Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. "Kunst ist nicht Luxus, sondern Notwendigkeit"
    Autor*in:
    Erschienen: März 2016
    Verlag:  TZ-Verlag & Print GmbH, Roßdorf

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 959978
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783940456700
    Schriftenreihe: Abhandlungen der Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung ; Band 36
    Schlagworte: Art and science; Learned institutions and societies; Arts, German
    Umfang: 150 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Udo von Der Burg: Anschriften der Autoren ; Vorwort ; "Kunst ist nicht Luxus, sondern Notwendigkeit" : Gedanken zum Thema der 102 : Tagung dei Humboldt-Gesellschaft in Mannheim

    Inge Brose-Müller: Die Stadt : die Kunst : der Mensch : die Kunst ist eine Tochter der Freiheit (sagt Schiller)

    Rosmarie Günther: Das Mannheimer Schloss als Residenz und Zentrum der Wissenschaft und Kunst

    Tilman Borsche: Kunstwerke des Geistes : Wilhelm von Humboldts Vorschlag, die Verschiedenneit menschlicher Sprachen zu denken

    Erhard Meyer-Galow: Die Neue Integrale und Nachhaltige Wirtschaftsethik 3.0 : Wie man in der Wirtschaft Brücken zur Seele und zum Geist bauen und gleichzeitig erfolgreich wirtschaften kann

    Helen Geyer: Thuringia canta-ba-t : Auf Entdeckungsreise durch Thüringens Bibliotheken und Archive : der Nach-Wende-Blick einer "Zugereisten"

    Hartmut Fröschle: Der frustrierte Theaterdirektor : Goethes Verhältnis zur Dramatik der Romantiker

    Matthias Paul.: Die Religion Wilhelm von Humboldts

  2. Seeing motion
    a history of visual perception in art and science
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    pt. 1. On the study of apparent motion, apparent corporeality and apparent spatiality -- pt. 2. From the artistic transformation to immateriality mehr

    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    K 2.3 Schul 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Städtische Museen Freiburg, Augustinermuseum/Museum für Neue Kunst, Bibliothek
    AK/433/M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    LH 65829 106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:BB:0100:a::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.175
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    pt. 1. On the study of apparent motion, apparent corporeality and apparent spatiality -- pt. 2. From the artistic transformation to immateriality

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Simms, Gretchen Sylvia (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 311042696X; 9783110426960
    Weitere Identifier:
    9783110426960
    RVK Klassifikation: AK 27700 ; LH 61080 ; LH 61100 ; LH 65829 ; LH 61045
    Schriftenreihe: Edition Angewandte
    Schlagworte: Visual perception; Art and science
    Umfang: 304 Seiten, Illustrationen, 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 291-301

    Dissertation, , Akademie der Bildenden Künste Wien$f2012

  3. Die WissensKünste der Avantgarden
    Kunst, Wahrnehmungswissenschaft und Medien 1915-1930
    Autor*in: Flach, Sabine
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Klappentext: Wittgenstein vermerkt um 1950: >>Die Menschen heute glauben, die Wissenschaftler seien dazu da, sie zu belehren, die [...] Künstler [...], sie zu erfreuen. Daß diese sie etwas zu lehren haben; kommt ihnen nicht in den Sinn.<< Dem so... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2016:2814:
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Ge 1150
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kun 040.1/250
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    LH 61100 F571
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W V 6095
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    LH 61040 104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KGS-Aest 122,50
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 16 B 1113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 6363
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KUN 074 : F45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2016 A 2766
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Kgk 1049
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    16-13422
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2017.01698:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-5217
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6188-569 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg, Bibliothek
    KU-ME-Fla-2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Institut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Vk 860
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    66/11649
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LH 61100 F571
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    68.2663
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: Wittgenstein vermerkt um 1950: >>Die Menschen heute glauben, die Wissenschaftler seien dazu da, sie zu belehren, die [...] Künstler [...], sie zu erfreuen. Daß diese sie etwas zu lehren haben; kommt ihnen nicht in den Sinn.<< Dem so konstatierten Wissen der Künste widmet sich Sabine Flach mittels einer Analyse der Wahrnehmungstheorien u.a. von Kandinsky, Malewitsch, Matjuschin, Richter und Eggeling. Sie entfaltet einen interdisziplinären Dialog mit Medientheorie und Wahrnehmungswissenschaft entlang dem Paragone zwischen Künsten und Wissenschaften: Was wissen wir? Wo findet dieses Wissen statt und wie wird es beschreibbar? Die Studie schreibt eine Epistemologie der Kunst, mit der zeitgleich ein >>abstract turn<< konzediert wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837635645
    Weitere Identifier:
    9783837635645
    RVK Klassifikation: CP 2500 ; LH 61100 ; LH 61040
    DDC Klassifikation: 700#DNB
    Schriftenreihe: Image ; Band 97
    Schlagworte: Art and science; Art; Avant-garde (Aesthetics)
    Umfang: 349 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 22.5 cm x 14.8 cm, 555 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 301-344