Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 296 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 296.
Sortieren
-
Der Ursprung des psychologischen Romans
Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser" -
Karl Philipp Moritz
Anton Reiser, autobiographie et avènement du sujet -
Eingebildete Texte
Affairen zwischen Psychoanalyse und Literaturwissenschaft -
Karl Philipp Moritz' psychologischer Roman Anton Reiser aus der Sicht der Sozialisationstheorie
-
Karl-Philipp Moritz: "Anton Reiser" - Realitätserfahrung und innere Geschichte
-
Offene literarische Welten gegen geschlossene Denkmodelle und Sozialsysteme
Don Quijote und Anton Reiser -
Unglückliche Bücher oder die Marginalität des Realen
eine Untersuchung im Vorfeld des deutschen Idealismus -
Identitätsprobleme des bürgerlichen Subjekts in der Frühphase der bürgerlichen Gesellschaft
Untersuchungen zu "Anton Reiser" und "Wilhelm Meister" -
Die kranke Seele und das Licht der Erkenntnis
Karl Philipp Moritz' Anton Reiser -
Rollenspiel in der psychologischen Erzählliteratur im Umkreis von Spätempfindsamkeit und Frühromantik
Untersuchungen zu "Anton Reiser" von Karl Philipp Moritz, zum Frühwerk Ludwig Tiecks und zu den "Nachtwachen von Bonaventura" -
Anton Reiser und die "Michelein"
neue Funde zum Quietismus im 18. Jahrhundert -
Konkurrierendes Bildungswesen in Karl Philipp Moritz, Anton Reiser
Pädagogik, Epigeneselehre, Poetik -
Unglückliche Bücher oder die Marginalität des Realen
eine Untersuchung im Vorfeld des deutschen Idealismus -
Una vita in forma di libro
ermeneutica e romanzo tra illuminismo e romanticismo -
Erlesene Welten
der fiktive Leser in der modernen Literatur ; Karl Philipp Moritz - Gottfried Keller - Peter Handke -
Anton Reiser und die "Michelein"
neue Funde zum Quietismus im 18. Jahrhundert -
Ich-Theater
zur Identitätsrecherche in Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser" -
Karl-Philipp Moritz: "Anton Reiser"
Realitätserfahrung und innere Geschichte -
Literatur und Performanz im deutschen Roman um 1800
-
"Er ist wie ein jüngerer Bruder von mir"
Studien zu Johann Wolfgang von Goethes "Wilhelm Meisters theatralische Sendung" und Karl Philipp Moritz' "Anton Reiser" -
Texte, die alles sagen
erzählende Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts und Theorien der Stimme -
Romantik in Niedersachsen
der Beitrag des protestantischen Nordens zur Entstehung der literarischen Romantik in Deutschland -
Subjekt mit Körper
die Erschreibung des Selbst bei Jean-Jacques Rousseau, Karl Philipp Moritz und W.G. Sebald -
Popularisierung der Ästhetik um 1800 – Das Gespräch im Künstlerroman
-
Bildungsvorstellungen im "interkulturellen Doppelblick"
eine Studie über deutsche Romane der Goethezeit und frankophon afrikanische Romane