Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 93 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 93.
Sortieren
-
Analogie und Wortbildung
eine wortbildungstheoretische Anwendung des Analogiebegriffs Wilhelm v. Humboldts -
Fotografische Zeichen
Uwe Johnsons Bildprogramm in den "Jahrestagen" -
Literarische Experimentalkulturen
Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert -
Experimentalphysik des Geistes
Novalis und das romantische Experiment -
Analogie und Wortbildung
eine wortbildungstheoretische Anwendung des Analogiebegriffs Wilhelm v. Humboldts -
Inbeziehungen
Die Analogie im Frühwerk Robert Musils -
Virtuelle Helden in interaktiven Welten
analytisches Erzählen in Detective Adventures -
"Experimentierfeld des Seinkönnens" - Dichtung als "Versuchsstätte"
zur Rolle des Experiments im Werk Robert Musils -
Figuren der Ähnlichkeit
Johann Georg Hamanns Analogiedenken im Kontext des 18. Jahrhunderts -
Die Partitur als Wortgefüge
sprachliches Musizieren in literarischen Texten zwischen Romantik und Gegenwart -
Analogie und Metapher
Grundlegung einer Theorie der bildlichen Rede -
Analogie und Fabel in der Literatur
-
Meister Eckhart
Analogie, Univozität und Einheit -
Fotografische Zeichen
Uwe Johnsons Bildprogramm in den "Jahrestagen" -
Romantik und Surrealismus
eine Wahlverwandtschaft? /Sebastian Lübcke, Johann Thun -
Der Phoenix Literatur
Romantik und Expressionismus im Prozess der Selbstreproduktion des Literatursystems -
Das Partizipialattribut im Deutschen zwischen System und Norm
zur Systemkonformität von PII+habend -
Analogie und Wortbildung
eine wortbildungstheoretische Anwendung des Analogiebegriffs Wilhelm v. Humboldts -
Fotografische Zeichen
Uwe Johnsons Bildprogramm in den "Jahrestagen" -
Das Andere schreiben
Kafkas fotografische Poetik -
Literarische Experimentalkulturen
Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert -
Experimentierfeld des Seinkönnens
Dichtung als Versuchsstätte ; zur Rolle des Experiments im Werk Robert Musils -
Inbeziehungen
die Analogie im Frühwerk Robert Musils -
Die Partitur als Wortgefüge
sprachliches Musizieren in literarischen Texten zwischen Romantik und Gegenwart -
Musik als Generationsprinzip von Literatur
eine Analyse am Beispiel von Thomas Bernhards Untergeher