Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 142 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 142.
Sortieren
-
Hartmann von Aue
mit einer Bibliographie 1976 - 1997 -
Textauslegung und gesellschaftliche Selbstdeutung
Aspekte einer sozialgeschichtlichen Interpretation von Hartmanns Artusepen -
Studien zur Minne und Ehe in Wolframs Parzival und Hartmanns Artusepik
-
Das Tier und seine dichterische Funktion in Erec, Iwein, Parzival und Tristan
-
Die Artusromane des Pleier
Untersuchungen über den Zusammenhang von Dichtung und literarischer Situation -
Lancelot and Guinevere
a casebook -
Word and image in Arthurian literature
-
Der Truchseß Keie im Artusroman
Untersuchungen zur Gesellschaftsstruktur im höfischen Roman -
Untersuchungen zur mythischen Struktur der mittelhochdeutschen Artusepen
Ulrich von Zatzikhoven, "Lanzelet", Hartmann von Aue, "Erec" und "Iwein" -
Integration - Variation - Destruktion
die "Crône" Heinrichs von dem Türlin innerhalb der Gattungsgeschichte des deutschen Artusromans -
Der Artusroman
seine Entstehung und sein gesellschaftliches Umfeld ; Vorlesung WS 1999/2000 -
Der deutsche Artusroman
-
King Arthur in legend and history
-
Zur Konzeption der Protagonistenidentität im deutschen Artusroman um 1200
Aspekte einer Gattungspoetik -
Erzählstrukturen der Artusliteratur
Forschungsgeschichte und neue Ansätze -
Quelle und Funktion der Feendarstellung in der mittelhochdeutschen Epik
-
Arthurian literature and christianity
notes from the twentieth century -
Counsel in Middle High German Arthurian romance
-
Das Buch Camelot
Sagen, Lieder und Geschichten von König Artus und den Rittern der Tafelrunde -
The medieval German Arthuriad
some contemporary revaluations of the canon -
Einführung in die strukturalistische Poetik des mittelalterlichen Romans
Analysen zu deutschen Romanen der matière de Bretagne -
Liebe und Aventiure im Artusroman des Mittelalters
Beiträge der Triester Tagung 1988 -
Studies in medieval literature
a memorial collection of essays -
Studi di epica arturiana
= Studien zur Artusepik -
Die Abwesenheit des Helden
zur Selbstorganisation schriftlichen Erzählens im Doppelweg des Artusromans und im Parzival Wolframs von Eschenbach