Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Der Autor im Nachruf
    Formen und Funktionen der literarischen Memorialkultur von der Reformation bis zum Vormärz
    Erschienen: 2012; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Nachrufe ziehen nicht einfach einen resümierenden Schlussstrich unter ein soeben verloschenes Leben. Sie werden funktionalisiert als Medium der Kanonisierung, als Propagandainstrument für die unterschiedlichsten Interessen und als Forum für die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nachrufe ziehen nicht einfach einen resümierenden Schlussstrich unter ein soeben verloschenes Leben. Sie werden funktionalisiert als Medium der Kanonisierung, als Propagandainstrument für die unterschiedlichsten Interessen und als Forum für die subtile Kritik an einem Verstorbenen. Dem korrespondiert die immense Vielfalt an Genres des Nekrologs, gerade zwischen dem Beginn seiner Verbreitung durch den Druck um 1525 und seinem Wechsel ins Feuilleton im Vormärz. Besonderes Interesse können dabei Nachrufe auf Schriftsteller als Zeugnisse literarischer Selbstreferentialität beanspruchen. Obituaries always do more than sum up the life of someone who has just died. They fulfil various functions ranging from canonisation to propaganda, and they do so in the service of a huge variety of different interests. They also act as a forum for subtle criticism of the deceased person in question. Accordingly, necrologies come in an immense variety of genres, especially in the period extending from the beginning of their dissemination in the print medium around 1525 and their establishment in the feuilletons of the Vormärz period. Obituaries for writers are especially interesting for their high degree of self-referentiality and their significance as historical testimonies of changing concepts of authorship. Review text: "Diese grundlegende Arbeit geht über die Darstellung eines Genres der Memorialkultur weit hinaus und bietet wichtige Anregungen für die Untersuchung von Akteuren, Institutionen und Kommunikationsformen im literarischen Feld."Rainer Kolk in: Germanistik Nr. 48, 1-2/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110932683
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3101 ; GE 4011
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 111
    Schlagworte: German literature; Authors; Obituaries; Epitaphs in literature; Authors.; Epitaphs in literature.; German literature.; Obituaries.
    Umfang: Online-Ressource (XII, 460 S.)
  2. Kiel literarisch
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wachholtz, Neumünster

    Autorinnen und Autoren aus fünf Jahrhunderten, die in unterschiedlicher Weise mit Kiel verbunden sind, werden hier mit Auszügen aus ihrem Werk und biographischen Hinweisen vorgestellt. (S. Gülck) Autorinnen und Autoren aus fünf Jahrhunderten, die in... mehr

    Eutiner Landesbibliothek
    SH 103 Kie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    KIEL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/5770
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/4339
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    112 A 1184
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Br 6337
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (S) Lit 176/137
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Autorinnen und Autoren aus fünf Jahrhunderten, die in unterschiedlicher Weise mit Kiel verbunden sind, werden hier mit Auszügen aus ihrem Werk und biographischen Hinweisen vorgestellt. (S. Gülck) Autorinnen und Autoren aus fünf Jahrhunderten, die in unterschiedlicher Weise mit Kiel verbunden sind, werden hier mit Auszügen aus ihrem Werk und biographischen Hinweisen vorgestellt. Die vielen verschiedenen Kapitel der Literatur in Kiel reichen hier von Georg Neumark (17. Jahrhundert) bis Fahr Sindram (Manga-Autorin unserer Tage). Wie die vglb. literarischen Porträts des Verlags ("Lübeck", "Nordfriesland und seine Inseln", "Schleswig-Holstein") mit vielen Illustrationen ausgestattet und empfohlen. (S. Gülck)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783529025549
    Weitere Identifier:
    9783529025549
    Schlagworte: German literature; Authors, German; Authors
    Umfang: 255 S., Ill., Notenbeisp., 20 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Seefahrt ist not! / Gorch Fock

    Wer nur den lieben Gott lässt walten / Georg Neumark und andere

    Lieder, die von Herzen kamen / Friedrich Gottlieb Klopstock

    ...mein Herz hing daran ... Ich war unbeschreiblich glücklich / Jens Baggesen und Henrich Steffens

    ...das Gute, das in mir sein kann / Hans Christian Andersen und Carsten Hauch

    Eine kleine übermütige und zersetzungslustige Schar / Theodor Storm und die Brüder Mommsen

    Dat du min leevsten büst / Klaus Groth

    Bruder Liederlich / Detlev von Liliencron

    Dieses bevorzugte Stückchen Erde / Jules Verne und Erskine Childers

    Schön war sie niemals... / Wilhelm Jensen

    Glück hat seinen Preis / Irina Korschunow und Harald Eschenburg

    Feuer aus den Kesseln! / Ernst Toller, Theodor Plievier und Joachim Ringelnatz

    ...was für den Menschen wichtiger ist als Brot und Wasser, die Heimat / Der Eutiner Dichterkreis

    Den Tüchtigeren, den Frischeren gehört die Welt / Gustav Frenssen

    In einem unbekannten Land/vor gar nicht all' zu langer Zeit / Waldemar Bonsels

    In der Düsternbrooker Märchenstube / Wilhelm Lehmann

    Ich stiess das wilde Kriegsgeschrei der Comantschen aus, dass die Förde aufrauschte / Carl Zuckmayer

    Niemand bimmelte je so schön wie ich... / Lotti Huber

    ...und an Sommerabenden stand ich auf dem Balkon, starrte ins Ungefähre und wurde romantisch / Feridun Zaimoglu

    Du sollst in Kiel keinen Rotwein trinken / Gerrit Bekker, Arne Rautenberg und andere

    Gekotzt wird später! / Brösel und Fahr Sindram

    Ein Bayreuth der Dichterstimmen / Eckart Cordes

    AusblickDanksagungEndnotenPersonenverzeichnisAbbildungsverzeichnis.

  3. L'écrivain, un objet culturel
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Éd. Univ. de Dijon, Dijon

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 941268
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:FR:920:Mar::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    IE 1252 M377
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Martens, David; Watthee-Delmotte, Myriam
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782364410343
    Schriftenreihe: Écritures
    Schlagworte: Authors; Literature; Mass media and literature
    Umfang: 327 S., Ill.
  4. Das Künstlernest Carona
    = Carona, rifugio di artisti
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Fondazione Hermann Hesse, Montagnola

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dornheim-Tetzner, Christiane; Bucher, Regina
    Sprache: Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788889462072; 8889462078
    Schlagworte: Authors; Artists
    Umfang: 120 pages, illustrations, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Issued in conjuction with an exhibition held at the Museum Hermann Hesse Montagnola, Switzerland, April 7-August 22, 2012

  5. Der Autor im Nachruf
    Formen und Funktionen der literarischen Memorialkultur von der Reformation bis zum Vormärz
    Erschienen: 2012; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Nachrufe ziehen nicht einfach einen resümierenden Schlussstrich unter ein soeben verloschenes Leben. Sie werden funktionalisiert als Medium der Kanonisierung, als Propagandainstrument für die unterschiedlichsten Interessen und als Forum für die... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Nachrufe ziehen nicht einfach einen resümierenden Schlussstrich unter ein soeben verloschenes Leben. Sie werden funktionalisiert als Medium der Kanonisierung, als Propagandainstrument für die unterschiedlichsten Interessen und als Forum für die subtile Kritik an einem Verstorbenen. Dem korrespondiert die immense Vielfalt an Genres des Nekrologs, gerade zwischen dem Beginn seiner Verbreitung durch den Druck um 1525 und seinem Wechsel ins Feuilleton im Vormärz. Besonderes Interesse können dabei Nachrufe auf Schriftsteller als Zeugnisse literarischer Selbstreferentialität beanspruchen. Obituaries always do more than sum up the life of someone who has just died. They fulfil various functions ranging from canonisation to propaganda, and they do so in the service of a huge variety of different interests. They also act as a forum for subtle criticism of the deceased person in question. Accordingly, necrologies come in an immense variety of genres, especially in the period extending from the beginning of their dissemination in the print medium around 1525 and their establishment in the feuilletons of the Vormärz period. Obituaries for writers are especially interesting for their high degree of self-referentiality and their significance as historical testimonies of changing concepts of authorship. Review text: "Diese grundlegende Arbeit geht über die Darstellung eines Genres der Memorialkultur weit hinaus und bietet wichtige Anregungen für die Untersuchung von Akteuren, Institutionen und Kommunikationsformen im literarischen Feld."Rainer Kolk in: Germanistik Nr. 48, 1-2/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110932683
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3101 ; GE 4011
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 111
    Schlagworte: German literature; Authors; Obituaries; Epitaphs in literature; Authors.; Epitaphs in literature.; German literature.; Obituaries.
    Umfang: Online-Ressource (XII, 460 S.)