Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Die Blüten des Extravaganten
    über die Tendenz zur Sprachentstellung in zeitgenössischen Architekturkritiken
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    Seit einigen Jahrzehnten wandelt sich die Verwendung der Sprache in den Architekturkritiken. Es ist eine Entwicklung von einem sachlichen Sprachstil hin zu übersteigerten, nicht einmal mehr metaphorisch zu interpretierenden Formulierungen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit einigen Jahrzehnten wandelt sich die Verwendung der Sprache in den Architekturkritiken. Es ist eine Entwicklung von einem sachlichen Sprachstil hin zu übersteigerten, nicht einmal mehr metaphorisch zu interpretierenden Formulierungen festzustellen. Ein allgemeines Kulturphänomen, das scheinbar auf die immer stärkere Dominanz des Bildhaften in der Kommunikation zurückzuführen ist. Diese neue Sprache analysiert Jan Büchsenschuss exemplarisch an Hand der Kritiken der Architekturzeitschrift "bauwelt" des Jahrgangs 2008 und strukturiert die Fülle an verwendeten sonderbaren Formulierungen sprachwissenschaftlich. Auf Basis dieser Analyse fragt er, was diese neue, nur schwer interpretierbare Sprache für die Architektur als Kunst und für den reflektierenden Leser von Architekturkritiken bedeutet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3828838197; 9783828838192
    Weitere Identifier:
    9783828838192
    RVK Klassifikation: ZI 3100
    Schlagworte: Architecture; Architectural criticism; Architecture
    Umfang: 108 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 103-107

  2. Die Blüten des Extravaganten
    über die Tendenz zur Sprachentstellung in zeitgenössischen Architekturkritiken
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    Seit einigen Jahrzehnten wandelt sich die Verwendung der Sprache in den Architekturkritiken. Es ist eine Entwicklung von einem sachlichen Sprachstil hin zu übersteigerten, nicht einmal mehr metaphorisch zu interpretierenden Formulierungen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 7475
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/7818
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    T 18 B 2769
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Stuttgart, Fakultätsbibliothek Architektur und Stadtplanung
    E 11**0086
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Seit einigen Jahrzehnten wandelt sich die Verwendung der Sprache in den Architekturkritiken. Es ist eine Entwicklung von einem sachlichen Sprachstil hin zu übersteigerten, nicht einmal mehr metaphorisch zu interpretierenden Formulierungen festzustellen. Ein allgemeines Kulturphänomen, das scheinbar auf die immer stärkere Dominanz des Bildhaften in der Kommunikation zurückzuführen ist. Diese neue Sprache analysiert Jan Büchsenschuss exemplarisch an Hand der Kritiken der Architekturzeitschrift "bauwelt" des Jahrgangs 2008 und strukturiert die Fülle an verwendeten sonderbaren Formulierungen sprachwissenschaftlich. Auf Basis dieser Analyse fragt er, was diese neue, nur schwer interpretierbare Sprache für die Architektur als Kunst und für den reflektierenden Leser von Architekturkritiken bedeutet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3828838197; 9783828838192
    Weitere Identifier:
    9783828838192
    RVK Klassifikation: ZI 3100
    Schlagworte: Architecture; Architectural criticism; Architecture
    Umfang: 108 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 103-107

  3. Goethe und die Architekturtheorie
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 776958
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2010/6123
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Kunstgeschichtliches Institut, Bibliothek
    Frei 13: W-GOET-1-410
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/531136
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RS 7622(6)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2010 A 7549
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:DG:5200:::2010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    K-Goe 20-1/2013
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2010 A 1967
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8° B GOT 047/67
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2010-5668
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    60/13938
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 4220 B928
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    225255 - A
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    Mag Ne 1081
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830050056
    Weitere Identifier:
    9783830050056
    RVK Klassifikation: GK 4220 ; GK 4231 ; LH 67100
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Ex Architectura ; Bd. 6
    Schlagworte: Architecture; Architecture and literature
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 337 S., Ill., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 316 - 337

    Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2009