Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 84 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 84.
Sortieren
-
Schmerzton
Musik in der Schreibweise von Ingeborg Bachmann und Anne Duden -
Der Einfluß der Sprachphilosophie Ludwig Wittgensteins auf die poetologische Konzeption von Ingeborg Bachmann
-
Philosophie der Dichtung - Dichtung der Philosophie
Wittgenstein-Rezeption bei Ingeborg Bachmann und ihre Folgen -
Erinnerung und Erzählstruktur in der erzählenden Prosa Ingeborg Bachmanns
-
"Meanwhile, back at the ranch..." or: Modes of simultaneity in works by Ingeborg Bachmann, Wolfgang Hildesheimer and Paul Celan
-
Ingeborg Bachmann
-
Ingeborg Bachmann 'An die Sonne'
Versuch einer Interpretation -
Traumwäscherei
-
Neapolitanische Elegie
-
Ce que j'ai vu et entendu á Rome
-
Women writing about women writing and Ingeborg Bachmann' s 'Malina'
-
Vom Sehen zur Seherin
Christa Wolfs Umdeutung des Mythos und die Spur der Bachmann-Rezeption in ihrer Lit. -
Il "Wortfeld Grenze" nell' opera di Ingeborg Bachmann
-
Espaces circulaires et temps cyclique dans l'oeuvre d' Ingeborg Bachmann
-
Seien wir geizig mit Leichtgläubigkeit
zu Werk und Leben von Ingeborg Bachmann -
Liebe als Sprache und Sprache als Liebe
die sprachutopische Poetologie der Liebeslyrik Ingeborg Bachmanns -
"Die Bachmann"
das Image der Dichterin: Ingeborg Bachmann im journalistischen Diskurs -
Schmerzton
Musik in der Schreibweise von Ingeborg Bachmann und Anne Duden -
Das imaginäre Ich
Subjekt und Identität in Ingeborg Bachmanns Roman "Malina" und Jacques Lacans Sprachtheorie -
Das Beispiel Antigone
textsemiotische Untersuchungen zur Präsentation der Frauenfigur ; von Sophokles bis Ingeborg Bachmann -
Matrici heideggeriane nella letteratura di Ingeborg Bachmann
-
"Lauter unbestimmte Größen"
zu Ingeborg Bachmanns Hörspielbearbeitung der 'Schwärmer' von Robert Musil -
Robert Musil in seinem Jahrhundert
Beiträge von Ingeborg Bachmann, Hermann Peter Piwitt, Werner Liersch, Jan Koneffke und Hans Dieter Zimmermann -
"... den Eingang ins Paradies finden"
Inzest als Motiv und Struktur im Roman Robert Musils und Ingeborg Bachmanns -
Manhattan ao microfone ou a terra celestial