Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Maxentius
    der letzte Kaiser in Rom
    Erschienen: 2007
    Verlag:  von Zabern, Mainz am Rhein

    Zentrale Bauten im Herzen Roms die Maxentiusbasilika, der Tempel der Venus und Roma, Circus und Grabmal an der Via Appia entstanden in der Regierungszeit dieses Kaisers. In den Geschichtsbüchern ist Maxentius dennoch nur als der unterlegene Gegner... mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Pt 29565
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2007:3946:
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek, Archäologische Bibliothek
    NH 7670 M4 L598
    keine Fernleihe
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    Y-D 36/109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a hil 532 max/95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    304217
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    Frei 156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Archäologische Wissenschaften, Abt. Klassische Archäologie, Bibliothek
    Frei 11: 20 B/ROM/ZIEM/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    H 2676
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    O 2 Rom Lepp 1
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    G Allg Lepp 3
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ARCH-CB ROM (LEPP)
    keine Fernleihe
    Roemer- und Pelizaeus-Museum, Bibliothek
    01-Z AW 38/S4
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ARC:MB:700:r756-90::2007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badisches Landesmuseum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Klassische Archäologie
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Y 7249-38,So3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kulturhistorisches Museum und Museum für Naturkunde, Bibliothek
    V 1638
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2007 L 0134
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Gesch 180 /003
    150 S. : 150 meist farb. Abb.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    NH 7670 LEP
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    4 2007-658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Institut für Alte Geschichte, Bibliothek
    N 23301
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Historisches Institut, Bibliothek
    Da 3907
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    57a/748
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek für Ägyptologie, Altorientalistik und Archäologie des Mittelmeerraumes
    KLA Q Lepp
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    59.4° 23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zentrale Bauten im Herzen Roms die Maxentiusbasilika, der Tempel der Venus und Roma, Circus und Grabmal an der Via Appia entstanden in der Regierungszeit dieses Kaisers. In den Geschichtsbüchern ist Maxentius dennoch nur als der unterlegene Gegner Konstantins bekannt. Nach seinem Tod in der Schlacht an der Milvischen Brücke wurde Maxentius als Tyrann denunziert, und seine großartigen Bauwerke erhielten den Namen Konstantins. Wer aber war Maxentius wirklich, der nach über 300 Jahren als letzter Kaiser in Rom residierte? In dieser ersten deutschsprachigen Monographie über Maxentius wird die Figur des Kaisers neu beleuchtet. Beeindruckende archäologische Überreste, die reiche Münzprägung und literarische Überlieferung seiner Regierungszeit lassen das Bild einer Epoche im Wandel entstehen und eines Kaisers, dessen Scheitern weltgeschichtliche Bedeutung hatte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Ziemssen, Hauke
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3805333994; 9783805333993
    Weitere Identifier:
    9783805333993
    RVK Klassifikation: LF 3420 ; NH 7650 ; NH 7680 ; LF 3540 ; LG 2000 ; NH 7670
    DDC Klassifikation: Architektur (720); Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Schriftenreihe: Array
    Sonderbände der Antiken Welt
    Schlagworte: Architecture, Roman
    Weitere Schlagworte: Maxentius, Marcus Aurelius Valerius <Emperor of Rome, d. 312>
    Umfang: 128 S., zahlr. Ill., graph. Darst., Kt., 297 mm x 210 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 123 - 126