Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Doppelobjektkonstruktion
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürscheid, Christa (Herausgeber); Schierholz, Stefan J. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Konstruktion <Linguistik>; Grammatik; Syntax; Dativ; Valenz <Linguistik>; Argument <Linguistik>; Prädikation; Deutsch; Funktionsverb; Valenz <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: double object construction
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK)online. Grammatik: Syntax, 2014.

  2. Subjektsätze als alternative Argumentrealisierungen im Deutschen und Rumänischen. Eine kontrastive quantitative Korpusstudie zu Psych-Verben
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engelberg, Stefan (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Subjektsatz; Verb; Argument <Linguistik>; Korpus <Linguistik>; Psyche; Subjekt; Realisierung; Subjektsatz; Deutsch; Rumänisch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    In: Komplexe Argumentstrukturen. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2014., S. 339-420, ISBN 978-3-11-034311-3, Konvergenz und Divergenz ; 3

  3. Zenon von Elea
    Studien zu den "Argumenten gegen die Vielheit" und zum sogenannten "Argument des Orts"
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110362923; 3110362929
    Weitere Identifier:
    9783110362923
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; Bd. 330
    Schlagworte: Dialektik; Argument; Zenonische Paradoxien; Textgeschichte; Textkritik
    Weitere Schlagworte: Zeno Eleaticus (v495-v445); (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004190; (VLB-WN)1553: Hardcover, Softcover / Geschichte/Altertum; (BISAC Subject Heading)PHI002000: PHI002000 PHILOSOPHY / History & Surveys / Ancient & Classical; Griechische Philologie; Antike; EBK: eBook; Zenon; Zenon; Greek philology; antiquity
    Umfang: XI, 396 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl. geringfügig überarb. Fassung von: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013

  4. Zenon von Elea
    Studien zu den "Argumenten gegen die Vielheit" und zum sogenannten "Argument des Orts"
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; München [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110362923; 3110362929; 9783110363081; 9783110385694
    Weitere Identifier:
    9783110362923
    RVK Klassifikation: FH 22903
    DDC Klassifikation: Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 330
    Schlagworte: Textkritik; Textgeschichte; Zenonische Paradoxien; Argument; Dialektik
    Weitere Schlagworte: Zeno Eleaticus (v495-v445)
    Umfang: XI, 396 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013

  5. Zenon von Elea
    Studien zu den 'Argumenten gegen die Vielheit' und zum sogenannten 'Argument des Orts'
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110363098; 9783110363081; 9783110385694
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 330
    Schlagworte: Textkritik; Textgeschichte; Argument; Zenonische Paradoxien; Dialektik
    Weitere Schlagworte: Zeno Eleaticus (v495-v445)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 396 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: G. Köhler,Freie UniversitätBerlin

    Main description: Nahezu die gesamte Überlieferung zu Zenon von Elea besteht nur aus Paraphrasen und Diskussionen seiner Überlegungen bei späteren Autoren. Die Auswertung aller relevanten Quellen führt gleichwohl zu plausiblen Hypothesen über den eigentlichen Sinn der "Argumente gegen die Vielheit" (Frg. B1-3) und des "Arguments des Orts" (Frg. B5). Sie lassen Zenons Bedeutung für die Geistesgeschichte des 5. und 4. Jhs. v. Chr. in einem neuen Licht erscheinen

    Main description: Nearly all the surviving works of Zeno of Elea are mere paraphrases and discussions of his thoughts on the part of later authors. Nevertheless, analysis of all relevant sources does lead to plausible hypotheses about the proper meaning of the "Paradoxes of plurality" (Frag. B1–3) and the "Paradox of place" (Frag. B5). It lends a new perspective to Zeno’s importance for the intellectual history of the 5th and 4th centuries BC.

  6. Persuasion im deutschen und italienischen Fußballspielbericht
    Argumentation und Emotion
    Autor*in: Unkels, Anja
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    Wer urteilt, der muss die Dinge hervorheben, auf denen das Urteil beruht, so Aristoteles. Dass der Fußballspielbericht demnach zum argumentativen Diskurs zählt, veranschaulicht die Arbeit anhand zahlreicher Beispiele deutscher und italienischer... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Wer urteilt, der muss die Dinge hervorheben, auf denen das Urteil beruht, so Aristoteles. Dass der Fußballspielbericht demnach zum argumentativen Diskurs zählt, veranschaulicht die Arbeit anhand zahlreicher Beispiele deutscher und italienischer Online-Fußballspielberichte. Sie stellt ein graphisches Argumentationsmodell bereit, dessen Anwendbarkeit durch umfangreiche Beispielmodelle belegt wird. Dabei wird deutlich, dass die Texte wiederkehrende Strukturen aufweisen, die den jeweiligen Textaufbau steuern. Zudem generiert die Analyse eine persuasiv funktionale Unterscheidung von sprachlich thematisierter Emotion und Emotionsausdruck. In der Gesamtschau der persuasiven Mittel zeigt sich u.a., dass die Berichterstatter eine emotional positive Beeinflussung der Leser anstreben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653050035; 9783653976489
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8910 ; IS 6730
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; 112
    Schlagworte: Deutsch; Persuasiver Sprechakt; Argument <Linguistik>; Italienisch; Rhetorik; Beeinflussung; Fußball; Sportberichterstattung
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. Persuasion im deutschen und italienischen Fußballspielbericht
    Argumentation und Emotion
    Autor*in: Unkels, Anja
    Erschienen: c 2014
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt am Main

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    -003-/GD 8910 U58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.473.41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631657133; 3631657137
    Weitere Identifier:
    9783631657133
    RVK Klassifikation: GD 8910 ; IS 6730
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Bonner romanistische Arbeiten ; 112
    Schlagworte: Deutsch; Italienisch; Rhetorik; Beeinflussung; Fußball; Sportberichterstattung; Persuasiver Sprechakt; Argument <Linguistik>
    Umfang: 344 S., Ill., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2013

  8. Zenon von Elea
    Studien zu den "Argumenten gegen die Vielheit" und zum sogenannten "Argument des Orts"
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.431.19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Fachbibliothek Geschichts- und Kulturwissenschaften / Klassische Philologie
    II 22-330
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Klassische Philologie
    ZEN E. IK 59
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110362923
    Weitere Identifier:
    9783110362923
    RVK Klassifikation: FH 22903
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 330
    Schlagworte: Dialektik; Argument; Zenonische Paradoxien; Textgeschichte; Textkritik; Argumentation; Philosophie; Erkenntnistheorie
    Weitere Schlagworte: Zeno Eleaticus (v495-v445)
    Umfang: XI, 396 S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Berlin, FU, Diss., 2013

  9. Zenon von Elea
    Studien zu den "Argumenten gegen die Vielheit" und zum sogenannten "Argument des Orts"
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; München [u.a.]

    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Philosophie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110362923; 3110362929; 9783110363081; 9783110385694
    Weitere Identifier:
    9783110362923
    RVK Klassifikation: FH 22903
    DDC Klassifikation: Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 330
    Schlagworte: Textkritik; Textgeschichte; Zenonische Paradoxien; Argument; Dialektik
    Weitere Schlagworte: Zeno Eleaticus (v495-v445)
    Umfang: XI, 396 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013

  10. Zenon von Elea
    Studien zu den 'Argumenten gegen die Vielheit' und zum sogenannten 'Argument des Orts'
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110363098; 9783110363081; 9783110385694
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 330
    Schlagworte: Textkritik; Textgeschichte; Argument; Zenonische Paradoxien; Dialektik
    Weitere Schlagworte: Zeno Eleaticus (v495-v445)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 396 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: G. Köhler,Freie UniversitätBerlin

    Main description: Nahezu die gesamte Überlieferung zu Zenon von Elea besteht nur aus Paraphrasen und Diskussionen seiner Überlegungen bei späteren Autoren. Die Auswertung aller relevanten Quellen führt gleichwohl zu plausiblen Hypothesen über den eigentlichen Sinn der "Argumente gegen die Vielheit" (Frg. B1-3) und des "Arguments des Orts" (Frg. B5). Sie lassen Zenons Bedeutung für die Geistesgeschichte des 5. und 4. Jhs. v. Chr. in einem neuen Licht erscheinen

    Main description: Nearly all the surviving works of Zeno of Elea are mere paraphrases and discussions of his thoughts on the part of later authors. Nevertheless, analysis of all relevant sources does lead to plausible hypotheses about the proper meaning of the "Paradoxes of plurality" (Frag. B1–3) and the "Paradox of place" (Frag. B5). It lends a new perspective to Zeno’s importance for the intellectual history of the 5th and 4th centuries BC.

  11. Zenon von Elea
    Studien zu den 'Argumenten gegen die Vielheit' und zum sogenannten 'Argument des Orts'
    Erschienen: [2014]; ©2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zenon von Elea (5. Jh. v. Chr.) gilt als einer der bedeutendsten vorsokratischen Philosophen. Mit Ausnahme von höchstens fünf wörtlichen Zitaten besteht die gesamte Überlieferung zu ihm jedoch nur aus kursorischen Paraphrasen und teils kontroversen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Zenon von Elea (5. Jh. v. Chr.) gilt als einer der bedeutendsten vorsokratischen Philosophen. Mit Ausnahme von höchstens fünf wörtlichen Zitaten besteht die gesamte Überlieferung zu ihm jedoch nur aus kursorischen Paraphrasen und teils kontroversen Diskussionen seiner Überlegungen bei späteren Autoren. Durch umsichtige und kritische Auswertung sämtlicher relevanter Quellen lassen sich gleichwohl über seine beiden sogenannten "Argumente gegen die Vielheit" (Frg. B1-3) sowie über das sogenannte "Argument des Orts" (Frg. B5) philologisch schlüssige, sachlich plausible und historisch stimmige Hypothesen aufstellen. Das Ergebnis besteht in zwei neuen Rekonstruktionen, die im Vergleich zum bisherigen Forschungsstand den gesamten Überlieferungsbefund verständlicher sowie Zenons ursprüngliche Argumentation und Zielsetzung einsichtiger werden lassen. Folgt man diesen beiden Rekonstruktionen, so erscheint nicht nur die Beziehung, die seit der Antike zwischen den Überlegungen Zenons und der Philosophie des Parmenides angenommen wird, in einem neuen Licht, sondern es werden womöglich auch einige geistesgeschichtliche Entwicklungen des 5. und 4. Jhs. v. Chr. präziser fassbar, als dies bislang der Fall war

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110363081
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 22903
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 330
    Weitere Schlagworte: Paradox / Criticism and interpretation; Antike; Greek philology; Griechische Philologie; Zenon; antiquity; Textkritik; Textgeschichte; Argument; Erkenntnistheorie; Philosophie; Dialektik; Argumentation; Zenonische Paradoxien; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 online resource (396 p.)
  12. Zenon von Elea
    Studien zu den "Argumenten gegen die Vielheit" und zum sogenannten "Argument des Orts"
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    UF540.05 K77
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Bonn, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie, Bibliothek
    A 2728 10/20
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2015/3158
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    43A727
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Altertumskunde, Abteilung Klassische Philologie, Alte Geschichte, Bibliothek
    404/N785
    keine Fernleihe
    Gemeinsame Bibliothek des Instituts für Klassische Philologie, des Instituts für Epigraphik und des Seminars für Alte Geschichte
    I 1208 (330)
    keine Fernleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    115-159
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    B.ZEN/ma16400
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110362923; 3110362929
    Weitere Identifier:
    9783110362923
    RVK Klassifikation: FH 22903
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 330
    Schlagworte: Zenonische Paradoxien; Dialektik; Textkritik; Argument; Textgeschichte
    Weitere Schlagworte: Zeno Eleaticus (v495-v445)
    Umfang: XI, 396 S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Berlin, Univ., Diss., 2013