Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 97 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 97.
Sortieren
-
Hölderlins dichterische Rezeption der stoischen Ethik und Naturphilosophie
-
Dionysos Archemythos
Hölderlins transzendentale Poiesis -
Ludwig Tiecks Rezeption der Antike
literarische Kritik und Reflexion griechischer und römischer Dichtung im theoretischen und poetischen Werk Tiecks -
Plebejer, Sklaven und Caesaren
die Antike im Werk Ödön von Horváths -
Unterm Sternbild des Hercules
Antikes in der Lyrik der Gegenwart -
Epigrafi, documenti e ricerche
studi in memoria di Giovanni Forni -
Modell und Zitat
Mythos und Mythisches in der deutschsprachigen Literatur der 80er Jahre -
Die Antike als Motiv und Thema in Hermann Brochs Roman "Der Tod des Vergil"
-
Dido, Klopstock und Charlotte Buff
Vergilreminiszenz(en) in Goethes 'Werther'? -
"Ich schnitt' es gern in alle Rinden ein"
zur Geschichte eines antiken Motivs -
Praktische Vernunft, Emotion und Dilemma
Philosophie in der Tragödie -
Hölderlins Mythosverständnis im Kontext der Rezeption antiker Mythologie seit Winckelmann
-
Der Körper des Menschen und die belebte Statue
Pygmalion, ein kulturgeschichtliches Paradigma -
Lessings Verhältnis zur Antike
Grundzüge, historischer Stellenwert und aktuelle Bedeutung -
Winckelmann und Lessing
Gemeinsamkeiten und Unterschiede im klassischen deutschen Antikebild -
Gemalte Erinnerung
Vergils 'Aeneis' und die Troja-Bilddenkmäler in der deutschen Artusepik -
Friedrich August Wolfs 'Prolegomena ad Homerum' in der literarischen Szene der Zeit
-
Friedrich August Wolfs 'Prolegomena ad Homerum' und die neuere Homerforschung
-
Laokoon in der Höhle des Polyphem
zur einfachen Form des Erzählens in Bild und Text -
(...) weil ich das Ende der Welt sehen wollte
die "Reise Alexanders des Großen an das Ende der Welt" in den Alexanderromanen der Antike und des Mittelalters -
Forschungen zum Nachleben der Antike als interdisziplinäre Aufgabe
-
Herakles-Bilder in der deutschen Literatur des 17. bis 20. Jahrhunderts
-
Lesarten des Oidipus-Mythos
-
"Auf dem Grund aber Medea"
apparition et disparition d'un mythe, ou cheminer d'Euripide à Heiner Müller -
Promesse de bonheur?
vom Verlust des Glücks in der Selbstbehauptung des aufgeklärten Bürgers und von der utopischen Dimension der Kunst; ein Versuch zum Odyssee-Exkurs in der 'Dialektik der Aufklärung'