Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 28 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.
Sortieren
-
Kafka und die Architektur
-
Unterwegs zwischen Gründerzeit und Bauhaus
Wohnverhältnisse in Berlin in Romanen der Neuen Sachlichkeit -
Stadt und Architektur in der literarischen Utopie der frühen Neuzeit
-
Architektur als Psychotherapie
über die Rezeption von Stadtbildern in Romanen des 20. Jahrhunderts -
Architektur und Literatur in der deutschsprachigen Literatur nach 1945
Beiträge zu einer wissenschaftlichen Konferenz in Neubrandenburg 2003 -
"Die Architektur ist die Nachtseite der Kunst"
erdichtete Architekturen und Gärten in der deutschsprachigen Literatur zwischen Frühaufklärung und Romantik -
Stadt und Architektur in der literarischen Utopie der frühen Neuzeit
-
Zwischen Architektur und literarischer Imagination
[Internationale Tagung in Basel, 19. - 21. Feb. 2009] -
Ein Dialog der Künste
Beschreibungen von Architektur in der Literatur von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart ; [Internationales Symposium "Ein Dialog der Künste", 17. - 18. September 2010] -
Utopische Räume
Phantastik und Architektur ; Tagungsband 2007 ; [Literarisches Symposion der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, 27. Wetzlarer Tage der Phantastik, 6. bis 9. September 2007] -
Zwischen Architektur und literarischer Imagination
[Internationale Tagung in Basel, 19. - 21. Feb. 2009] -
"Die Architektur ist die Nachtseite der Kunst"
erdichtete Architekturen und Gärten in der deutschsprachigen Literatur zwischen Frühaufklärung und Romantik -
Stadt und Architektur in der literarischen Utopie der frühen Neuzeit
-
Text-Architekturen
die Baukunst der Literatur -
Poeta faber
erdichtete Architektur in der italienischen, spanischen und französischen Literatur der Renaissance und des Barock -
Architectura cimmeria
Manie und Manier phantastischer Architektur in Jean Rays "Malpertuis" -
"Die Architektur ist die Nachtseite der Kunst"
erdichtete Architekturen und Gärten in der deutschsprachigen Literatur zwischen Frühaufklärung und Romantik -
Architektur und Literatur in der deutschsprachigen Literatur nach 1945
Beiträge zu einer wissenschaftlichen Konferenz in Neubrandenburg, 2003 -
"Perpetuall monuments"
die Repräsentation von Architektur in der italienischen Festdokumentation (ca. 1515 - 1640) und der englischen "court masque" (1604 - 1640) -
Kafka und die Architektur
-
Unterwegs zwischen Gründerzeit und Bauhaus
Wohnverhältnisse in Berlin in Romanen der Neuen Sachlichkeit -
"Die Architektur ist die Nachtseite der Kunst"
erdichtete Architekturen und Gärten in der deutschsprachigen Literatur zwischen Frühaufklärung und Romantik -
Architektur als Psychotherapie
über die Rezeption von Stadtbildern in Romanen des 20. Jahrhunderts -
Architektur und Literatur in der deutschsprachigen Literatur nach 1945
Beiträge zu einer wissenschaftlichen Konferenz in Neubrandenburg 2003 -
Architektur und Sprache
Gedenkschrift für Richard Zürcher