Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Geschichte der deutschen Tischgesellschaft
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Beuth Hochschule für Technik Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484321156
    RVK Klassifikation: GK 2818 ; GL 1065 ; GK 2535 ; GE 3111
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 115
    Schlagworte: Christlich-deutsche Tischgesellschaft; Genootschappen; Geschichte; Nationalismus; Nationalism; Secret societies; Aesthetics, German; Geschichte
    Weitere Schlagworte: Arnim, Ludwig Achim Freiherr von (1781-1831); Brentano, Clemens (1778-1842); Schleiermacher, Friedrich (1768-1834)
    Umfang: VII, 405 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Jena, Univ., Habil.-Schr., 2001

  2. Romantische Identitätskonstruktionen
    Nation, Geschichte und (Auto-)Biographie ; Glasgower Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dickson, Sheila; Pape, Walter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484108578; 9783110952025; 9783111818153
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 3065
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft ; 4
    Schlagworte: German literature; Romanticism; Identität <Motiv>; Romantik; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Arnim, Ludwig Achim Freiherr von (1781-1831); Arnim, Achim von (1781-1831); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 302 S.)
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 279 - 294

    Main description: At the fourth colloquium of the international Arnim Society in Glasgow, the central issues were biographical and national identity, culture- and socio-political codification, and marginalization and communality. Alongside comparative studies concentrating on intertextuality, there were also a number of interdisciplinary contributions largely concerned with the historical, political, social, and cultural contexts. Among the Romantics, the crisis occasioned by the Napoleonic wars strengthened the recourse to their own literary traditions and the highly problematic (from a 20th century viewpoint) reception accorded to those traditions. Experience of other cultures (Arnim's image of England, Jews and gypsies in Arnim's works) differentiated the formation of identity on the national, communitarian, and individual plane. There is also discussion of the reasons for a shift to aesthetic identifications (as opposed to philosophical and/or political alternatives). Other case studies are devoted to the narrative construction of artistic, social, amicable, and gender-based identity

    Main description: Beim vierten Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft in Glasgow standen Fragen biographischer und nationaler Identität, kultur- und sozialpolitischer Kodifizierung, Ausgrenzung und Gemeinschaft im Mittelpunkt. Neben komparatistischen Vorträgen, die sich auf intertextuelle Zusammenhänge konzentrieren, stehen interdisziplinäre Beiträge, die sich vor allem mit dem historischen, politischen, sozialen und kulturellen Kontexten auseinandersetzen. Die Krisenerfahrung der Napoleonischen Kriege stärkte unter den Romantikern den Rückbezug auf die eigene literarische Tradition und deren - im Blickwinkel des 20. Jahrhunderts - so problematische Rezeption. Die Fremdheitserfahrung (Arnims Englandbild, Juden und Zigeuner bei Arnim) differenziert die Identitätsbildung auf nationaler, gemeinschaftlicher und individueller Basis. Dabei wird auch diskutiert, weshalb oft eine Verschiebung auf ästhetische (statt philosophisch-politische) Identitätsangebote stattfindet. Weitere Fallstudien widmen sich der erzählerischen Konstruktion von künstlerischer, sozialer, amikaler und Geschlechter-Identität

  3. Romantische Identitätskonstruktionen: Nation, Geschichte und (Auto-)Biographie
    Glasgower Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Beim vierten Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft in Glasgow standen Fragen biographischer und nationaler Identität, kultur- und sozialpolitischer Kodifizierung, Ausgrenzung und Gemeinschaft im Mittelpunkt. Neben... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Beim vierten Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft in Glasgow standen Fragen biographischer und nationaler Identität, kultur- und sozialpolitischer Kodifizierung, Ausgrenzung und Gemeinschaft im Mittelpunkt. Neben komparatistischen Vorträgen, die sich auf intertextuelle Zusammenhänge konzentrieren, stehen interdisziplinäre Beiträge, die sich vor allem mit dem historischen, politischen, sozialen und kulturellen Kontexten auseinandersetzen. Die Krisenerfahrung der Napoleonischen Kriege stärkte unter den Romantikern den Rückbezug auf die eigene literarische Tradition und deren - im Blickwinkel des 20. Jahrhunderts - so problematische Rezeption. Die Fremdheitserfahrung (Arnims Englandbild, Juden und Zigeuner bei Arnim) differenziert die Identitätsbildung auf nationaler, gemeinschaftlicher und individueller Basis. Dabei wird auch diskutiert, weshalb oft eine Verschiebung auf ästhetische (statt philosophisch-politische) Identitätsangebote stattfindet. Weitere Fallstudien widmen sich der erzählerischen Konstruktion von künstlerischer, sozialer, amikaler und Geschlechter-Identität. Main description: At the fourth colloquium of the international Arnim Society in Glasgow, the central issues were biographical and national identity, culture- and socio-political codification, and marginalization and communality. Alongside comparative studies concentrating on intertextuality, there were also a number of interdisciplinary contributions largely concerned with the historical, political, social, and cultural contexts. Among the Romantics, the crisis occasioned by the Napoleonic wars strengthened the recourse to their own literary traditions and the highly problematic (from a 20th century viewpoint) reception accorded to those traditions. Experience of other cultures (Arnim's image of England, Jews and gypsies in Arnim's works) differentiated the formation of identity on the national, communitarian, and individual plane. There is also discussion of the reasons for a shift to aesthetic identifications (as opposed to philosophical and/or political alternatives). Other case studies are devoted to the narrative construction of artistic, social, amicable, and gender-based identity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dickson, Sheila (Edited by); Pape, Walter (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484108578
    Weitere Identifier:
    9783110952025
    RVK Klassifikation: GK 2799 ; GK 3065
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft ; 4
    Schlagworte: German literature; Romanticism
    Weitere Schlagworte: Arnim, Ludwig Achim Freiherr von (1781-1831)
    Umfang: Online-Ressource (X, 302 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [279]-294) and index

  4. Romantische Identitätskonstruktionen
    Nation, Geschichte und (Auto-)Biographie ; Glasgower Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dickson, Sheila; Pape, Walter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484108578; 9783110952025; 9783111818153
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 3065
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft ; 4
    Schlagworte: German literature; Romanticism; Identität <Motiv>; Romantik; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Arnim, Ludwig Achim Freiherr von (1781-1831); Arnim, Achim von (1781-1831); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 302 S.)
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 279 - 294

    Main description: At the fourth colloquium of the international Arnim Society in Glasgow, the central issues were biographical and national identity, culture- and socio-political codification, and marginalization and communality. Alongside comparative studies concentrating on intertextuality, there were also a number of interdisciplinary contributions largely concerned with the historical, political, social, and cultural contexts. Among the Romantics, the crisis occasioned by the Napoleonic wars strengthened the recourse to their own literary traditions and the highly problematic (from a 20th century viewpoint) reception accorded to those traditions. Experience of other cultures (Arnim's image of England, Jews and gypsies in Arnim's works) differentiated the formation of identity on the national, communitarian, and individual plane. There is also discussion of the reasons for a shift to aesthetic identifications (as opposed to philosophical and/or political alternatives). Other case studies are devoted to the narrative construction of artistic, social, amicable, and gender-based identity

    Main description: Beim vierten Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft in Glasgow standen Fragen biographischer und nationaler Identität, kultur- und sozialpolitischer Kodifizierung, Ausgrenzung und Gemeinschaft im Mittelpunkt. Neben komparatistischen Vorträgen, die sich auf intertextuelle Zusammenhänge konzentrieren, stehen interdisziplinäre Beiträge, die sich vor allem mit dem historischen, politischen, sozialen und kulturellen Kontexten auseinandersetzen. Die Krisenerfahrung der Napoleonischen Kriege stärkte unter den Romantikern den Rückbezug auf die eigene literarische Tradition und deren - im Blickwinkel des 20. Jahrhunderts - so problematische Rezeption. Die Fremdheitserfahrung (Arnims Englandbild, Juden und Zigeuner bei Arnim) differenziert die Identitätsbildung auf nationaler, gemeinschaftlicher und individueller Basis. Dabei wird auch diskutiert, weshalb oft eine Verschiebung auf ästhetische (statt philosophisch-politische) Identitätsangebote stattfindet. Weitere Fallstudien widmen sich der erzählerischen Konstruktion von künstlerischer, sozialer, amikaler und Geschlechter-Identität

  5. Geschichte der deutschen Tischgesellschaft
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484321156
    RVK Klassifikation: GK 2818 ; GL 1065 ; GK 2535 ; GE 3111
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 115
    Schlagworte: Christlich-deutsche Tischgesellschaft; Genootschappen; Geschichte; Nationalismus; Nationalism; Secret societies; Aesthetics, German; Geschichte
    Weitere Schlagworte: Arnim, Ludwig Achim Freiherr von (1781-1831); Brentano, Clemens (1778-1842); Schleiermacher, Friedrich (1768-1834)
    Umfang: VII, 405 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Jena, Univ., Habil.-Schr., 2001