Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 58 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 58.
Sortieren
-
Horaz und die europäische Literatur
-
"... und die kleinen städtischen Republiken der Griechen waren gewiß nur Puppenwerke gegen die nordischen Staaten ..."
Germanenmythos und Griechenmythos als nationale Identitätsmythen bei Möser und Winckelmann -
Was heißt "gedolmetscht"?
zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Übersetzungen des Johann Heinrich Voß -
The classical tradition in the Middle Ages and the Renaissance
proceedings of the first European Science Foundation Workshop on "The Reception of Classical Texts" ; (Florence, Certosa del Galluzzo, 26 - 27 June 1992) -
Nietzsches Antike
Vorlesung -
Antike griechische Motive in der heutigen europäischen Literatur
-
Modell und Zitat
Mythos und Mythisches in der deutschsprachigen Literatur der 80er Jahre -
Hofmannsthal e il mito classico
-
The Greek tragedies of Hans Sachs
-
Pindare dans l'œuvre et la pensée de Wilhelm von Humboldt
-
Knabenliebe
zur Geschichte der Liebesdichtung und zur Vorgeschichte der Frauenemanzipation -
Fugard, Soyinka und die attische Tragödie
über die Bedingungen der Möglichkeit eines Konzeptes von Weltliteratur -
"Auf dem Fluß"
die Spiegelung der antiken Geodäsie in 'Enthymesis', 'Gadir' und 'Alexander' -
Die Zerreißung als Strafe für Liebesverrat in der Antike und im Alten Testament
-
Albrecht von Eybs Übertragung der 'Menaechmen' des T.Maccius Plautus
eine frühhumanistische Realienkunde -
Die Grotte der Kalypso
das literarische Programm von Sanspareil -
Prometheus
antiker Mythos und ökonomische Sinndeutung -
Odysseus, Nausikaa und die Urpflanze
zu einer mythopoetisch-szientistischen Konstellation bei Goethe -
"Ein echter Vorfechter für die Nachwelt"
Kleists agonale Modernität - im Spiegel der Antike -
Varro Teutonicus
zur Rezeption der antiken Sprachwissenschaft in der Frühen Neuzeit -
Terenz-Rezeption bei Hans Sachs
zur Rolle des Buchdrucks in der Antikerezeption des Humanismus -
Möglichkeiten und Grenzen humanistischer Antikerezeption
Willibald Pirckheimer und Hans Sachs als Vermittler klassischer Bildung -
Bemerkungen zu antiken griechischen Formen und Motiven in der neuzeitlichen, vor allem deutschen Literatur
-
Antike griechische Motive in meiner Lyrik
-
Mythische Präsentationen des heutigen Griechenlands in der europäischen Erzählliteratur