Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Streitgespräche
    zur Pragmatik einer Diskursform
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Westdt. Verl., Opladen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3531127292
    RVK Klassifikation: ER 990 ; GC 5210
    Schlagworte: Discourse analysis; Interpersonal conflict; Pragmatics; Speech acts (Linguistics); Streit; Pragmatik; Deutsch; Argumentation; Streitgespräch
    Umfang: 354 S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Wien, Univ., Habil-Schr., 1994

  2. Streitgespräche
    Zur Pragmatik einer Diskursform
    Erschienen: 1996
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663077381; 9783531127293
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Argumentation; Streit; Streitgespräch; Pragmatik; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (356 S.)
    Bemerkung(en):

    Den theoretischen und methodischen Hintergrund meiner Untersuchung bildet daher eine ethnomethodologisch orientierte Gesprächsanalyse, nicht jedoch die Konversations­ analyse im engeren Sinn. D. h. ich werde mich nicht auf die strukturelle Sequenzanalyse kleinster Gesprächseinheiten konzentrieren, sondern im Sinne einer "inhaltlichen Sozial­ wissenschaft" (wie Wieder/Zimmermann, 1976 die Ethnomethodologie definieren) versuchen, jene Prozeduren zu rekonstruieren, die Interaktionsteilnehmer anwenden um einen (lokalen) Zusammenbruch ihrer gemeinsamen Welt zu verhindem oder zu "kitten". Mit Gaffman (1976) gehe ich dabei davon aus, daß dafür die Analyse größerer Gesprächseinheiten notwendig ist. Außerdem ist es für die Rekonstruktion jener Prinzi­ pien, die die Interaktionsteilnehmer bei der Herstellung einer gemeinsamen Perspektive auf die Welt wechselseitig unterstellen, notwendig, auch auf inhaltliche Prinzipien wie Kooperativität, Rollenbeziehungen etc. einzugehen und sie in ein Modell der Kommuni­ kation zu integrieren. 1. 2. Aufbau der Arbeit Die Arbeit ist folgendermaßen aufgebaut: Im Kapitel 2 wird eine Übersicht über die relevante soziologische, sozialpsychologische und linguistische Literatur zur Konflikt­ kommunikation gegeben. Arbeiten, die sich (a) nicht primär mit Konfliktkommunikation beschäftigen oder (b) Daten aus Konfliktinteraktion verwenden, um theoretische diskurs­ (bzw. konversationsanalytische) Konzepte weiterzuentwickeln und die für die vorliegen­ de Arbeit relevant sind, werden an entsprechender Stelle im theoretischen Teil (Kap. 5) referiert. Kapitel 3 enthält eine Materialübersicht sowie eine genaue Charakterisierung der Kommunikationssituation "Club 2" (die anderen, im Rahmen dieser Arbeit untersuch­ ten Gesprächssituationen werden in Kap. 6. 3. genauer dargestellt, s. u. ). Im 4

  3. Streitgespräche
    zur Pragmatik einer Diskursform
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Westdt. Verl., Opladen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.748.69
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    GesWiss: LE 0426
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    S 032.450
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Li.1.8.2/87
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus
    21 / GC 5210 G885
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    LIN-DE 50.25 Grube 1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Germ SP 3.3 / 31.25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BV 0026
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    184.411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GC 5210 G885
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    D 766
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3531127292
    RVK Klassifikation: ET 790 ; GC 5210
    Schlagworte: Streit; Argumentation; Pragmatik; Streitgespräch
    Umfang: 354 S., Tab.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 1994

  4. Streitgespräche
    zur Pragmatik einer Diskursform
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Westdt. Verl., Opladen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Philosophie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3531127292
    RVK Klassifikation: ER 990 ; GC 5210
    Schlagworte: Discourse analysis; Interpersonal conflict; Pragmatics; Speech acts (Linguistics); Streit; Pragmatik; Deutsch; Argumentation; Streitgespräch
    Umfang: 354 S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Wien, Univ., Habil-Schr., 1994

  5. Vernünftig argumentieren
    Regeln und Techniken der Diskussion
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    GesWiss: GA 0391
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3499601095
    RVK Klassifikation: ES 670 ; ER 990
    Auflage/Ausgabe: Original-Ausgabe
    Schriftenreihe: rororo ; 60109 : rororo Sachbuch
    Schlagworte: Argumentation; Argumentationstheorie; Diskussionstechnik; Logischer Schluss
    Umfang: 269 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 261 - [270]

  6. Streitgespräche
    zur Pragmatik einer Diskursform
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Westdt. Verl., Opladen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.748.69
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    GesWiss: LE 0426
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    S 032.450
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Li.1.8.2/87
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3531127292
    RVK Klassifikation: ET 790 ; GC 5210
    Schlagworte: Streit; Argumentation; Pragmatik; Streitgespräch
    Umfang: 354 S., Tab.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 1994

  7. Streitgespräche
    Zur Pragmatik einer Diskursform
    Erschienen: 1996
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783663077381; 9783531127293
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Social sciences; Social Sciences; Social Sciences, general; Sozialwissenschaften; Argumentation; Streit; Streitgespräch; Pragmatik; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (356 S.)
    Bemerkung(en):

    Den theoretischen und methodischen Hintergrund meiner Untersuchung bildet daher eine ethnomethodologisch orientierte Gesprächsanalyse, nicht jedoch die Konversations­ analyse im engeren Sinn. D. h. ich werde mich nicht auf die strukturelle Sequenzanalyse kleinster Gesprächseinheiten konzentrieren, sondern im Sinne einer "inhaltlichen Sozial­ wissenschaft" (wie Wieder/Zimmermann, 1976 die Ethnomethodologie definieren) versuchen, jene Prozeduren zu rekonstruieren, die Interaktionsteilnehmer anwenden um einen (lokalen) Zusammenbruch ihrer gemeinsamen Welt zu verhindem oder zu "kitten". Mit Gaffman (1976) gehe ich dabei davon aus, daß dafür die Analyse größerer Gesprächseinheiten notwendig ist. Außerdem ist es für die Rekonstruktion jener Prinzi­ pien, die die Interaktionsteilnehmer bei der Herstellung einer gemeinsamen Perspektive auf die Welt wechselseitig unterstellen, notwendig, auch auf inhaltliche Prinzipien wie Kooperativität, Rollenbeziehungen etc. einzugehen und sie in ein Modell der Kommuni­ kation zu integrieren. 1. 2. Aufbau der Arbeit Die Arbeit ist folgendermaßen aufgebaut: Im Kapitel 2 wird eine Übersicht über die relevante soziologische, sozialpsychologische und linguistische Literatur zur Konflikt­ kommunikation gegeben. Arbeiten, die sich (a) nicht primär mit Konfliktkommunikation beschäftigen oder (b) Daten aus Konfliktinteraktion verwenden, um theoretische diskurs­ (bzw. konversationsanalytische) Konzepte weiterzuentwickeln und die für die vorliegen­ de Arbeit relevant sind, werden an entsprechender Stelle im theoretischen Teil (Kap. 5) referiert. Kapitel 3 enthält eine Materialübersicht sowie eine genaue Charakterisierung der Kommunikationssituation "Club 2" (die anderen, im Rahmen dieser Arbeit untersuch­ ten Gesprächssituationen werden in Kap. 6. 3. genauer dargestellt, s. u. ). Im 4

  8. The role of argument structure in grammar
    evidence from romance
    Erschienen: c1996
    Verlag:  CSLI Publications, Stanford, Calif.

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a rom 313.8/942
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 96/11482
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1997/7554
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GL 99
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    B5d-Als 96
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5511-110 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ET 480 ALS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    97 A 26966
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Campusbibliothek für Informatik und Mathematik, Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie, Bibliothek Computerlinguistik, Phonetik und Sprachtechnologie
    SYN GRAM 6163
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brechtbau-Bibliothek
    GJ 520.264
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 157586035X; 1575860341
    RVK Klassifikation: ET 480 ; IB 1380
    Schriftenreihe: CSLI lecture notes ; 62
    Schlagworte: Grammar, Comparative and general; Grammar, Comparative and general; Romance languages; Argumentation; Linguistic analysis (Linguistics); Romance languages
    Umfang: XI, 306 S, graph. Darst, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Rev. and expanded version of ch. 2, 4-6 of the author's dissertation (1993)

    Includes bibliographical references (p. 281-293) and index

    Teilw. zugl.: Diss., 1993