Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 51 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 51.
Sortieren
-
Dramaturgie der Bewunderung
Untersuchungen zur politisch-klassizistischen Tragödie des 18. Jahrhunderts -
Modernität, Bewegung und Verlebendigung
Hofmannsthal und das Bild der antiken Statue -
Anthousa oder die Vergegenwärtigung der Antike
-
Der neue Pygmalion und das Konzept negativer Bildhauerei
zu Varianten des Pygmalionstoffes in der modernen Literatur -
Grimmelshausen verborgener Erzähler
das Gyges-Motiv erzähltheoretisch gedeutet -
Antikes Drama auf der Bühne Europas
-
Antike in der Geschichte der National- und Universalliteratur
Boethius, Knorr, Quadrio, Herder, Gervinus -
Knorr von Rosenroth und die antike Mythologie
-
Sokrates und die griechische Tragödie
Nietzsche und die Brüder Schlegel über den Ursprung der Moderne -
A.W. Schlegel und die damnatio des Euripides im 19. Jahrhundert
-
Vom Klassischen Altertum zu den Klassikern der Moderne
-
Vorbilder, antike Kunst, klassizistische Kunstliteratur und "Weimarer Klassik"
-
Antikisierende Dichtung der Romantik
zu August Wilhelm Schlegels Elegien in klassischen Metren -
Antike Poesie und "newe Zeit"
die Ästhetisierung des Interesses im griechisch-deutschen Roman der frühen Neuzeit -
Antikenrezeption und Klassizismus
ästhetische und politische Überlegungen -
Homerische Allotria
hundert neue Streiflichter aus der Antike -
Geschichte der Frauen
1, Antike / hrsg. von Pauline Schmitt Pantel -
Deutsche Altphilologie in neugriechischer Übersetzung
-
Johann Hermann Riedesels Betrachtungen zur alten Baukunst in Sizilien
[Vortrag, gehalten auf der Jahreshauptversammlung der Winckelmann-Gesellschaft 1992 in Stendal] -
Die Dramaturgie der Bewunderung
Untersuchungen zur politisch-klassizistischen Tragödie des 18. Jahrhunderts -
Klassik im Vergleich
Normativität und Historizität europäischer Klassiken ; DFG-Symposion 1990 -
Die Dramaturgie der Bewunderung
Untersuchungen zur politisch-klassizistischen Tragödie des 18. Jahrhunderts -
Klassik im Vergleich
Normativität und Historizität europäischer Klassiken ; DFG-Symposion 1990 -
Das Übersetzungswerk Dietrichs von Pleningen
zur Rezeption der Antike im deutschen Humanismus -
Die antike Fabel
eine Einführung