Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 11299 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 11299.

Sortieren

  1. Kanade, di goldene medine?
    perspectives on Canadian Jewish literature and culture = perspectives sur la littérature et la culture juives canadiennes
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden ; Boston

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Majer, Krzysztof (Herausgeber)
    Sprache: Französisch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004379411
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Francopolyphonies ; volume 25
    Weitere Schlagworte: Canadian literature / Jewish authors; Yiddish literature / Canada; Jews, Polish / Canada; Canadian literature / Jewish authors; Jews, Polish; Yiddish literature / Canada
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen, Karte
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Beiträge teilweise englisch, teilweise französisch

  2. Definiteness effects
    bilingual, typological and diachronic variation
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kupisch, Tanja (Array); Rinke, Esther (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781443898003
    Schlagworte: Zweisprachigkeit; Fremdsprachenlernen; Historische Sprachwissenschaft; Grammatik; Definitheit; Sprachtypologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 474 Seiten), Diagramme
  3. Historisches Erzählen
    Formen und Funktionen
    Autor*in:
    Erschienen: 1982
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Duisburg
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baumgartner, Hans Michael (Sonstige); Quandt, Siegfried (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7435 ; NB 5110 ; EC 6650 ; NB 8200 ; ET 790 ; NB 2800
    Schriftenreihe: Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 1485
    Schlagworte: Geschichte; Erzähltechnik; Erzählung; Mündliche Überlieferung; Geschichte <Motiv>; Historische Prosa; Historische Erzählung; Geschichtsschreibung; Epik; Geschichtsunterricht
    Umfang: 225 S.
    Bemerkung(en):

    Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 65.262-1485

  4. Digital Media and Textuality
    From Creation to Archiving
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Transcipt Verlag, Bielefeld

    Cover -- Contents -- Preface -- Part One: â€Nothing Comes of Nothing” -- Rhapsodic Textualities -- Passing the Calvino Test? -- Part Two: Introspective Texts -- Writing Through Contemporary Self-Translation -- Pwning Gamers, One Text at a Time --... mehr

    Leibniz-Fachhochschule Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Contents -- Preface -- Part One: â€Nothing Comes of Nothing” -- Rhapsodic Textualities -- Passing the Calvino Test? -- Part Two: Introspective Texts -- Writing Through Contemporary Self-Translation -- Pwning Gamers, One Text at a Time -- Part Three: Where is Narrative? -- Character: A Concept That Does Not Stand Still -- Shelley Jackson’s Grotesque Corpus -- Choice and Disbelief: Revisiting Immersion and Interactivity -- Part Four: Teaching the Digital -- Creative Process: Interweaving Methods, Content and Technology -- Distilling the Elements of â€Networked Narratives” with Digital Alchemy -- Part Five: Trans-Multi-Inter-Meta (The Medium) -- The Creative Process as a â€Dance of Agency” -- Narrative Across Media: Trans-Stories In-Betweeness -- Part Six: Tracking and Preserving Texts -- Face, a Keyword Story -- Curating â€Shapeshifting Texts” -- Postscript -- Contributors.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839440919
    RVK Klassifikation: EC 8795 ; AP 15942
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Medienumbrüche ; v.45
    Schlagworte: Digital media; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (285 pages)
  5. The German-Hebrew Dialogue
    Studies of Encounter and Exchange
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin

    In the wake of World War II and the Holocaust, it seemed there was no place for German in Israel and no trace of Hebrew in Germany — the two languages and their cultures appeared as divergent as the directions of their scripts. Yet when placed side... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    In the wake of World War II and the Holocaust, it seemed there was no place for German in Israel and no trace of Hebrew in Germany — the two languages and their cultures appeared as divergent as the directions of their scripts. Yet when placed side by side on opposing pages, German and Hebrew converge in the middle. Comprised of essays on literature, history, philosophy, and the visual and performing arts, this volume explores the mutual influence of two linguistic cultures long held as separate or even as diametrically opposed. From Moses Mendelssohn’s arrival in Berlin in 1748 to the recent wave of Israeli migration to Berlin, the essays gathered here shed new light on the painful yet productive relationship between modern German and Hebrew cultures.  

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eshel, Amir (HerausgeberIn); Seelig, Rachel (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110473384
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Perspectives on Jewish Texts and Contexts ; 6
    Schlagworte: Hebräisch; Deutsch; Literatur; Übersetzung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (269 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Seelig, Rachel / Eshel, Amir --: Frontmatter -- ; Contents -- ; Editors’ Introduction

    Gillman, Abigail --: Part One: German-Hebrew Exchange in Modernist Literature -- ; Not like Cherries, but like Peaches: Mendelssohn and Rosenzweig Translate Yehuda Halevi’s “Ode to Zion”

    Barzilai, Maya --: The Flowers of Shame: Avraham Ben Yitzhak’s Hebrew-German “Revival”

    Rokem, Na’ama --: Dan Pagis’s Laboratory: Between German and Hebrew

    Seelig, Rachel --: Stuttering in Verse: Tuvia Rübner and the Art of Self-Translation

    Ticotsky, Giddon --: Vera Europa vs. Verus Israel: Modern Jews’ Encounter with Europe in Light of Lea Goldberg’s Encounter with a Poet

    Mahrer, Stefanie --: Texts and Objects: The Books of the Schocken Publishing House in the Context of their Time

    Shahar, Galili --: איכה /Ach: Lament and Being in Hebrew and German

    Ginsburg, Ruth --: Part Two: German-Hebrew Encounters in the Arts Today -- ; “I write bilingual poetry/in Hebrew and in silence”

    Rokem, Freddie --: Before the Hebrew Notebook: Kafka’s Words and Gestures in Translation

    Almog, Yael --: Europe Will Be Stunned: Visualization of a Jewish Return

    Eshel, Amir --: “In His Image”: On Dani Karavan’s Artwork in Germany

    Hever-Chybowski, Tal --: Mikan ve’eylakh (From this Point Onward), translated by Rachel Seelig

    Shemoelof, Mati --: The Berlin Prize for Hebrew Literature (excerpt from a novel in progress), translated by Rachel Seelig

    : About the Authors

  6. Schwellenprosa
    (Re)Lektüren zu Goethes Wahlverwandtschaften
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dingeldein, Hannah (HerausgeberIn); Gisbertz, Anna-Katharina (HerausgeberIn); Zilles, Sebastian (HerausgeberIn); Fetscher, Justus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762370
    RVK Klassifikation: GK 4675
    Schlagworte: Diskursanalyse; Kulturtheorie; Roman; Prosa; Klassik; Goethe; Weimar; Wahlverwandtschaften; Schwelle
    Umfang: 1 Online-Ressource (132 Seiten)
  7. Handbuch Sprache in Organisationen
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  8. Bibliothekswissenschaft - quo vadis? / Library Science - quo vadis ?
    Eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen: Programme - Modelle - Forschungsaufgaben / A Discipline between Challenges and Opportunities: Programs - Models - Research Assignment
    Autor*in:
    Erschienen: 2011; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    In 31 Originalbeiträgen befassen sich namhafte deutsche, amerikanische, skandianavische, niederländische und Schweizer Autoren mit der Standortbestimmung der Bibliothekswissenschaft, stellen Visionen zur Lösung neuer Aufgaben sowie greifbare... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    In 31 Originalbeiträgen befassen sich namhafte deutsche, amerikanische, skandianavische, niederländische und Schweizer Autoren mit der Standortbestimmung der Bibliothekswissenschaft, stellen Visionen zur Lösung neuer Aufgaben sowie greifbare Perspektiven in Form von Forschungsvorhaben und Modellprojekten vor. Sechs Themenkomplexe befassen sich mit der Bibliothekswissenschaft aus unterschiedlicher Perspektive: - Bibliothekswissenschaft zwischen Traditionen, Selbstverständnis und öffentlicher Wahrnehmung - Bibliothekswissenschaft im Zeitalter digitaler Medien - Bibliothekswissenschaft im Dienst der Gesellschaft - Bibliothekswissenschaft im Dienst wissenschaftlicher Information und Kommunikation - Bibliothekswissenschaft im Dienst der Bibliothekspraxis - Bibliothekswissenschaft in Lehre, Studium und Beruf Die Beiträge sind entsprechend der Herkunft der Autoren in deutscher oder englischer Sprache verfasst. Der Anhang enthält eine Zusammenfassung aller Abstracts in englischer Sprache sowie ein zweisprachiges ausführliches Autorenverzeichnis. Review text: "Recommended for collections specialising in library and information sciences, and German studies:"R.L. Cope in: Australian Academic &Research Libraries 7/2007 "...welches in seiner inhaltlichen Breite als Lesebuch dienen kann und vom Saur-Verlag überaus handschmeichlerisch gestaltet wurde. Ob der Inhalt auch dem Titel und der Gestaltung entspricht? Wohl! Es ist ein Kompendium zum Blättern und Festlesen!"In: B.I.T. online, 1/2006 Changes in information structures and requirements demand that libraries and library science redefine their positions. They must face new challenges and present definite perspectives in the form of research goals and pilot schemes. 31 original contributions by distinguished German, American, Scandinavian, Dutch and Swiss authors shed light on the following subjects: · Library science between tradition, self-conception and public perception · Library science in the age of digital media · Library science in the service of society · Library science in the service of scientific information and communication · Library science in the service of practical librarianship · Library science in teaching, studying and profession Among the issues dealt with, are the following: electronic publishing, eLearning and information ethics, the 'Open Access' debate, conveying information competence to (not only) universities, reciprocation between the economy, politics and libraries, and finally, library science training in view of librarianship in practice. The contributions are written in either German or English, depending on the author's origins. The appendix contains abstracts in English as well as an extensive bilingual index of authors. Bibliothekswissenschaft - quo vadis? Addresses librarians, information scientists, information documentalists, academics and students of all disciplines - all who create, collect, bundle, process, mediate, or prepare for use professional information.. - In 31 Originalbeiträgen befassen sich namhafte deutsche, amerikanische, skandianavische, niederländische und Schweizer Autoren mit der Standortbestimmung der Bibliothekswissenschaft, stellen Visionen zur Lösung neuer Aufgaben sowie greifbare Perspektiven in Form von Forschungsvorhaben und Modellprojekten vor. Sechs Themenkomplexe befassen sich mit der Bibliothekswissenschaft aus unterschiedlicher Perspektive: - Bibliothekswissenschaft zwischen Traditionen, Selbstverständnis und öffentlicher Wahrnehmung - Bibliothekswissenschaft im Zeitalter digitaler Medien - Bibliothekswissenschaft im Dienst der Gesellschaft - Bibliothekswissenschaft im Dienst wissenschaftlicher Information und Kommunikation - Bibliothekswissenschaft im Dienst der Bibliothekspraxis - Bibliothekswissenschaft in Lehre, Studium und Beruf Die Beiträge sind entsprechend der Herkunft der Autoren in deutscher oder englischer Sprache verfasst. Der Anhang enthält eine Zusammenfassung aller Abstracts in englischer Sprache sowie ein zweisprachiges ausführliches Autorenverzeichnis.. - Review text: "Recommended for collections specialising in library and information sciences, and German studies:"R.L. Cope in: Australian Academic &Research Libraries 7/2007 "...welches in seiner inhaltlichen Breite als Lesebuch dienen kann und vom Saur-Verlag überaus handschmeichlerisch gestaltet wurde. Ob der Inhalt auch dem Titel und der Gestaltung entspricht? Wohl! Es ist ein Kompendium zum Blättern und Festlesen!"In: B.I.T. online, 1/2006

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Hauke, Petra; Ruppelt, Georg; St. Clair, Guy
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110929225
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 65800 ; AN 65000
    Schlagworte: Library science; Library science; Library science.; Library science.
    Umfang: Online-Ressource (480 S.)
  9. Design dialogue
    Jews, culture and Viennese modernism/
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shapira, Elana
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205206378
    Weitere Identifier:
    9783205206378
    RVK Klassifikation: NY 4680 ; NY 4690 ; LL 21255 ; LL 21258
    DDC Klassifikation: Zeichnung, angewandte Kunst (740); Architektur (720)
    Schlagworte: Juden; Kunst; Architektur; Kultur; Kulturelle Identität; Soziales Netzwerk; Design
    Umfang: 1 Online-Ressource (477 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on print version record

  10. Contemporary adolescent literature and culture
    the emergent adult
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Ashgate, Surrey, England [u.a.] ; Taylor & Francis Group, London

    Offering a wide range of critical perspectives, this volume explores the moral, ideological and literary landscapes in fiction and other cultural productions aimed at young adults. Topics examined are adolescence and the natural world, nationhood and... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Offering a wide range of critical perspectives, this volume explores the moral, ideological and literary landscapes in fiction and other cultural productions aimed at young adults. Topics examined are adolescence and the natural world, nationhood and identity, the mapping of sexual awakening onto postcolonial awareness, hybridity and trans-racial romance, transgressive sexuality, the sexually abused adolescent body, music as a code for identity formation, representations of adolescent emotion, and what neuroscience research tells us about young adult readers, writers, and young artists. Throughout, the volume explores the ways writers configure their adolescent protagonists as awkward, alienated, rebellious and unhappy, so that the figure of the young adult becomes a symbol of wider political and societal concerns. Examining in depth significant contemporary novels, including those by Julia Alvarez, Stephenie Meyer, Tamora Pierce, Malorie Blackman and Meg Rosoff, among others, Contemporary Adolescent Literature and Culture illuminates the ways in which the cultural constructions 'adolescent' and 'young adult fiction' share some of society's most painful anxieties and contradictions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hilton, Mary; Nikolajeva, Maria
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781409439899; 1409439895
    RVK Klassifikation: EC 8460 ; HG 729 ; HU 1811
    Schriftenreihe: Ashgate studies in childhood, 1700 to the present
    Schlagworte: Englisch; Jugendliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  11. Defining digital humanities
    a reader
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Ashgate Publishing Limited ;, Farnham, Surrey, England ; Taylor & Francis Group, London

    "Digital Humanities is becoming an increasingly popular focus of academic endeavour. There are now hundreds of Digital Humanities centres worldwide and the subject is taught at both postgraduate and undergraduate level. Yet the term 'Digital... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    "Digital Humanities is becoming an increasingly popular focus of academic endeavour. There are now hundreds of Digital Humanities centres worldwide and the subject is taught at both postgraduate and undergraduate level. Yet the term 'Digital Humanities' is much debated. This reader brings together, for the first time, in one core volume the essential readings that have emerged in Digital Humanities. We provide a historical overview of how the term 'Humanities Computing' developed into the term 'Digital Humanities', and highlight core readings which explore the meaning, scope, and implementation of the field. To contextualize and frame each included reading, the editors and authors provide a commentary on the original piece. There is also an annotated bibliography of other material not included in the text to provide an essential list of reading in the discipline. This text will be required reading for scholars and students who want to discover the history of Digital Humanities through its core writings, and for those who wish to understand the many possibilities that exist when trying to define Digital Humanities"--Provided by publisher

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Terras, Melissa M. (Herausgeber); Nyhan, Julianne (Herausgeber); Vanhoutte, Edward (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781409469643; 1409469646; 9781409469650; 1409469654; 9781306170031; 1306170036
    RVK Klassifikation: AK 39950 ; ES 900
    Schlagworte: Digital Humanities
    Umfang: 1 Online-Ressource (xv, 314 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 301-304) and index

  12. German literature and the First World War
    the anti-war tradition : collected essays by Brian Murdoch
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Ashgate Publishing Limited ;, Farnham, Surrey ; Taylor & Francis Group, London

    "The period immediately following the end of the First World War witnessed an outpouring of artistic and literary creativity, as those that had lived through the war years sought to communicate their experiences and opinions. In Germany this... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    "The period immediately following the end of the First World War witnessed an outpouring of artistic and literary creativity, as those that had lived through the war years sought to communicate their experiences and opinions. In Germany this manifested itself broadly into two camps, one condemning the war outright; the other condemning the defeat. Of the former, Erich Maria Remarque's 'All Quiet on the Western Front' remains the archetypal example of an anti-war novel, and one that has become synonymous with the Great War. Yet the tremendous and enduring popularity of Remarque's work has to some extent eclipsed a plethora of other German anti-war writers, such as Hans Chlumberg, Ernst Johannsen, and Adrienne Thomas. In order to provide a more rounded view of German anti-war literature, this volume offers a selection of essays published by Brian Murdoch over the past twenty years"--...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781315584638; 1315584638
    RVK Klassifikation: GE 5076
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Ashgate studies in First World War history
    Schlagworte: Deutsch; Antikriegsliteratur; Literatur; Weltkrieg <1914-1918, Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 309 pages.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  13. Von "Bibi Blocksberg" bis "TKKG"
    Autor*in: Emde, Oliver
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen ; Preselect.media GmbH, Grünwald

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wicke, Andreas; Staden, Lukas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847408369
    RVK Klassifikation: AP 14350 ; AP 36320 ; DW 4200 ; GN 1920
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Kinderhörspiel; Jugendhörspiel; Gesellschaft <Motiv>; Erziehung <Motiv>
  14. Handbuch Sprache im Recht
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter Mouton, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; O'Reilly Media Inc., Sebastopol, CA

    Das Handbuch Sprache im Recht beleuchtet die zentrale Rolle der Sprache für die juristische Arbeit im Kontext institutionellen Rechts. Im Fokus stehen die sprachlichen Produktions- und Rezeptionsprozesse juristischer Textarbeit. Dazu werden... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Das Handbuch Sprache im Recht beleuchtet die zentrale Rolle der Sprache für die juristische Arbeit im Kontext institutionellen Rechts. Im Fokus stehen die sprachlichen Produktions- und Rezeptionsprozesse juristischer Textarbeit. Dazu werden semiotische, semantische und pragmatische Aspekte der rechtlichen Fachkommunikation im Spiegel von Mündlichkeit und Schriftlichkeit behandelt. Neben der Relevanz der Rechtssprache aus dem Blickwinkel der Legislative, Exekutive und Judikative werden einschlägige Phänomene des Rechts in ihren Grundzügen behandelt wie z.B. die Bedeutung von Normtexten für die Rechtsfindung, der Stellenwert der Rechtsterminologie in Kommentaren und Rechtswörterbüchern, das Sprechen vor Gericht sowie das Übersetzen und Dolmetschen. Der Band geht u.a. auf folgende Leitfragen ein: Wie werden in juristischen Entscheidungen Bedeutungen von Normtexten gerechtfertigt und damit Recht gesprochen? Mit welchen sprachlichen Mitteln konstituieren Akteure Geltungsansprüche sowohl vor Gericht als auch im parlamentarischen Rechtsetzungsprozess? Wie werden juristische Normkonzepte in die Gesellschaft vermittelt? Das Handbuch verdeutlicht den enormen Einfluss der Rechtssprache und macht dies für Laien transparent.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vogel, Friedemann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110393903
    RVK Klassifikation: GD 8850
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Recht (340)
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Schlagworte: Rechtssprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (589 pages)
  15. Lesen X.0
    Rezeptionsprozesse in der digitalen Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht Gmbh & Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böck, Sebastian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737007450
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 15978 ; AN 39800 ; EC 2120 ; EC 2110 ; AN 40300 ; EC 8795
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: digilit ; Band 1
    Schlagworte: Neue Medien; Lesekultur; Leseforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource
  16. Kinder- und Jugendliteratur
    Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Waxmann Verlag GmbH, Münster ; UTB GmbH, Stuttgart

    In diesem Band wird die Konzeption eines interdisziplinären Sammelbandes mit einer systematisch angelegten Überblicksdarstellung zur Kinder- und Jugendliteratur verbunden. Im Wechselspiel der Beiträge erweist sich die Legitimität und Fruchtbarkeit... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In diesem Band wird die Konzeption eines interdisziplinären Sammelbandes mit einer systematisch angelegten Überblicksdarstellung zur Kinder- und Jugendliteratur verbunden. Im Wechselspiel der Beiträge erweist sich die Legitimität und Fruchtbarkeit unterschiedlicher Ansätze und Herangehensweisen; damit sollen nicht zuletzt Impulse und Anregungen für das eigene Nachdenken über Kinder- und Jugendliteratur gegeben werden. Zugleich bietet der Aufbau des Bandes in drei größere Themenblöcke - historische, erzähl- und medientheoretische sowie pädagogische und therapeutische Perspektivierungen - einen ersten Zugang zur Kinder- und Jugendliteratur. Der Band wurde mit Mitteln der Waldemar Bonsels Stiftung gedruckt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Matthes, Eva (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830988229
    RVK Klassifikation: DP 4000 ; DX 1041 ; EC 8301 ; EC 8501
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 2nd, Revised ed.
    Schlagworte: Kinderliteratur; Jugendliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource (260 p.)
  17. Prager Moderne(n)
    Interkulturelle Perspektiven auf Raum, Identität und Literatur
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    »Tschechen, Deutsche, Juden« (M. Brod) - in der Darstellung des Zusammenlebens im Prag des frühen 20. Jahrhunderts überwog bisher im Gefolge von Pavel Eisners Diagnose eines »dreifachen Ghettos« die Tendenz zu starken Grenzziehungen. Demgegenüber... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    »Tschechen, Deutsche, Juden« (M. Brod) - in der Darstellung des Zusammenlebens im Prag des frühen 20. Jahrhunderts überwog bisher im Gefolge von Pavel Eisners Diagnose eines »dreifachen Ghettos« die Tendenz zu starken Grenzziehungen. Demgegenüber orientierten sich die Arbeitstreffen des Forschungsverbunds »Prag als Knotenpunkt europäischer Moderne(n)« an neueren Theorien von Interkulturalität sowie zur sozialen und kulturellen Konstruktion von Räumen. Dieser Band dokumentiert, wie dadurch die diskursive Dynamik in den Vordergrund rückt, von der damals kollektive wie individuelle Identitätsbildungsprozesse sowie die Herausbildung literarischer Kommunikationsgemeinschaften geprägt waren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wutsdorff, Irina (Herausgeber); Zbytovsky, Stepán (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839441749
    RVK Klassifikation: GM 1056 ; GM 1496 ; KS 1195
    DDC Klassifikation: 891.8; Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache ; 13
    Schlagworte: Deutsch; Tschechisch; Literatur; Prag <Motiv>; Interkulturalität; Identität
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 p.)
  18. Mikrologien
    literarische und philosophische Figuren des Kleinen
    Autor*in:
    Erschienen: [2003]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Mikrologien - das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere... mehr

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mikrologien - das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere Potenziale des Kleinen. In Literatur und Philosophie wird das Grundlegende, das Störende, das Dichte, die fantastische Welthaltigkeit aufgespürt. Die Autoren stecken an exemplarischen Gegenständen einen historischen Raum vom 17. bis zum 21. Jahrhundert ab und erkunden das Kleine als motivische, formale, epistemische und poetologische Instanz. Die mikrologische Recherche zeigt, dass die keimhafte, monadische und atomistische Relation zum Großen und Ganzen die literarische und philosophische Einbildungskraft enorm provoziert hat. Der Band behandelt u.a. Arbeiten von Walter Benjamin, Adalbert Stifter, Samuel Beckett, Franz Kafka, Heinrich von Kleist und Virginia Woolf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuller, Marianne (VerfasserIn); Schmidt, Gunnar (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401682
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7300 ; EC 5000
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Literatur; Kleinheit; Das Kleine; Einfache Formen; Einfache Formen; Einfache Formen; Kleinheit; Einfache Formen; Das Kleine; Literatur; Das Kleine.; Einfache Formen.; Einfache Formen.; Kleinheit.; Literatur.; Deutsche Literatur.; Kleinheit.; Literatur.
    Umfang: 1 Online-Ressource (180 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    open access

    Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web

    :

  19. Handbuch Text und Gespräch
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Handbuch Text und Gespräch bietet einen Überblick über zentrale Befunde und aktuell relevante Fragestellungen der Text- und Gesprächslinguistik vor dem Hintergrund einer nun über 40-jährigen Forschungstradition. Im Zentrum steht dabei die Frage,... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Handbuch Text und Gespräch bietet einen Überblick über zentrale Befunde und aktuell relevante Fragestellungen der Text- und Gesprächslinguistik vor dem Hintergrund einer nun über 40-jährigen Forschungstradition. Im Zentrum steht dabei die Frage, in welcher Weise in und mit Texten und Gesprächen Wissen konstituiert, repräsentiert, diskursiv durchgesetzt und vermittelt wird. Dieser Fokus dient unter anderem der Reflexion der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen geschriebenen und gesprochenen Texten.Eher allgemeine Überblicksartikel zu Oralität und Literalität, zu Text und Gespräch, zu Sprechen/Hören und Lesen/Schreiben werden ergänzt durch Perspektiven auf Textverständlichkeit und Text-Bild-Zusammenhänge. Eine Reihe von Beiträgen spürt dem Zusammenhang von Wissen(svermittlung) und Texten/Gesprächen in verschiedenen konkreten Domänen nach (z.B. in Schule, Ausbildung, Wissenschaft, Politik, Organisationen, den helping professions oder der Technischen Dokumentation). Ein weiterer Fokus wird schließlich auf Wissenskonflikte gelegt, d.h. auf Phänomene wie Streit, Missverstehen, Normenkonflikte und die Kommunikation von Nichtwissen.Das Handbuch bietet damit nicht nur Überblick, sondern auch Orientierung über wesentliche Themen einer die Wissensgesellschaft reflektierenden Text- und Gesprächslinguistik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Birkner, Karin; Janich, Nina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110296051; 9783110393866
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 500 ; ES 115 ; ER 700
    Schriftenreihe: Handbücher Sprachwissen ; Band 5
    Schlagworte: Discourse Analysis; Gesprächsforschung; Scientific Communication; Text Linguistics; Textlinguistik; Wissenschaftskommunikation; Textlinguistik; Gespräch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 587 Seiten)
  20. Wissenschaftliches Schreiben interkulturell: Kontrastive Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cirko, Lesław (Herausgeber); Pittner, Karin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631776322; 9783631776339; 9783631776346
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8955
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Interkulturalität; Wissenschaftssprache; Textproduktion; Wissenschaftlicher Text
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 Seiten), Diagramme
  21. Die tägliche Schrift
    Peter Handke als Leser
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>Die Rückkehr zu den Dingen, den Farben und Formen der Wirklichkeit: Peter Handke beschreibt das aufmerksame Lesen als beseelende Erfahrung mit genau diesen Effekten. Für ihn als Schriftsteller bildet die tägliche Lektüre aber auch die... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Rückkehr zu den Dingen, den Farben und Formen der Wirklichkeit: Peter Handke beschreibt das aufmerksame Lesen als beseelende Erfahrung mit genau diesen Effekten. Für ihn als Schriftsteller bildet die tägliche Lektüre aber auch die Voraussetzung dafür, stets aufs Neue in Kontakt mit der globalen Gemeinde Gleichgesinnter treten zu können.
    Die Beiträge des Bandes zeigen, wie Handke sich durch das variierende Wiederholen unterschiedlichster Wahrnehmungs- und Erzählmodelle - von der arabischen Mystik über die Grimm'schen Märchen bis hin zum amerikanischen Western - unter die »Großen« mischt, wenngleich als »kleiner, kleiner Angehöriger«. Dabei wird deutlich, dass seine Erkundungen von Geistesverwandtschaften und sein entzifferndes Lesen von Landschaften auch dazu dienen, die Koordinaten seines eigenen Werkes zu überprüfen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839440551
    RVK Klassifikation: GN 5280
    Schlagworte: Culture; Language; Cultural History; Literature; Literary Studies; Philosophy of Language; General Literature Studies; German Literature; History of Literature; Intertextuality; Austrian Literature; Reading
    Umfang: 1 Online-Ressource
  22. Transformationen literarischer Kommunikation
    Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuster, Jörg (Herausgeber); Schwarz, André (Herausgeber); Süselbeck, Jan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110543209; 9783110541724
    RVK Klassifikation: GE 3111
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft/spectrum Literature ; Band 58
    Weitere Schlagworte: Expressionism and the cinema; crisis of professional reviewing in journalism; emotion research; literary anti-Semitism; literary communication; literary criticism; media studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 283 Seiten)
  23. Topografische Leerstellen
    Ästhetisierungen verschwindender und verschwundener Dörfer und Landschaften
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrler, Martin; Weiland, Marc
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839440513
    RVK Klassifikation: RB 10838 ; RC 20838 ; RC 20615 ; AR 14350 ; AP 50300 ; EC 5410 ; GN 1701 ; LB 74000
    Schriftenreihe: Rurale Topografien ; Band 4
    Schlagworte: Landschaft <Motiv>; Landflucht <Motiv>; Dorf <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (466 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  24. Digital Media and Textuality
    From Creation to Archiving
    Erschienen: 2017; © 2017
    Verlag:  Transcipt Verlag, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Verlag (Kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839440919
    RVK Klassifikation: AP 15942 ; EC 8795
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Medienumbrüche ; v.45
    Schlagworte: Digital media; Text; Neue Medien
    Umfang: 1 online resource (285 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  25. Leibhaftige Moderne
    Körper in Kunst und Massenmedien 1918 bis 1933
    Erschienen: 2005
    Verlag:  transcript Verlag

    Nach 1918 stützen sich zahlreiche Versuche, einen Begriff von der »Moderne« zu entwickeln, auf die Zuweisung neuer Sinnpotenziale an den Körper. In der Lebensreformbewegung wird der Körper zum Inbegriff von Natürlichkeit, der Wettkampfsport richtet... mehr

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nach 1918 stützen sich zahlreiche Versuche, einen Begriff von der »Moderne« zu entwickeln, auf die Zuweisung neuer Sinnpotenziale an den Körper. In der Lebensreformbewegung wird der Körper zum Inbegriff von Natürlichkeit, der Wettkampfsport richtet ihn am Kriterium der Effizienz aus, und die entstehende Modeindustrie macht den Leib zur Ware. Die Kunst und die neuen Massenmedien bieten diesen Positionen ideale Foren zur Austragung ihres symbolischen Streits. Der bebilderte, umfangreiche Band führt die wesentlichen Körperkonstrukte der zwanziger Jahre erstmals zusammen und analysiert sie vom Maschinenmensch über die FKK-Ästhetik und den Mannequin-Körper bis zum Ausdruckstanz in mehr als 20 Ausprägungen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cowan, Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402887
    RVK Klassifikation: CC 6600 ; EC 2410 ; GM 1600 ; LC 14000 ; LH 60230 ; MS 7970 ; AP 14350
    Schriftenreihe: KörperKulturen
    Schlagworte: Kulturwissenschaft; Medien; Kulturgeschichte; Weimarer Republik; Kunst; Media; Cultural History; Arts; Cultural Studies; Body; Populäre Kunst; Popular Art
    Umfang: 1 Online-Ressource