Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 104 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 104.
Sortieren
-
Ingeborg Bachmanns Privatbibliothek
ihr Quellenwert für die Forschung -
"Die Fremde als Bestimmung"
Ingeborg Bachmann und Elsa Morante -
Ingeborg Bachmann und die moderne französische Lyrik
-
Kunst nach Auschwitz oder: "Positivist und Mystiker"
Ingeborg Bachmann als Leserin Prousts -
Halbe Sätze
ein Vergleich literar. Verfahrensweisen bei Robert Musil und Ingeborg Bachmann -
Rhetorik und Literatur
Ingeborg Bachmanns Poetik-Entwurf -
"Die Gangart des Geistes"
musikalische Gestaltungsmittel in der späten Prosa Ingeborg Bachmanns -
Bachmann, Brecht und die Musik
-
"Stadt ohne Gewähr"
Topographien der Erinnerung in der Intertextualität von Bachmann und Benjamin -
Ingeborg Bachmann und Martin Heidegger
eine Skizze -
Erinnerung und Schreibprozeß
zur ästhetischen Relevanz subjektiver u. kollektiver Erinnerungsformen im Werk Bachmanns -
Nationalsozialismus und Nachkriegsgesellschaft
geschichtliche Erfahrung bei Ingeborg Bachmann und der öffentliche Umgang mit der NS-Zeit in Deutschland -
Historische Brüche und Kontinuitäten als Herausforderungen
Ingeborg Bachmann und post-katastrophische Geschichtsmentalitäten in Österreich -
Ingeborg Bachmann und Jean Améry
zur Differenz zwischen der Ästhetisierung des Leidens und der Authentizität traumatischer Erfahrung -
Angst, Verbrechen, das Unheimliche
Genese- und Motivumwandlungen der Angstliteratur in Ingeborg Bachmanns Spätprosa -
Die Strukturgenese des 'Malina'-Romans
zur Entstehungsgeschichte von Ingeborg Bachmanns 'Todesarten'-"Ouvertüre" -
Poetologische Anthropologie
zur Strukturgenese von Ingeborg Bachmanns fragmentarischem 'Todesarten'-Roman -
"Zerbrochene Gottesvorstellungen"
Orient und Religion in Ingeborg Bachmanns Romanfragment 'Der Fall Franza' -
Erzählerfiguren und Erzählperspektive in 'Der Fall Franza'
-
Eine Kriminalpoetik der Moderne
'Malina' in der Lyrik Ingeborg Bachmanns -
Ingeborg Bachmanns 'Undine geht' als Sprache einer besonderen Wahrnehmung
-
Lyrisches Sprechen und narratives Sprechen im Werk der Ingeborg Bachmann
-
Zur Rezeption Ingeborg Bachmanns in der DDR
-
Die Bachmann-Rezeption in der italienischen Literaturwissenschaft und Literatur
-
"Wo die Toten sind"
Uwe Johnsons Nekrolog auf Ingeborg Bachmann