zwei der überragenden Autoren nach dem Zweiten Weltkrieg nicht nur die Welt, die Literatur, den Betrieb, sondern auch sich selbst darstellen und gesehen werden wollen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Ingeborg; Enzensberger, Hans Magnus; Lengauer, Hubert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518426135
    RVK Klassifikation: GN 2947 ; GN 4494
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Werke und Briefe / Bachmann, Ingeborg ; [3]
    Schlagworte: Bachmann, Ingeborg; Enzensberger, Hans Magnus;
    Weitere Schlagworte: Enzensberger, Hans Magnus (1929-); Bachmann, Ingeborg (1926-1973); Büchner-Preis; Max Frisch; Gruppe 47; Nachkriegsliteratur; Georg-Büchner-Preis; Malina; Paul Celan
    Umfang: 479 Seiten, Illustrationen
  3. Poetiken des Traumas
    mit Analysen zu Ingeborg Bachmanns "Malina", Monika Marons "Stille Zeile Sechs" und Terézia Moras "Alle Tage"
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826065880; 3826065883
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; GN 2949 ; GN 7779 ; GN 9999
    Schriftenreihe: Reihe Interkulturelle Moderne ; Band 8
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Trauma <Motiv>; Psychisches Trauma <Motiv>; Psychoanalyse
    Weitere Schlagworte: Maron, Monika (1941-): Stille Zeile sechs; Mora, Terézia (1971-): Alle Tage; Bachmann, Ingeborg (1926-1973): Malina
    Umfang: 563 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2017

  4. Autorinnen der Negativität
    essayistische Poetik der Schmerzen bei Ingeborg Bachmann – Marlene Streeruwitz - Elfriede Jelinek
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Ingeborg Bachmann, Marlene Streeruwitz und Elfriede Jelinek sind Autorinnen der Negativität. In ihren Texten sowie in ihren performativen Inszenierungen weiblicher Autorschaft reflektieren sie auf ebenso kritische wie (sprach-)spielerische Weise... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ingeborg Bachmann, Marlene Streeruwitz und Elfriede Jelinek sind Autorinnen der Negativität. In ihren Texten sowie in ihren performativen Inszenierungen weiblicher Autorschaft reflektieren sie auf ebenso kritische wie (sprach-)spielerische Weise gesellschaftliche Negativität. Durch eine Poetik der Schmerzen überführen sie die ›verschwiegenen Erinnerungen‹ (Bachmann) des kollektiven Gedächtnisses in einen Erinnerungsprozess, der zwischen Selbstzerstörung und Selbstbestimmung changiert. Die Studie zu den Autorinnen der Negativität arbeitet die Vernetzungen der drei Autorinnen-Poetiken in Bezug auf das Negative und Schmerzhafte heraus. Das strukturelle Ineinandergreifen sowie die inter- und metatextuellen Verstrickungen der Texte, Figuren und Autorschaften werden als essayistischer Vertextungszusammenhang lesbar gemacht: Bachmann, Streeruwitz und Jelinek kommentieren sich kritisch und schreiben ihre Dramen, Prosastücke, Essays und Reden motivisch fort, während sie zugleich selbstreflexiv den Blick auf das eigene Schreiben richten. Bachmanns Frankfurter Vorlesungen, ihre Nachgelassenen Gedichte und der Roman Malina, Streeruwitz’ Tübinger und Frankfurter Poetikvorlesungen, die Erzähltexte Nachwelt., Morire in levitate., Kreuzungen., Die Schmerzmacherin. und Nachkommen. sowie Jelineks Nobelpreisrede Im Abseits und der Essay Textflächen werden im Hinblick auf ihre poetologischen Implikationen, ihr kulturkritisches Potenzial und das Verhältnis von Sprache, Schmerz und Erinnerung analysiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770563173; 3770563174
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; EC 5410 ; GE 4975 ; GN 1327 ; GN 2949 ; GN 6721 ; GN 9286
    Schlagworte: Gewalt <Motiv>; Schmerz <Motiv>; Poetik
    Weitere Schlagworte: Streeruwitz, Marlene (1950-); Bachmann, Ingeborg (1926-1973); Jelinek, Elfriede (1946-)
    Umfang: X, 533 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2017

  5. Wer war Ingeborg Bachmann?
    eine Biographie in Bruchstücken
    Autor*in: Hartwig, Ina
    Erschienen: November 2018
    Verlag:  FISCHER Taschenbuch, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Autorinnen der Negativität
    Essayistische Poetik der Schmerzen bei Ingeborg Bachmann – Marlene Streeruwitz – Elfriede Jelinek
  7. "schreib alles was wahr ist auf"
    der Briefwechsel
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Piper Suhrkamp, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GN 2946.2017-3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.034.62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    2018/4981 (Schreib)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GN 2946.2017 S37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger SB 0024
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    56 BA - 111.7
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GN 2946.2017 -3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 18 A 3986
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Enzensberger, Hans Magnus (Verfasser); Lengauer, Hubert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3518426133; 9783518426135
    Weitere Identifier:
    9783518426135
    RVK Klassifikation: GN 2946
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Werke und Briefe / Ingeborg Bachmann
    Weitere Schlagworte: Bachmann, Ingeborg (1926-1973); Enzensberger, Hans Magnus (1929-)
    Umfang: 479 Seiten
  8. Unseres Herzens vergessene Sprache
    Zum "Todesarten"-Projekt von Ingeborg Bachmann
    Autor*in: Horn, Anette
    Erschienen: 2018
    Verlag:  ATHENA, Oberhausen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GN 2949 H813
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Horn, Peter (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783745510287; 3745510283
    Weitere Identifier:
    9783745510287
    RVK Klassifikation: GN 2949
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beiträge zur Kulturwissenschaft ; Band 41
    Weitere Schlagworte: Bachmann, Ingeborg (1926-1973): Todesarten
    Umfang: 205 Seiten, 21 cm, 340 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [189]-205

  9. Business rhetoric in German novels
    from Buddenbrooks to the global corporation
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.967.73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger RA 5021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    290.759
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781571139832; 1571139834
    RVK Klassifikation: GE 5226
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Wirtschaft <Motiv>; Deutsch; Roman
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Buddenbrooks; Mann, Heinrich (1871-1950): Der Untertan; Tergit, Gabriele (1894-1982): Käsebier erobert den Kurfürstendamm; Brecht, Bertolt (1898-1956): Der Dreigroschenroman; Bachmann, Ingeborg (1926-1973): Malina; Kant, Hermann (1926-2016): Das Impressum; Delius, Friedrich Christian (1943-): Unsere Siemens-Welt; Röggla, Kathrin (1971-): Wir schlafen nicht; Schönthaler, Philipp (1976-)
    Umfang: xii, 295 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 245-272

  10. Autorinnen der Negativität
    essayistische Poetik der Schmerzen bei Ingeborg Bachmann – Marlene Streeruwitz – Elfriede Jelinek
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GE 4975 D783
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger SA 8058
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    286.847
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783770563173; 3770563174
    Weitere Identifier:
    9783770563173
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 4975 ; GN 1327 ; GN 1701
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Poetik; Negativität; Schmerz; Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Bachmann, Ingeborg (1926-1973); Streeruwitz, Marlene (1950-); Jelinek, Elfriede (1946-)
    Umfang: X, 533 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2017

  11. Poetiken des Traumas
    mit Analysen zu Ingeborg Bachmanns Malina, Monika Marons Stille Zeile Sechs und Terézia Moras Alle Tage
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger SA 8060
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    286.710
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3826065883; 9783826065880
    Weitere Identifier:
    9783826065880
    RVK Klassifikation: GN 2949 ; GN 7779 ; GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Reihe Interkulturelle Moderne ; Band 8
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Psychisches Trauma <Motiv>; Trauma <Motiv>; Psychoanalyse
    Weitere Schlagworte: Bachmann, Ingeborg (1926-1973): Malina; Maron, Monika (1941-): Stille Zeile sechs; Mora, Terézia (1971-): Alle Tage
    Umfang: 563 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm, 980 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2017

  12. Business rhetoric in German novels
    from Buddenbrooks to the global corporation
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York ; Cambridge University Press, Cambridge, UK

    Argues on the evidence of nine major German novels that literature and business have in common a reliance on language, understood in a creative, performative, and rhetorical sense. mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Argues on the evidence of nine major German novels that literature and business have in common a reliance on language, understood in a creative, performative, and rhetorical sense.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781787443570
    RVK Klassifikation: GE 5226
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Wirtschaft <Motiv>; Deutsch; Roman
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Buddenbrooks; Mann, Heinrich (1871-1950): Der Untertan; Tergit, Gabriele (1894-1982): Käsebier erobert den Kurfürstendamm; Brecht, Bertolt (1898-1956): Der Dreigroschenroman; Bachmann, Ingeborg (1926-1973): Malina; Kant, Hermann (1926-2016): Das Impressum; Delius, Friedrich Christian (1943-): Unsere Siemens-Welt; Röggla, Kathrin (1971-): Wir schlafen nicht; Schönthaler, Philipp (1976-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 295 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 31 Aug 2018)

  13. Wer war Ingeborg Bachmann?
    eine Biographie in Bruchstücken
    Autor*in: Hartwig, Ina
    Erschienen: November 2018
    Verlag:  FISCHER Taschenbuch, Frankfurt am Main

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    295.014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GN 2949 H337
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783596032709; 3596032709
    Weitere Identifier:
    9783596032709
    RVK Klassifikation: GN 2949
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Bachmann, Ingeborg (1926-1973)
    Umfang: 319 Seiten, Illustrationen, 19 cm, 276 g
  14. Autorinnen der Negativität
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763179
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; EC 5410 ; GE 4975 ; GN 1327
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 2018
    Schlagworte: Poetik; Negativität; Schmerz; Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Bachmann, Ingeborg (1926-1973); Streeruwitz, Marlene (1950-); Jelinek, Elfriede (1946-)
  15. Unseres Herzens vergessene Sprache
    zum »Todesarten«-Projekt von Ingeborg Bachmann
    Autor*in: Horn, Anette
    Erschienen: 2018
    Verlag:  ATHENA, Oberhausen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Horn, Peter (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783745510287; 3745510283
    Weitere Identifier:
    9783745510287
    RVK Klassifikation: GN 2949
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beiträge zur Kulturwissenschaft ; Band 41
    Schlagworte: Bachmann, Ingeborg;
    Weitere Schlagworte: Bachmann, Ingeborg (1926-1973): Todesarten; Ingeborg Bachmann; Literatur nach 1945; Todesarten; Das Buch Franza; Fanny Goldmann
    Umfang: 205 Seiten, 21 cm x 14 cm
  16. Autorinnen der Negativität
    essayistische Poetik der Schmerzen bei Ingeborg Bachmann – Marlene Streeruwitz - Elfriede Jelinek
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Ingeborg Bachmann, Marlene Streeruwitz und Elfriede Jelinek sind Autorinnen der Negativität. In ihren Texten sowie in ihren performativen Inszenierungen weiblicher Autorschaft reflektieren sie auf ebenso kritische wie (sprach-)spielerische Weise... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ingeborg Bachmann, Marlene Streeruwitz und Elfriede Jelinek sind Autorinnen der Negativität. In ihren Texten sowie in ihren performativen Inszenierungen weiblicher Autorschaft reflektieren sie auf ebenso kritische wie (sprach-)spielerische Weise gesellschaftliche Negativität. Durch eine Poetik der Schmerzen überführen sie die ›verschwiegenen Erinnerungen‹ (Bachmann) des kollektiven Gedächtnisses in einen Erinnerungsprozess, der zwischen Selbstzerstörung und Selbstbestimmung changiert. Die Studie zu den Autorinnen der Negativität arbeitet die Vernetzungen der drei Autorinnen-Poetiken in Bezug auf das Negative und Schmerzhafte heraus. Das strukturelle Ineinandergreifen sowie die inter- und metatextuellen Verstrickungen der Texte, Figuren und Autorschaften werden als essayistischer Vertextungszusammenhang lesbar gemacht: Bachmann, Streeruwitz und Jelinek kommentieren sich kritisch und schreiben ihre Dramen, Prosastücke, Essays und Reden motivisch fort, während sie zugleich selbstreflexiv den Blick auf das eigene Schreiben richten. Bachmanns Frankfurter Vorlesungen, ihre Nachgelassenen Gedichte und der Roman Malina, Streeruwitz’ Tübinger und Frankfurter Poetikvorlesungen, die Erzähltexte Nachwelt., Morire in levitate., Kreuzungen., Die Schmerzmacherin. und Nachkommen. sowie Jelineks Nobelpreisrede Im Abseits und der Essay Textflächen werden im Hinblick auf ihre poetologischen Implikationen, ihr kulturkritisches Potenzial und das Verhältnis von Sprache, Schmerz und Erinnerung analysiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770563173; 3770563174
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; EC 5410 ; GE 4975 ; GN 1327 ; GN 2949 ; GN 6721 ; GN 9286
    Schlagworte: Gewalt <Motiv>; Schmerz <Motiv>; Poetik
    Weitere Schlagworte: Streeruwitz, Marlene (1950-); Bachmann, Ingeborg (1926-1973); Jelinek, Elfriede (1946-)
    Umfang: X, 533 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2017

  17. Poetiken des Traumas
    mit Analysen zu Ingeborg Bachmanns "Malina", Monika Marons "Stille Zeile Sechs" und Terézia Moras "Alle Tage"
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783826065880; 3826065883
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; GN 2949 ; GN 7779 ; GN 9999
    Schriftenreihe: Reihe Interkulturelle Moderne ; Band 8
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Trauma <Motiv>; Psychisches Trauma <Motiv>; Psychoanalyse
    Weitere Schlagworte: Maron, Monika (1941-): Stille Zeile sechs; Mora, Terézia (1971-): Alle Tage; Bachmann, Ingeborg (1926-1973): Malina
    Umfang: 563 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2017

  18. "schreib alles was wahr ist auf"
    der Briefwechsel
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Piper, München ; Berlin ; Zürich ; Suhrkamp, Berlin

    Die Eine: eine Lyrikerin und Cover-Girl des Spiegels 1954. Der Andere: der »zornige junge Mann«, Netzwerker, zugleich Strippenzieher im Literaturbetrieb, dessen Lyrik-Karriere 1957 startet. Ingeborg Bachmann (Jahrgang 1926) und Hans Magnus... mehr

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Eine: eine Lyrikerin und Cover-Girl des Spiegels 1954. Der Andere: der »zornige junge Mann«, Netzwerker, zugleich Strippenzieher im Literaturbetrieb, dessen Lyrik-Karriere 1957 startet. Ingeborg Bachmann (Jahrgang 1926) und Hans Magnus Enzensberger (Jahrgang 1929) lernen sich im Oktober 1955 bei der Tagung der Gruppe 47 in Tübingen kennen. Nach einem erneuten Zusammentreffen anlässlich einer Gesprächsrunde zur Literaturkritik in Wuppertal im Oktober 1957 kommt es am 27. November 1957 zur ersten (brieflichen) Kontaktaufnahme: Die Initiative geht von Enzensberger aus. Danach setzt eine Korrespondenz ein, von der insgesamt 130 Stücke überliefert sind: 53 von Bachmann, 77 von Enzensberger. - Die beiden emblematischen Figuren, die Ikonen, der deutschen Nachkriegsliteratur tauschen sich aus über Literatur im Allgemeinen wie über deren Details, über eigene Vorhaben (kritischer wie großer Moment: die Debatten um das legendäre Böhmen liegt am Meer, dem von Bachmann publizierten Gedicht in Enzensbergers Kursbuch), reflektieren über das Zeitgeschehen, polemisieren gegen alles und halten sich mit ihrem Urteil auch über die lieben Kollegen nicht zurück. Dabei prallen die unterschiedlichen (Schreib-) Charaktere aufeinander: Auseinandersetzungen, die der eine pragmatisch-ironisch ausficht, die andere prinzipiell. - Der bisher unpublizierte und unbekannte Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Hans Magnus Enzensberger macht nacherlebbar, wie zwei der überragenden Autoren nach dem Zweiten Weltkrieg nicht nur die Welt, die Literatur, den Betrieb, sondern auch sich selbst darstellen und gesehen werden wollen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Ingeborg; Enzensberger, Hans Magnus; Lengauer, Hubert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783518426135
    RVK Klassifikation: GN 2947 ; GN 4494
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Werke und Briefe / Bachmann, Ingeborg ; [3]
    Schlagworte: Bachmann, Ingeborg; Enzensberger, Hans Magnus;
    Weitere Schlagworte: Enzensberger, Hans Magnus (1929-); Bachmann, Ingeborg (1926-1973); Büchner-Preis; Max Frisch; Gruppe 47; Nachkriegsliteratur; Georg-Büchner-Preis; Malina; Paul Celan
    Umfang: 479 Seiten, Illustrationen
  19. "Sie war; sie wurde; sie wurde nichts"
    Weiblichkeit, Trauma und Suizid in Texten von Arthur Schnitzler, Ingeborg Bachmann und Peter Handke
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek Trier
    HU/nc61582
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Unseres Herzens vergessene Sprache
    zum »Todesarten«-Projekt von Ingeborg Bachmann
    Autor*in: Horn, Anette
    Erschienen: 2018
    Verlag:  ATHENA, Oberhausen

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    pfl/a4146
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CQZ/HORN
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Horn, Peter (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783745510287; 3745510283
    Weitere Identifier:
    9783745510287
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beiträge zur Kulturwissenschaft ; Band 41
    Schlagworte: Bachmann, Ingeborg;
    Weitere Schlagworte: Bachmann, Ingeborg (1926-1973): Todesarten; (Produktform)Paperback / softback; Ingeborg Bachmann; Literatur nach 1945; Todesarten; Das Buch Franza; Fanny Goldmann; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 205 Seiten, 21 cm x 14 cm, 340 g
  21. Vienna di Ingeborg Bachmann
    dalla terra della Ungargasse
    Autor*in: Safred, Laura
    Erschienen: giugno 2018
    Verlag:  Edizioni Unicopli, Milano

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    K 50/612
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Contessi, Gianni (Verfasser eines Vorworts)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788840020105; 8840020101
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geografie, Reisen (910)
    Auflage/Ausgabe: Prima edizione
    Schriftenreihe: Le città letterarie ; 53
    Weitere Schlagworte: Bachmann, Ingeborg (1926-1973)
    Umfang: 90 Seiten, 17 cm
  22. "schreib alles was wahr ist auf"
    der Briefwechsel
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Piper Suhrkamp, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.034.62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Enzensberger, Hans Magnus (Verfasser); Lengauer, Hubert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3518426133; 9783518426135
    Weitere Identifier:
    9783518426135
    RVK Klassifikation: GN 2946
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Werke und Briefe / Bachmann, Ingeborg ; [3]
    Weitere Schlagworte: Bachmann, Ingeborg (1926-1973); Enzensberger, Hans Magnus (1929-2022)
    Umfang: 479 Seiten
  23. Business rhetoric in German novels
    from Buddenbrooks to the global corporation
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.967.73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781571139832; 1571139834
    RVK Klassifikation: GE 5226
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Wirtschaft <Motiv>; Deutsch; Roman
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Buddenbrooks; Mann, Heinrich (1871-1950): Der Untertan; Tergit, Gabriele (1894-1982): Käsebier erobert den Kurfürstendamm; Brecht, Bertolt (1898-1956): Der Dreigroschenroman; Bachmann, Ingeborg (1926-1973): Malina; Kant, Hermann (1926-2016): Das Impressum; Delius, Friedrich Christian (1943-2022): Unsere Siemens-Welt; Röggla, Kathrin (1971-): Wir schlafen nicht; Schönthaler, Philipp (1976-)
    Umfang: xii, 295 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 245-272

  24. Wer man gewesen war
    Untersuchungen zum Suizid in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts anhand von ausgewählten Werken
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Masaryk-Universität, Brno

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    K 50/840
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788021091016
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Suizid <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Bachmann, Ingeborg (1926-1973): Der Fall Franza; Handke, Peter (1942-): Wunschloses Unglück; Bernhard, Thomas (1931-1989): Der Untergeher
    Umfang: 79 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 75-79