Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Ouverture
    Op. IV.
    Erschienen: [1848]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    300822 - C
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 1 Partitur (30 ungezählte Blätter), 30 Stimmen, 33,5 x 22 cm
    Bemerkung(en):

    Beschreibstoff: Notenpapier mit Prägestempel. - Stimmen: 33 x 27 cm

    Einige Stimmen sind mehrfach vorhanden: Violine 1 (4 Exemplare) Violine 2 (3 Exemplare) Alto (2 Exemplare) Violoncello (2 Exemplare) Basso Flauto 1 Flauto 2 Piccolo Oboi 1 Oboi 2 Clarinette 1 Clarinette 2 Fagotto primo Fagotto secondo Corno 1 Corno 2 Corno 3 Corno 4 Trombone Alto Trombone Tenore Trombone Basso Trombe 1 Trombe 2 Tympani Grancassa Alt Posaune Tenor Posaune Tuba Triangolo (84 ungezählte Blätter)

  2. Ouverture
    Op. IV.
    Erschienen: 1848

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    300789 - B
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 1 Partitur (36 Seiten), 27 x 33 cm
    Bemerkung(en):

    Beschreibstoff: Notenpapier mit Prägestempel

  3. Romanze. Piano
    Erschienen: [1848?]

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Der in Pest und Wien ausgebildete Musiker aus einer jüdischen Familie lernte zunächst die Wiener Tradition kennen, vor allem die letzten Streichquartette Beethovens, deren... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus V : 815
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    195390 - B
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Der in Pest und Wien ausgebildete Musiker aus einer jüdischen Familie lernte zunächst die Wiener Tradition kennen, vor allem die letzten Streichquartette Beethovens, deren Interpretation er später maßgeblich beeinflusste. Als Schüler Mendelssohns erhielt J. wesentliche Impulse in Leipzig, vor allem im Hinblick auf Kammermusik und Musikpädagogik. Er wurde in das Amt des Vize- Konzertmeisters des Gewandhauses berufen, und begab sich nach dem Tod Mendelssohns zu Liszt nach Weimar, wo er Kammermusikabende veranstaltete. Weitere Stationen führten ihn als Konzertmeister an den Hannoveraner Hof, sowie nach Berlin, wo er u.a. die Organisation einer Schule für Instrumentalmusik (der späteren königl. Hochschule für Musik) übernahm. [Quelle: MGG2, Pt, 9/1060]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Joachim, Joseph
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Partitur, Notenhandschrift]
    Umfang: 5 S, quer-4°
    Bemerkung(en):

    Autograph

    B-Dur

  4. Lieder von Mickler
    Erschienen: [1840-1860?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    307860 - C
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 1 Band (Loseblattsammlung), 4°
    Bemerkung(en):

    Schreibstoff: Notenpapier

    Umschlagtitel

  5. [Mickler]
    [Nachlaß seiner kirchenmusikalischen Kompositionen und Bearbeitungen, Fragmente]
    Erschienen: [ca. 1843-1888]
    Verlag:  Milwaukee, Wis.], [Darmstadt

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    307673 - C
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 28 ungezählte Blätter, 4°
    Bemerkung(en):

    [Notenmaterial von Carl Friedrich Wilhelm Mickler]

    Beschreibstoff: Notenpapier

    Enthält: Fragmente von: Zweite Bearbeitung des Largo (Sommersemester 1843 vollendet). - Offertorium (Vorspiel). - Asperges me Domine. - Stabat mater. - Indien Reklah. - Die überlieferte Melodie zu Pindar Pyth.1. (nach Westphal). - Ivo de Venlo. - O heilge Seelenspeise. - Agnus Dei. - Ave Maria. - Hymnus Jesu Redemptor omnium. - Ave Maria. - Gott sei gelobet und (Ein Lobgesang vom h. Sacrament 1537). - O Gloriosa Domina. - Zum Weihnachtsfeste. - Andante.- Vierstimmiger Satz

  6. Biographische Notizen aus dem Leben des am 17.ten October 1837. verstorbenen Großherzoglich-Sachsen-Weimarischen Kapellmeister und Ritter mehrer Orden Johann Nepomuk Hummel ersten Klavierspieler seiner Zeit
    Erschienen: [zwischen 1837 und 1853]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    alt O 638 [a] [?]
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Maria (Widmungsempfänger); Hummel, Johann Nepomuk
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: [4] Bl., 89 S., 24 x 19 cm
    Bemerkung(en):

    Beschreibstoff: Papier. - Einband: Pappdeckel mit Seide überzogen, mit Vergoldungen

    Enth. Widmung: Jhro Kaiserliche Hoheit der Allerdurchlauchtigsten Großfürstin Frau Frau Maria Paulowna Grossherzogin von S. Weimar-Eisenach in tiefster Ehrfurcht gewidmet