Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 90 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 90.
Sortieren
-
"Erinnern wird sich wohl noch mancher an uns ..."
Studien zur Antikerezeption nach 1945 -
Götter, Helden und Dichter
antike Motive in moderner deutschsprachiger Lyrik ; Texte, Kommentare, Urteile ; ein Beitrag zur Antikerezeption -
"Beatus ille ..."
die zweite Epode des Horaz in diversen deutschen Übertragungen zwischen Johann Fischart und Johann Baptist Alxinger als Zeit-Spiegel deutschsprachiger Kultur -
Schillers Tragikkonzept und die Tragödie der Griechen
-
Ein Adler über den Krähen?
zur Funktion der Antike im europäischen Kulturtransfer des achtzehnten Jahrhunderts am Beispiel Pindars -
Brennus in Preussen - Geschichte eines Mythos
-
Stefan Georges Auffassung von den Griechen
-
Der österreichische Platon
-
Hofmannsthals Anverwandlung antiker Stoffe
-
Erinnern wird sich wohl noch mancher an uns ...
Studien zur Antikerezeption nach 1945 -
Antičnost' v rannej lirike Ge͏̈te
-
Antikerezeption in der deutschen Literatur nach 1945
-
Römisches in der literarischen Antikerezeption nach 1945
-
"Shakehands, Catull"
Catull-Rezeption in der deutschsprachigen Lyrik der Gegenwart -
Ritorno all'archetipo?
le "favole antiche" nella poesia di Hölderlin, nel "Faust", nelle "Grazie" e nel Leopardi -
Zevs, Nicht-Zevs
-
Proserpinens Park
Goethes Wahlverwandtschaften als Selbstkritik der Moderne -
"Sophokles! Die Alten! Philoktet!"
Lessing und die antiken Dramatiker -
Der Gesang der Sirenen
-
La référence à l'antiquité gréco-latine dans l'œuvre de Rose Ausländer
-
"Erinnern wird sich wohl noch mancher an uns ..."
Studien zur Antikerezeption nach 1945 -
Aktualisierung von Antike und Epochenbewusstsein
Erstes Bruno Snell-Symposion der Universität Hamburg am Europa-Kolleg -
Hofmannsthals Anverwandlung antiker Stoffe
-
Antike Mythen und ihre Rezeption
ein Lexikon -
Aktualisierung von Antike und Epochenbewusstsein