Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Argumentative Muster in der Plagiatsaffäre Guttenberg und den Debatten um Einkommensgerechtigkeit
    eine diskurslinguistische Medienanalyse
  2. Deutsche und französische Pressetexte zum Thema ‚Islam‘
    Die Wirkungsmacht impliziter Argumentationsmuster
  3. Die Sprache der Sarrazin-Debatte
    eine diskurslinguistische Analyse
  4. Die Sprache der Sarrazin-Debatte
    Eine diskurslinguistische Analyse
  5. Die Flugblätter der "Weißen Rose"
    Eine argumentationstheoretische Analyse
    Erschienen: 2014
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783639786439; 3639786432
    Weitere Identifier:
    9783639786439
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Argumentationsanalyse; Argumentationstheorie; Weisse Rose; Widerstandsbewegung; Flugblätter; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  6. Deutsche und französische Pressetexte zum Thema Islam
    die Wirkungsmacht implizierter Argumentationsmuster
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110302622; 3110302624
    Weitere Identifier:
    9783110302622
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; Bd. 378
    Edition Niemeyer
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Zeitungstext; Islambild; Zeitungssprache; Diskursanalyse
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; (VLB-WN)1566: Hardcover, Softcover / Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN008000: LAN008000 LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Journalism; (BISAC Subject Heading)FOR008000: FOR008000 FOREIGN LANGUAGE STUDY / French; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOR009000 FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; Textlinguistik; Islam; Argumentationsanalyse
    Umfang: XI, 357 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl. leicht überarb. Fassung von: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Wehrstein, Daniela: Text hinter dem Text

  7. Franckreichs Geist (1689): Argumentatives Handeln in der Frühaufklärung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783653031072
    Weitere Identifier:
    9783653031072
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit ; 6
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BIC subject category)CF; (BIC subject category)DSB; (BIC subject category)GTC; (BIC subject category)HBLH; Argumentationstheorie; Argumentationsanalyse; Mediengeschichte; Rhetorik; Öffentlichkeit; (Publisher’s own category code)11.04: Kommunikationswiss. und Publizistik; Mediengeschichte, Biographik; (BISAC Subject Heading)BIO000000; (Publisher’s own category code)12.01.02: Sprachwissenschaft, Linguistik; Informations- und Kommunikationstheorie; (Publisher’s own category code)12.03.07: Sprachwissenschaft, Linguistik; Angewandte Linguistik; (Publisher’s own category code)15.02.01: Germanistik; Sprachtheorie, Sprachgeschichte; (Publisher’s own category code)23.04.01.02: Geschichtswissenschaft; Europa: Neuere Geschichte (1500-1789); (VLB-WN)9560; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (BISAC Subject Heading)HIS010000; (BISAC Subject Heading)LAN000000; (BISAC Subject Heading)LAN004000; (BISAC Subject Heading)LIT004150; (BIC subject category)CB; (BIC subject category)CBX
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2012

  8. Argumentative Muster in der Plagiatsaffäre Guttenberg und den Debatten um Einkommensgerechtigkeit
    eine diskurslinguistische Medienanalyse
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sprd570.m448
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BLA/MAUE
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A7778
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 23217
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    118-3734
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    EN/nc61639
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Linguistische Argumentationsanalyse
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Argumentationen sind für Einzelne, Gruppen und auch für demokratische Gesellschaften insgesamt zentral, weil sie unter anderem neue Erkenntnisse, Entscheidungen und Übereinkommen ermöglichen. Eine Argumentation liegt vor, wenn ein Standpunkt... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Argumentationen sind für Einzelne, Gruppen und auch für demokratische Gesellschaften insgesamt zentral, weil sie unter anderem neue Erkenntnisse, Entscheidungen und Übereinkommen ermöglichen. Eine Argumentation liegt vor, wenn ein Standpunkt erkennbar ist, für den mindestens ein Grund vorgebracht wird. Weil Argumentationen im alltäglichen Sprachgebrauch überaus häufig sind, sind sie ein wichtiger Untersuchungsgegenstand der Linguistik. Die Einführung zeigt, wie man Argumentationen linguistisch beschreiben und interpretieren kann. Sie präsentiert ein kohärentes Modell von Analysebegriffen und -schritten, mit denen Argumentationen aus ganz unterschiedlichen Lebensbereichen umfassend untersucht werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825372378
    Weitere Identifier:
    9783825372378
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik ; 26
    Schlagworte: Deutsch; für die Hochschulausbildung; Sprachwissenschaft; Germanistische Linguistik; Studienliteratur; Einführung; Studienbuch; Deutsch; deutsche Sprache; Argumentation; Argumentationsanalyse; Toposforschung; argumentative Topoi; Argumente; Konflikt; Konsens; Diskurs; Standpunkt; Begründung; argumentieren
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 100 Seiten), Illustrationen