Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Wissen en miniature
    Theorie und Epistemologie der Anekdote
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grandl, Matthias (Herausgeber); Möller, Melanie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783447115407; 3447115408
    Weitere Identifier:
    9783447115407
    Körperschaften/Kongresse: Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote (2018, Berlin)
    Schriftenreihe: Episteme in Bewegung ; Band 19
    Schlagworte: Anekdote; Gattungstheorie; Anekdote <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))Sewn; Klassische Philologie; Antike; Philosophie; Kunstgeschichte; Wissensgeschichte; Romanistik; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Klassische Altertumswissenschaften; Germanistik; Mediävistik; Literaturgeschichte; Latein; Anglistik; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: X, 316 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 745 g
    Bemerkung(en):

    "Entstanden ist der Band aus der Tagung "Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote", die wir vom 25. bis 27. Oktober 2018 an der Freien Universität Berlin veranstaltet haben" - Danksagung

  2. Literarische Ägäis
    Ein Kulturraum zwischen Mythos und Geschichte
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Als Verbindungselement dreier Kontinente stellt die Ägäis - von der Antike über das Mittelalter bis in die heutige Zeit hinein - einen Ort der Begegnung, des Kulturtransfers und der Kontroverse dar. Zugleich fungiert die ägäische Inselwelt als... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Verbindungselement dreier Kontinente stellt die Ägäis - von der Antike über das Mittelalter bis in die heutige Zeit hinein - einen Ort der Begegnung, des Kulturtransfers und der Kontroverse dar. Zugleich fungiert die ägäische Inselwelt als Projektionsraum von literarischen und politischen Utopien. Sie wird als poetologischer, als kosmogonisch mythischer oder als Denkraum wahrgenommen und nicht zuletzt als Ort der Epiphanie der philosophischen Wahrheit (Martin Heidegger) inszeniert. Die Beiträger*innen des Bandes stellen die Ägäis in einer epochenübergreifenden, komparatistischen und interdisziplinären Perspektive dar und fokussieren sich dabei auf ihren Wert als Kulturraum

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albrecht, Monika (Hrsg.); Antonopoulou, Anastasia (Hrsg.); Antonopoúlou, Anastasía; Blioumi, Aglaia (Hrsg.); Corrado, Sergio (Hrsg.); Happes, Julian (Hrsg.); Hofmann, Michael (Hrsg.); Karakassi, Katerina (Hrsg.); Krajenbrink, Marieke (Hrsg.); Lindinger, Stefan (Hrsg.); Pelzer, Jürgen (Hrsg.); Preußer, Heinz-Peter (Hrsg.); Raspitsos, Kosmas (Hrsg.); Rassidakis, Alexandra (Hrsg.); Schlumm, Hans-Bernhard (Hrsg.); Schwarz, Martin (Hrsg.); Tsonaka, Konstantina (Hrsg.); Vöhler, Martin (Hrsg.); Xiropaidis, Georgios (Hrsg.); Zimmermann, Julian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839452226
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Antike; Frühe Neuzeit; Germanistik; Geschichte; Griechenland; Insularität; Kulturgeschichte; Kulturraum; Kulturwissenschaft; Literatur; Literaturwissenschaft; Mittelalter; Mittelmeerstudien; Mythos; Poesie; Politik; Raum; Reiseliteratur; Utopie; Zeitgeschichte; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (350 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021)

  3. Literarische Ägäis
    ein Kulturraum zwischen Mythos und Geschichte
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Antonopoúlou, Anastasía (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783837652222; 383765222X
    Weitere Identifier:
    9783837652222
    Körperschaften/Kongresse: Die Ägäis in Literatur, Geschichte, Kultur, Mythos (2019, Athen)
    Schriftenreihe: Lettre
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Kulturraum; Mittelmeerstudien; Mythos; Poesie; Insularität; Reiseliteratur; Griechenland; Geschichte; Utopie; Politik; Raum; Antike; Mittelalter; Frühe Neuzeit; Zeitgeschichte; Literatur; Kulturgeschichte; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Aegean; Mediterranean Studies; Myth; Poetry; Insularity; Travel Guide Agency; Greece; History; Utopia; Politics; Space; Ancient World; Middle Age; Early Modernity; Contemporary History; Literature; Cultural History; Literary Studies; German Literature; Cultural Studies; (DDC Deutsch 22)300; (DDC Deutsch 22)830; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; (BIC subject category)HBTB; Ägäis; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BIC subject category)DSB
    Umfang: 348 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 543 g
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Band geht auf die Tagung zurück, die 2019 in Athen unter dem Titel "Die Ägäis in Literatur, Geschichte, Kultur, Mythos" stattfand. - Einleitung

  4. Literarische Ägäis
    Ein Kulturraum zwischen Mythos und Geschichte
  5. Was tun, sprach Zeus
    Redewendungen aus der Antike
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Gerhard (Mitwirkender); Reich, Thorsten (Mitwirkender); Hoffmann, Kerstin (Mitwirkender); Thielmann, Axel (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Antike; Rezeption; Deutsch; Phraseologie; Deutsch; Phraseologie; Etymologie
    Weitere Schlagworte: (VLB-Produktgruppen)SD400
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 CD (74 Min.))
    Bemerkung(en):

    Reproduktion von: Hörfassung des gleichnamigen Buches

  6. abbreviatio
    historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel, Schweiz

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frick, Julia; Grütter, Oliver
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783796541117; 3796541119
    Weitere Identifier:
    9783796541117
    RVK Klassifikation: GE 7471 ; GE 7931 ; GE 3720
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Körperschaften/Kongresse: Abbreviatio. Formen - Funktionen - Konzepte (Veranstaltung) (2019, Zürich)
    Schlagworte: Textproduktion; Prägnanz; Poetik; Rhetorik; Abkürzung; Literatur
    Weitere Schlagworte: Volkssprache; Literaturwissenschaft; Latinität; Stilistik; Rhetorik; Historische Poetik; Mediävistik; Frühe Neuzeit; Epik; Kleinepik; Antike; Mehrsprachigkeit; Latinistik; Mittelalter; Literarische Kürzung
    Umfang: 470 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band versammelt die Beiträge der internationalen Konferenz 'abbreviatio. Formen - Funktionen - Konzepte', die vom 20. bis 22. Februar 2019 an der Universität Zürich stattfand" - Vorwort

    mit Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger sowie Verzeichnis der Autoren und Werke

  7. Wissen en miniature
    Theorie und Epistemologie der Anekdote
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OJ430 W8M6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IAB12947
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BQL/ANEK
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 89882
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BQL1327
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grandl, Matthias (Herausgeber); Möller, Melanie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783447115407; 3447115408
    Weitere Identifier:
    9783447115407
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Körperschaften/Kongresse: Wissen en Miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote (Veranstaltung) (2018, Berlin)
    Schriftenreihe: Episteme in Bewegung ; Band 19
    Schlagworte: Gattungstheorie; Anekdote; Anekdote <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: Klassische Philologie; Antike; Philosophie; Kunstgeschichte; Wissensgeschichte; Romanistik; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Klassische Altertumswissenschaften; Germanistik; Mediävistik; Literaturgeschichte; Latein; Anglistik
    Umfang: X, 316 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    "Entstanden ist der Band aus der Tagung 'Wissen en miniature. Theorie und Epistemologie der Anekdote', die wir vom 25. Oktober bis 27. Oktober 2018 an der Freien Universität Berlin veranstaltet haben." - Danksagung

  8. Literarische Ägäis
    Ein Kulturraum zwischen Mythos und Geschichte
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Als Verbindungselement dreier Kontinente stellt die Ägäis - von der Antike über das Mittelalter bis in die heutige Zeit hinein - einen Ort der Begegnung, des Kulturtransfers und der Kontroverse dar. Zugleich fungiert die ägäische Inselwelt als... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Als Verbindungselement dreier Kontinente stellt die Ägäis - von der Antike über das Mittelalter bis in die heutige Zeit hinein - einen Ort der Begegnung, des Kulturtransfers und der Kontroverse dar. Zugleich fungiert die ägäische Inselwelt als Projektionsraum von literarischen und politischen Utopien. Sie wird als poetologischer, als kosmogonisch mythischer oder als Denkraum wahrgenommen und nicht zuletzt als Ort der Epiphanie der philosophischen Wahrheit (Martin Heidegger) inszeniert. Die Beiträger*innen des Bandes stellen die Ägäis in einer epochenübergreifenden, komparatistischen und interdisziplinären Perspektive dar und fokussieren sich dabei auf ihren Wert als Kulturraum

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albrecht, Monika (Sonstige); Antonopoulou, Anastasia (Sonstige); Antonopoúlou, Anastasía (Herausgeber); Blioumi, Aglaia (Sonstige); Corrado, Sergio (Sonstige); Happes, Julian (Sonstige); Hofmann, Michael (Sonstige); Karakassi, Katerina (Sonstige); Krajenbrink, Marieke (Sonstige); Lindinger, Stefan (Sonstige); Pelzer, Jürgen (Sonstige); Preußer, Heinz-Peter (Sonstige); Raspitsos, Kosmas (Sonstige); Rassidakis, Alexandra (Sonstige); Schlumm, Hans-Bernhard (Sonstige); Schwarz, Martin (Sonstige); Tsonaka, Konstantina (Sonstige); Vöhler, Martin (Sonstige); Xiropaidis, Georgios (Sonstige); Zimmermann, Julian (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839452226
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Weitere Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Antike; Frühe Neuzeit; Germanistik; Geschichte; Griechenland; Insularität; Kulturgeschichte; Kulturraum; Kulturwissenschaft; Literatur; Literaturwissenschaft; Mittelalter; Mittelmeerstudien; Mythos; Poesie; Politik; Raum; Reiseliteratur; Utopie; Zeitgeschichte; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource (350 p.)
  9. Heroes masked and mythic
    echoes of ancient archetypes in comic book characters
    Erschienen: 2021
    Verlag:  McFarland & Company, Inc., Publishers, Jefferson, North Carolina

    Epic battles, hideous monsters and a host of petty gods--the world of Classical mythology continues to fascinate and inspire. Heroes like Herakles, Achilles and Perseus have influenced Western art and literature for centuries, and today are... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Epic battles, hideous monsters and a host of petty gods--the world of Classical mythology continues to fascinate and inspire. Heroes like Herakles, Achilles and Perseus have influenced Western art and literature for centuries, and today are reinvented in the modern superhero. What does Iron Man have to do with the Homeric hero Odysseus? How does the African warrior Memnon compare with Marvel's Black Panther? Do DC's Wonder Woman and Xena the Warrior Princess reflect the tradition of Amazon women such as Penthesileia? How does the modern superhero's journey echo that of the epic warrior? With fresh insight into ancient Greek texts and historical art, this book examines modern superhero archetypes and iconography in art, comics, and film as the crystallization of the hero's journey in the modern imagination

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Literarische Ägäis
    Ein Kulturraum zwischen Mythos und Geschichte
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Als Verbindungselement dreier Kontinente stellt die Ägäis - von der Antike über das Mittelalter bis in die heutige Zeit hinein - einen Ort der Begegnung, des Kulturtransfers und der Kontroverse dar. Zugleich fungiert die ägäische Inselwelt als... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Verbindungselement dreier Kontinente stellt die Ägäis - von der Antike über das Mittelalter bis in die heutige Zeit hinein - einen Ort der Begegnung, des Kulturtransfers und der Kontroverse dar. Zugleich fungiert die ägäische Inselwelt als Projektionsraum von literarischen und politischen Utopien. Sie wird als poetologischer, als kosmogonisch mythischer oder als Denkraum wahrgenommen und nicht zuletzt als Ort der Epiphanie der philosophischen Wahrheit (Martin Heidegger) inszeniert. Die Beiträger*innen des Bandes stellen die Ägäis in einer epochenübergreifenden, komparatistischen und interdisziplinären Perspektive dar und fokussieren sich dabei auf ihren Wert als Kulturraum

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albrecht, Monika (Hrsg.); Antonopoulou, Anastasia (Hrsg.); Antonopoúlou, Anastasía; Blioumi, Aglaia (Hrsg.); Corrado, Sergio (Hrsg.); Happes, Julian (Hrsg.); Hofmann, Michael (Hrsg.); Karakassi, Katerina (Hrsg.); Krajenbrink, Marieke (Hrsg.); Lindinger, Stefan (Hrsg.); Pelzer, Jürgen (Hrsg.); Preußer, Heinz-Peter (Hrsg.); Raspitsos, Kosmas (Hrsg.); Rassidakis, Alexandra (Hrsg.); Schlumm, Hans-Bernhard (Hrsg.); Schwarz, Martin (Hrsg.); Tsonaka, Konstantina (Hrsg.); Vöhler, Martin (Hrsg.); Xiropaidis, Georgios (Hrsg.); Zimmermann, Julian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839452226
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Antike; Frühe Neuzeit; Germanistik; Geschichte; Griechenland; Insularität; Kulturgeschichte; Kulturraum; Kulturwissenschaft; Literatur; Literaturwissenschaft; Mittelalter; Mittelmeerstudien; Mythos; Poesie; Politik; Raum; Reiseliteratur; Utopie; Zeitgeschichte; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (350 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021)

  11. Literarische Ägäis
    ein Kulturraum zwischen Mythos und Geschichte
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

  12. Antique and faux-antique in Carolingian manuscripts
    Erschienen: 2021

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Tributes to Richard K. Emmerson / edited by Deirdre Carter, Elina Gertsman, Karlyn Griffith; London ; Turnhout, 2021; Seite 19-39
    Schlagworte: Handschriftenkunde; Handschrift; Buchmalerei; Sammlung; Rezeption; Codex; Antike
    Weitere Schlagworte: Lucretius Carus, Titus (v94-v55): De rerum natura
    Umfang: Illustrationen
  13. Abbreviatio
    historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PD230 A134
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    VI 2021/2
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 90644
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CBI1113
    Universitätsbibliothek Trier
    ma16893
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frick, Julia (Herausgeber); Grütter, Oliver (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783796541117; 3796541119
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Körperschaften/Kongresse: Abbreviatio. Formen - Funktionen - Konzepte (Veranstaltung) (2019, Zürich)
    Weitere Schlagworte: Volkssprache; Literaturwissenschaft; Latinität; Stilistik; Rhetorik; Historische Poetik; Mediävistik; Frühe Neuzeit; Epik; Kleinepik; Antike; Mehrsprachigkeit; Latinistik; Mittelalter; Literarische Kürzung
    Umfang: 470 Seiten, Illustration
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Band versammelt die Beiträge der internationalen Konferenz "Abbreviatio. Formen - Funktionen - Konzepte", die vom 20. bis 22. Februar 2019 an der Universität Zürich stattfand - Vorwort

  14. Antiquités décentrées
    Walcott, Quignard, Ransmayr
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Classiques Garnier, Paris

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.337.02
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782406119340; 9782406119357
    Weitere Identifier:
    9782406119340
    RVK Klassifikation: EC 5187 ; GN 8065 ; HQ 7941 ; IH 74761
    Schriftenreihe: Perspectives comparatistes ; 105
    Perspectives comparatistes. Série classique-moderne ; 11
    Schlagworte: Antike <Motiv>; Europa <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Walcott, Derek (1930-2017): Omeros; Ransmayr, Christoph (1954-): Die letzte Welt; Quignard, Pascal (1948-): Les Paradisiaques
    Umfang: 486 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Paperback

    Hardback ed. also avail. (EAN 9782406119357)

  15. Elemente der antiken Erzähltheorie
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Mit den "Elementen der antiken Erzähltheorie" wird die erste deutschsprachige Monographie präsentiert, die systematisch das diskursive Feld der antiken Erzähltheorie analysiert. Anlass zu diesem Unternehmen bietet die Tatsache, dass antike Autoren... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Mit den "Elementen der antiken Erzähltheorie" wird die erste deutschsprachige Monographie präsentiert, die systematisch das diskursive Feld der antiken Erzähltheorie analysiert. Anlass zu diesem Unternehmen bietet die Tatsache, dass antike Autoren wie Aristoteles häufig als Vorläufer für moderne erzähltheoretische Kategorien diskutiert werden. Auch wenn es derartige Korrespondenzen gibt, lässt sich nicht leugnen, dass antike erzähltheoretische Begriffe im Lauf ihrer Rezeption eine Umdeutung erfahren haben. Vor diesem Hintergrund arbeitet diese Monographie die Besonderheiten der antiken Erzähltheorie heraus.Zu diesem Zweck werden die wichtigsten antiken Reflexionen über das Erzählen, die sich in den verschiedensten Texten und Gattungen finden und in andere Diskurse eingebunden sind, in vier Kapiteln präsentiert: Zunächst werden die Grundlagen der antiken Erzähltheorie erklärt. Im zweiten Kapitel werden diejenigen Reflexionen analysiert, die zur Ebene der Geschichte (was wird erzählt?) gehören, bevor im dritten Kapitel diejenigen Überlegungen behandelt werden, die die Art und Weise der Präsentation betreffen. Abschließend wird untersucht, welche Wirkungen von Erzählungen in der Antike diskutiert wurden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110731026; 9783110730937
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4300 ; FB 5425 ; FB 6035
    DDC Klassifikation: Hellenische Literaturen; Klassische griechische Literatur (880); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Narratologia ; Band 74
    Schlagworte: Erzähltheorie; Antike; Antike; Erzähltheorie; Literaturtheorie; Narratologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 226 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Mrz 2021)