Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Idolizing authorship
    literary celebrity and the construction of identity, 1800 to the present
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Amsterdam University Press, Amsterdam

    Though these days our celebrity culture tends to revolve around movie stars and pop musicians, there have been plenty of celebrity authors over the years and around the world. This volume brings together a number of contributors to look at how and... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 2220 F835
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe

     

    Though these days our celebrity culture tends to revolve around movie stars and pop musicians, there have been plenty of celebrity authors over the years and around the world. This volume brings together a number of contributors to look at how and why certain writers have attained celebrity throughout history. How were their images as celebrities constructed by themselves and in complicity with their fans? And how did that process and its effects differ from country to country and era to era?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Franssen, Gaston (HerausgeberIn); Honings, Rick (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789089649638
    RVK Klassifikation: EC 2240 ; EC 2220
    Schlagworte: Authors; Celebrities
    Umfang: 282 Seiten, Illustrationen
  2. Betreff: Einladung zu einer Kreuzfahrt
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main

    Ein Schriftsteller wird zu einer Kreuzfahrt eingeladen, nicht als zahlender Passagier, sondern als sogenannter »Gastkünstler«. Ein anständiges Honorar, die Kabine mit Außenbalkon, freie Verpflegung und andere kostenlose Annehmlichkeiten können ihn... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 8930
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 829 kirc 3/288
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S
    keine Fernleihe
    Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bibliothek
    17-345
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 7168 B56.2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 865/160
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-KI 64 4/52
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GN 7168 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/4809
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    kirchho bodo 3048
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 6783
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit KIR 33/17
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HK:3055:P55::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dd 5345
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 7168 B564
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Kir
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Texte 070/Kirc 17-4630
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/7701
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 5664
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    276003 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein Schriftsteller wird zu einer Kreuzfahrt eingeladen, nicht als zahlender Passagier, sondern als sogenannter »Gastkünstler«. Ein anständiges Honorar, die Kabine mit Außenbalkon, freie Verpflegung und andere kostenlose Annehmlichkeiten können ihn aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass in dem 18-seitigen Begleitschreiben der Einladung ungeahnte Pflichten und darin allerlei Peinlichkeiten lauern, gerade für einen Schriftsteller, der die Einsamkeit liebt und nicht auf ein Schiff mit 5000 aufgedrehten und sonnenhungrigen Passagieren gehört. Doch er macht sich die Entscheidung nicht leicht und schreibt zum Vergnügen der Leser einen langen Antwortbrief an die Reederei, in dem er auf humorvoll-präzise Art die Absurdität einer solchen Kombination von Schriftstellerei und Kreuzschifffahrt offenlegt. „Dabei zeigt Kirchhoff in diesem Buch wieder einmal, dass auch er wunderbar zu unterhalten weiß. Anders als in seinen großen Romanen "Die Liebe in groben Zügen" oder "Parlando" fehlt diesmal jedoch das Existenzielle, das Abgründige der menschlichen Beziehungen, das Kirchhoff so meisterhaft auszuloten weiß. Kirchhoff selbst bezeichnet "Betreff: Einladung zu einer Kreuzfahrt" daher auch nur als "Nebenwerk". Einen Buchpreis wird er dafür nicht erhalten. Es ist eine Spielerei, geschrieben aus der Perspektive eines Ich-Erzählers an die Agentin der Reiseagentur. Ein munterer Mail-Monolog, der Seite für Seite immer kafkaeskere Züge annimmt“ (ndr.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783627002411; 3627002415
    Weitere Identifier:
    9783627002411
    RVK Klassifikation: GN 7169 ; GN 7168
    Schlagworte: Ocean travel; Entertainers; Authors; Erzählende Literatur
    Umfang: 125 Seiten
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  3. Die Welt von gestern
    Erinnerungen eines Europäers
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  S. FISCHER, Frankfurt am Main

    Stefan Zweigs 'Erinnerungen eines Europäers' bieten ein lebendiges Panorama des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Dieses autobiographische Zeitgemälde erscheint nun in einer kommentierten Ausgabe. Zum ersten Mal wird der Text auf der Grundlage... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 19276
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 153-696
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 273 Zweig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: S 150/156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    1.prim [Zweig, St.]
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    GM 7506 W46 6386
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 12384
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit ZWE 95/2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HZ:9550:P65::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2018.04724:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 799 zwes 3 DG 3835
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    18-1530
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NQ 1068 Z97
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/16278
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 A 5158
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Stefan Zweigs 'Erinnerungen eines Europäers' bieten ein lebendiges Panorama des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Dieses autobiographische Zeitgemälde erscheint nun in einer kommentierten Ausgabe. Zum ersten Mal wird der Text auf der Grundlage von umfangreichem, teilweise bisher nicht ausgewertetem Quellenmaterial mit einem breiten kulturwissenschaftlichen Ansatz erschlossen. Durch die Auswertung von Notizen, Kalendern und anderen persönlichen Dokumenten lässt sich Zweigs Umgang mit den eigenen Erinnerungen – bewusste Auslassungen, Betonungen oder Verschleierungen – erstmals im Detail nachvollziehen. Bezüge zur Biographie und zum Werk werden ebenso offengelegt wie die Verbindungen zu Zeitgenossen und politischen Ereignissen. Als Textgrundlage dient die Fassung des Erstdrucks (Bermann-Fischer, Stockholm 1942). Die vielseitige Edition von Oliver Matuschek bietet den idealen Zugang zu Stefan Zweigs im Exil entstandenen Erinnerungsbuch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Matuschek, Oliver (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783100024091
    Weitere Identifier:
    OeBC
    RVK Klassifikation: NQ 1068
    Schlagworte: Authors, Austrian; Authors; Zweig, Stefan
    Weitere Schlagworte: Zweig, Stefan (1881-1942)
    Umfang: 700 Seiten, Porträt, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 671-682 - Der Text beruht auf der Erstausgabe: Stefan Zweig: Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers © 1942 Bermann-Fischer Verlag A.B., Stockholm

    :

  4. Monsieur Göthé
    Goethes unbekannter Großvater
    Erschienen: Juli 2017
    Verlag:  AB - Die Andere Bibliothek, Berlin

    Am 6. September 1657 wurde im thüringischen Dorf Kannawurf Friedrich Georg Göthe getauft. Der Sohn eines Hufschmieds blieb nicht in Thüringen und wurde, anders als vier seiner Brüder, auch nicht Schmied. Friedrich Georg lernte das Schneiderhandwerk... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 10087
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 153-697
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.r.5159
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 236,3 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    ED 3000 A543-391
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    112805
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Bibliothek
    2017/330
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/4957
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GR/210/2470
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 7170
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    T 2955
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    SPR GK 4035 B671
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GG:5300:S22::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    17-667
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GK 4035 B671
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    929 Goe
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-5617
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    02 A .031452
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/81473
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    D 16/2017 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 4035 B671
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    277498 - A
    keine Fernleihe

     

    Am 6. September 1657 wurde im thüringischen Dorf Kannawurf Friedrich Georg Göthe getauft. Der Sohn eines Hufschmieds blieb nicht in Thüringen und wurde, anders als vier seiner Brüder, auch nicht Schmied. Friedrich Georg lernte das Schneiderhandwerk und suchte sein Glück als wandernder Geselle. Er war neugierig und tüchtig. Die neueste Mode und die besten Stoffe fand er in der Seidenstadt Lyon. Damit die Franzosen sein "e" nicht verschluckten, setzte er einen Akzent darauf und nannte sich fortan Göthé. Er kam von Lyon über Paris nach Frankfurt am Main, wo er die Tochter eines Schneidermeisters heiratete und wurde zu einem der wohlhabendsten Bürger Frankfurts. Das vererbte Vermögen reichte auch für den Enkel Johann Wolfgang, der davon ein gutes Leben als Student führen konnte, von ihm, dem Seidenschneider und Aufsteiger Göthé, aber nicht abstammen wollte. Allen Enkelstolz übertrug er auf die Textor-, die mütterliche Linie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Sarkowicz, Hans (VerfasserIn); Seng, Joachim (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3847703919; 9783847703914
    Weitere Identifier:
    9783847703914
    RVK Klassifikation: GK 4035
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe, limitiert und nummeriert
    Schriftenreihe: Die Andere Bibliothek ; 391. Band
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832; Göthe, Friedrich Georg 1657-1730; Authors; Hotelkeepers; Vintners; Frankfurt am Main (Germany); Authors; Frankfurt am Main (Germany); Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832; Göthe, Friedrich Georg 1657-1730; Hotelkeepers; Vintners
    Umfang: 476 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Auslieferung mit einem Grußzettel (1 Blatt) an die Leserinnen und Leser, verfasst von Christian Döring

    "Dieses Buch wurde von Bureau Sandra Doeller, Frankfurt, gestaltet und ausgestattet." (ungezählte Seite 479)

    Literaturangaben in Endnoten bei den einzelnen Kapiteln

    Mit Personenregister

  5. Arthur Koestler
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Reaktion Books, London, UK

    Born in Budapest in 1905, Arthur Koestler was a pivotal European writer and intellectual who inspired, provoked and intrigued in equal measure. Koestler wrote enduring works of reportage and memoir but he is most famous for his political novel... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Born in Budapest in 1905, Arthur Koestler was a pivotal European writer and intellectual who inspired, provoked and intrigued in equal measure. Koestler wrote enduring works of reportage and memoir but he is most famous for his political novel Darkness at Noon, which received widespread international acclaim upon its publication in 1940. Born to a secular Jewish middle-class family in Austro-Hungary a decade before the First World War, [he] was a leading documentarist of some of the key moments in twentieth-century European history [while self-staging as a witness to them]. For year he struggled with his Jewish identity,becoming committed to progressive causes early on, notably Zionist politics, before embracing more esoteric ideas later in life. Koestler's interest and science and technology influenced his writing and journalism, and inspired ideas his reflections on rationalism, mysticism and the future of humankind. Following controversial claims of sexual violence that emerged shortly after his suicide in 1983, his name was brought into public disrepute, and his legacy today remains problematic.--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saunders, Edward M. (VerfasserIn); Koestler, Arthur (ErwähnteR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1780237162; 9781780237169
    Schriftenreihe: Critical lives
    Schlagworte: Journalists; Authors; Journalists; Authors
    Weitere Schlagworte: Koestler, Arthur (1905-1983); Koestler, Arthur
    Umfang: 206 Seiten, Illustrationen, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 199-203

  6. Arthur Koestler
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Reaktion Books, London, UK

    Born in Budapest in 1905, Arthur Koestler was a pivotal European writer and intellectual who inspired, provoked and intrigued in equal measure. Koestler wrote enduring works of reportage and memoir but he is most famous for his political novel... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 19136
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    272778 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Born in Budapest in 1905, Arthur Koestler was a pivotal European writer and intellectual who inspired, provoked and intrigued in equal measure. Koestler wrote enduring works of reportage and memoir but he is most famous for his political novel Darkness at Noon, which received widespread international acclaim upon its publication in 1940. Born to a secular Jewish middle-class family in Austro-Hungary a decade before the First World War, [he] was a leading documentarist of some of the key moments in twentieth-century European history [while self-staging as a witness to them]. For year he struggled with his Jewish identity,becoming committed to progressive causes early on, notably Zionist politics, before embracing more esoteric ideas later in life. Koestler's interest and science and technology influenced his writing and journalism, and inspired ideas his reflections on rationalism, mysticism and the future of humankind. Following controversial claims of sexual violence that emerged shortly after his suicide in 1983, his name was brought into public disrepute, and his legacy today remains problematic.--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Saunders, Edward M. (VerfasserIn); Koestler, Arthur (ErwähnteR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1780237162; 9781780237169
    Schriftenreihe: Critical lives
    Schlagworte: Journalists; Authors; Journalists; Authors
    Weitere Schlagworte: Koestler, Arthur (1905-1983); Koestler, Arthur
    Umfang: 206 Seiten, Illustrationen, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 199-203

  7. Biography in theory
    key texts with commentaries
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    "This textbook is an anthology of significant theoretical discussions of biography as a genre and as a literary-historical practice. Covering the 18th to the 21st centuries, the reader includes programmatic texts by authors such as Herder, Carlyle,... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 493.2 m/309
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    BESTELLT 2021
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 7419 H488 B6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BB bi 2.2017
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CR/600/1681
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 8150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 7419 S257
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.3896
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "This textbook is an anthology of significant theoretical discussions of biography as a genre and as a literary-historical practice. Covering the 18th to the 21st centuries, the reader includes programmatic texts by authors such as Herder, Carlyle, Dilthey, Proust, Freud, Kracauer, Woolf and Bourdieu. Each text is accompanied by a commentary placing its contribution in critical context" --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Hemecker, Wilhelm (HerausgeberIn); Saunders, Edward (HerausgeberIn); Schima, Gregor (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110501619; 9783110501612
    Weitere Identifier:
    9783110501612
    RVK Klassifikation: EC 7419
    Schriftenreihe: De Gruyter textbook
    Schlagworte: Biography as a literary form; History in literature; Authors
    Umfang: VIII, 288 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 279-286

  8. L' Italia degli altri
    oltre un secolo della storia d'Italia da Garibaldi e la camorra a Napoli al compromesso storico di Berlinguer
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Centro Interuniversitario di Ricerche sul "Viaggio in Italia", Moncalieri

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 3485:131
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788877601315
    Schriftenreihe: Array ; 131
    Schlagworte: Visitors, Foreign; Visitors, Foreign; Authors; Authors
    Umfang: 364 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 343-359)