Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 94 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 94.
Sortieren
-
"Die Töne verhallen, aber die Harmonie bleibt"
Orpheus-Gestalten in Goethes Dichtungen -
Der Trojanische Krieg in der Literatur von Homer bis zur Gegenwart
-
"Sosia philosophus"
ein Amphitryon-Motiv in Antike, Mittelalter und Gegenwart -
Goethes Beziehung zur Antike
-
Goethe und Voß
zum Antikeverhältnis zweier deutscher Schriftsteller um 1800 -
"Der Beste der Griechen" - "Achill das Vieh"
Antikerezeption in der Literatur des 18. und des 20. Jahrhunderts -
Nietzsche und das Bild einer "dionysischen Antike" in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts
-
Die schweigenden Sirenen
-
Antikerezeption in den Dramen Heiner Müllers
-
Sprache, Musik und Rhythmus
Nietzsche über die Ursprünge von Literatur, 1869-1879 -
Künstler, Arier und Mysterien
"Griechenland" im Wagner-Kreis -
Hymne, Ode, Elegie oder
von den Schwierigkeiten mit antiken Formen der Lyrik (Mörike, George, George-Kreis) -
Drama in musikalischen Hieroglyphen
Johann Gottfried Herders 'Brutus' und 'Philoktetes', vertont von Johann Christoph Friedrich Bach als Antikerezeption -
Zu schwer für Apoll
die Antike in humanistischen Druckerzeichen des 16. Jahrhunderts -
Michael Köhlmeiers Sicht der Antike am Beispiel des Romans 'Kalypso'
-
Hölderlin e i greci
-
Mythen in nachmythischer Zeit
die Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart -
Metamorphosen der Antike in Goethes Werk
vorgetragen am 5. Mai 2001 -
"Die beste aller möglichen Sprachen der Poesie"
Klopstocks wettstreitende Übersetzungen lateinischer und griechischer Literatur -
"Mehr Dionysos als Apoll"
antiklassizistische Antike-Rezeption um 1900 -
Ägyptische Mysterien?
-
Metamorphosen der Antike in Goethes Werk
vorgetragen am 5. Mai 2001 -
Nach Olympia
Hölderlin und die Erfindung der Antike -
Textgeschichte und Rezeption der plautinischen Komödien im Altertum
-
Kleine Schriften, Vorreden, Entwürfe