Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 680 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 680.
Sortieren
-
Fee und Zauberin
Analysen zur Figurensymbolik der mittelhochdeutschen Artusepik bis 1210 -
König Artus und der heilige Graal
Studien zum Spätarturischen Roman und zum Graals-Roman im europäischen Mittelalter -
Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter
-
Der deutsche Artusroman
-
Erec, Enite und Lugowski, C.
zum "formalen Mythos" im frühen arthurischen Roman ; ein Versuch -
König Artus und ... kein Ende
über die Unverwüstlichkeit eines literarischen Dauerbrenners -
Märchenhaftes Erzählen im Mittelalter
die Anverwandung des Märchens im Artusroman, insbesondere in der "Krone" Heinrichs von dem Türlin -
König Artus lebt!
Eine Ringvorlesung des Mittelalterzentrums der Universität Bonn -
Das Geheimnis des Grals
neue Vorschläge -
Traditionsbildung und Spiel mit der Tradition
zur Gattungsgeschichte des deutschen Artusromans -
Nibelungenlied und Artusepik
ein Beitrag zur vergleichenden Untersuchung von Sinnstrukturen unter dem Aspekt der Rezeption französischer Vorbilder in der deutschen hochhöfischen Epik -
"âventiure"-Erzählen und "âventiure"-Handeln
eine Modellskizze -
Heroisierung - Mythisierung - Remythisierung
König Artus auf dem Weg von der keltischen Frühgeschichte zur "Fantasy Novel" - übers Mittelalter -
Gralswunder und Drachentraum
ein Streifzug durch die Artuswelt -
Spuren mittelhochdeutscher Artusepik in einem späten Tagelied aus der "Darfelder Liederhandschrift" (1546-1565)?
-
Literarische Welten
Personenbeziehungen in den Artusromanen Hartmanns von Aue -
Artus
ein Fremdkörper in der Tristantradition? -
Die altnorwegische "Parcevals Saga" im Spannungsfeld ihrer Quelle und der mittelhochdeutschen und mittelenglischen Parzival-Überlieferung
-
Crossing borders
text and image in Arthurian manuscripts -
"Violentia" und "Potestas"
mediävistische Gewaltforschung im interdisziplinären Feld -
Grenzen und Grenzüberschreitungen in der Periodisierung menschlicher Lebensalter
zu "Schwellenzuständen" in der Artusepik des hohen Mittelalters -
Der Gral
Mythos und Literatur -
Vom "Tristan" zu Wolframs "Titurel" oder
Die Geburt des Romans aus dem Scheitern am Absoluten -
Sanfte Magie und ehrgeizige Hexerei
Magietheorien und ihre Anwendung auf ausgewählte Artusromane -
Auf der Durchreise durch (das arthurische) Utopia