Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Poetische Selbstautorisierung in der Frühen Neuzeit
    Denkvoraussetzungen und Modelle
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Gewalt
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Rowohlt, Berlin

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spengler, Tilman (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3871341479
    RVK Klassifikation: GN 2025 ; MD 8920 ; MS 4760 ; GN 2125
    Schriftenreihe: Kursbuch ; 147
    Schlagworte: Geweld; Gewalt; Philosophie; Authority; Dominance (Psychology); War and society; Gewalt; Gewalttätigkeit
    Umfang: 173 S., Ill.
  3. Sieben Fragen zur Gewalt
    Leben in dieser Zeit
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Dt. Taschenbuch Verl., München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3423013516
    RVK Klassifikation: GN 9195
    Schriftenreihe: Dtv ; 1351
    Schlagworte: Power (Social sciences); Revolution; Violence; Authority; Power (Philosophy); Power (Political science); Gewalt
    Umfang: 187 S.
  4. Autorisierung
    das Zitat im theologischen Sprachdenken ; Fallstudien zu Erasmus von Rotterdam, Johann Georg Hamann und Karl Kraus
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Beltz, Weinheim ; Berlin [u.a.]

    In Religion und Theologie dienen Zitate als Fundament von Autorität, untergraben sie jedoch zugleich. Zitate enteignen und verfremden. Was wird im Zitat aus dem göttlichen Sprachumgang? Die Prägung europäischer Kultur und Wissenschaft durch... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Religion und Theologie dienen Zitate als Fundament von Autorität, untergraben sie jedoch zugleich. Zitate enteignen und verfremden. Was wird im Zitat aus dem göttlichen Sprachumgang? Die Prägung europäischer Kultur und Wissenschaft durch Schriftlichkeit wurzelt wesentlich im christlichen Sprachumgang. Die evangelische Theologie potenziert diese Prägung: Sie ist - und versteht sich als - Text, der aus anderem Text entsteht. Dabei erhält das eigene Wort vor allem dadurch Gewicht, dass die Worte anderer als Autorität zitiert werden - Bibel, Dogma und Liturgie, Dichtung und diskursive Leitbilder. Doch die Autorisierung des eigenen durch anderen Text ist immer prekär: Die Frage, wer in wessen Namen spricht, wird uneindeutig, erkennbar daran, dass die Spuren der Autorisierung zugleich gelegt und verwischt werden. Welche Varianten von Autorisierung, je nach epochalem Widerstreit und individuellem Pathos, durch den Umgang mit Zitaten erzeugt werden, zeigt dieses Buch. Das Zitieren in der Bibel, in der Theologie und in anderen Disziplinen wird theologisch-hermeneutisch und texttheoretisch reflektiert. Eingehende Fallstudien zu den Zitierweisen von Erasmus von Rotterdam, Johann Georg Hamann und Karl Kraus markieren Paradigmatik, Probleme und auch die subversive Komik theologischer Autorisierung durch Zitate.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Loser sons
    politics and authority
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Univ. of Illinois Press, Urbana [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Loser sons
    politics and authority
    Erschienen: c 2012
    Verlag:  Univ. of Illinois Press, Urbana, Ill. [u.a.]

    Institute for Cultural Inquiry- Kulturlabor, Bibliothek
    PN56.A87 R66 2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/3291
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    LB 49000 Rone 2012
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    260 214
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    260 214/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Vom Bürger
    dritte Abteilung der Elemente der Philosophie
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Waas, Lothar R. (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783787328055
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: CF 4502 ; PK 280 ; PI 2660 ; CF 4504
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 665
    Schlagworte: Political science; Authority; Natural law
    Umfang: CXXIV, 474 Seiten, Illustrationen, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten CXVII-CXXII

    Die Vorlage enthält insgesamt 2 Werke

  8. Texts of power
    the power of the text ; readings in textual authority across history and cultures
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Wyd. Homini, Krakow

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2007/8206
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    07 SA 7586
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Galewicz, Cezary (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8389598868; 9788389598868
    Weitere Identifier:
    9788389598868
    RVK Klassifikation: EC 1820
    Schlagworte: Criticism, Textual; Authority; Literature; Authority; Greek literature; Indic literature
    Umfang: 289 S., Ill.
  9. Autorisierung
    das Zitat im theologischen Sprachdenken ; Fallstudien zu Erasmus von Rotterdam, Johann Georg Hamann und Karl Kraus
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Beltz, Weinheim ; Berlin [u.a.]

    In Religion und Theologie dienen Zitate als Fundament von Autorität, untergraben sie jedoch zugleich. Zitate enteignen und verfremden. Was wird im Zitat aus dem göttlichen Sprachumgang? Die Prägung europäischer Kultur und Wissenschaft durch... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Religion und Theologie dienen Zitate als Fundament von Autorität, untergraben sie jedoch zugleich. Zitate enteignen und verfremden. Was wird im Zitat aus dem göttlichen Sprachumgang? Die Prägung europäischer Kultur und Wissenschaft durch Schriftlichkeit wurzelt wesentlich im christlichen Sprachumgang. Die evangelische Theologie potenziert diese Prägung: Sie ist - und versteht sich als - Text, der aus anderem Text entsteht. Dabei erhält das eigene Wort vor allem dadurch Gewicht, dass die Worte anderer als Autorität zitiert werden - Bibel, Dogma und Liturgie, Dichtung und diskursive Leitbilder. Doch die Autorisierung des eigenen durch anderen Text ist immer prekär: Die Frage, wer in wessen Namen spricht, wird uneindeutig, erkennbar daran, dass die Spuren der Autorisierung zugleich gelegt und verwischt werden. Welche Varianten von Autorisierung, je nach epochalem Widerstreit und individuellem Pathos, durch den Umgang mit Zitaten erzeugt werden, zeigt dieses Buch. Das Zitieren in der Bibel, in der Theologie und in anderen Disziplinen wird theologisch-hermeneutisch und texttheoretisch reflektiert. Eingehende Fallstudien zu den Zitierweisen von Erasmus von Rotterdam, Johann Georg Hamann und Karl Kraus markieren Paradigmatik, Probleme und auch die subversive Komik theologischer Autorisierung durch Zitate.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  10. Sieben Fragen zur Gewalt
    Leben in dieser Zeit
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Dt. Taschenbuch Verl., München

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München / Religionspädagogischer Bestand
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3423013516
    RVK Klassifikation: GN 9195
    Schriftenreihe: Dtv ; 1351
    Schlagworte: Power (Social sciences); Revolution; Violence; Authority; Power (Philosophy); Power (Political science); Gewalt
    Umfang: 187 S.
  11. Loser sons
    politics and authority
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Univ. of Illinois Press, Urbana [u.a.]

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  12. Gewalt
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Rowohlt, Berlin

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Spengler, Tilman (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3871341479
    RVK Klassifikation: GN 2025 ; MD 8920 ; MS 4760 ; GN 2125
    Schriftenreihe: Kursbuch ; 147
    Schlagworte: Geweld; Gewalt; Philosophie; Authority; Dominance (Psychology); War and society; Gewalt; Gewalttätigkeit
    Umfang: 173 S., Ill.
  13. Sieben Fragen zur Gewalt
    Leben in dieser Zeit
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Dt. Taschenbuch Verl., München

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jüdisches Museum Franken, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3423013516; 3203504200
    RVK Klassifikation: GN 9195
    Auflage/Ausgabe: Ungekürzte Ausg.
    Schriftenreihe: dtv ; 1351
    Schlagworte: Authority; Power (Philosophy); Power (Political science); Gewalt
    Umfang: 187 S.
  14. Pluralisierungen
    Konzepte zur Erfassung der Frühen Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2010; ©2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Die Beiträge des Bandes diskutieren die Tragfähigkeit des Konzepts ,Pluralisierung´ als Leitkonzept für die Erschließung der Frühen Neuzeit. Pluralisierung meint zunächst die Vermehrung der in einem Lebens- und Kulturbereich relevanten... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    bestellt 2021/09
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge des Bandes diskutieren die Tragfähigkeit des Konzepts ,Pluralisierung´ als Leitkonzept für die Erschließung der Frühen Neuzeit. Pluralisierung meint zunächst die Vermehrung der in einem Lebens- und Kulturbereich relevanten Repräsentationen der Wirklichkeit und bedeutet darüber hinaus die Emergenz von ,neuem´ bzw. alternativem Wissen und das Entstehen kompetitiver Teilwirklichkeiten. Diese müssen aufeinander abgestimmt oder miteinander vermittelt werden. Die Beiträge und Fallstudien in diesem Band analysieren diesen Prozess und geben wichtige Impulse für Grundlagen der Frühneuzeit-

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Jan-Dirk (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110227178
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NN 1300 ; GG 3701
    Schriftenreihe: Pluralisierung & Autorität ; 21
    Schlagworte: Intellectual life; Authority; Pluralism; Pluralismus; Wissen; Religion; Wissensproduktion; Pluralism
    Umfang: Online-Ressource
  15. Authority in the global political economy
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Basingstoke [England]

    This volume analyzes changing patterns of authority in the global political economy with an in-depth look at the new roles played by state and non-state actors, and addresses key themes including the provision of global public goods, new modes of... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    This volume analyzes changing patterns of authority in the global political economy with an in-depth look at the new roles played by state and non-state actors, and addresses key themes including the provision of global public goods, new modes of regulation and the potential of new institutions for global governance

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huckel, Carmen; Nettesheim, Martin; Rittberger, Volker
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0230573894; 9780230573895
    Schriftenreihe: International political economy series
    Schlagworte: Authority; Globalization; International organization; International economic relations
    Umfang: Online-Ressource (xiii, 344 p), 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Cover; Contents; List of Tables; List of Figures; Editors' Preface; Notes on the Contributors; Introduction: Changing Patterns of Authority; Part 1 New Institutions for Global Governance; Part 2 Providing and Managing Global Public Goods; Part 3 Civil Society and Global Governance; Part 4 Business in Global Governance; Part 5 Regulation in Global Governance; Conclusion: Authority Beside and Beyond the State; Index

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  16. Authority and control in modern industry
    theoretical and empirical perspectives
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Routledge, London

    This book takes a variety of theoretical and empirical approaches to the issue of organization and authority in the modern corporation and includes contributions from scholars in the US, Germany and Japan mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    E-Book
    keine Fernleihe

     

    This book takes a variety of theoretical and empirical approaches to the issue of organization and authority in the modern corporation and includes contributions from scholars in the US, Germany and Japan

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Robertson, Paul L.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0415132126; 0203435400
    RVK Klassifikation: QV 100 ; QR 500
    Schriftenreihe: Routledge studies in business organizations and networks ; 10
    Schlagworte: Industrial management; Authority; Industrial management; Industrial organization; Industrial organization; Labor; Labor; Industrial revolution
    Umfang: Online-Ressource (xii, 246 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Book Cover; Title; Contents; List of figures; List of tables; List of contributors; Acknowledgements; Introduction; The rise of the factory system in Britain: efficiency or exploitation?; The coevolution of technology and organisation in the transition to the factory system; Class structures and the firm: the interplay of workplace and industrial relations in large capitalist enterprises; Knowledge, information and organisational structures; Technological change, transaction costs, and the industrial organisation of cotton production in the US South, 1950_1970

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web