Ergebnisse für *

Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

Sortieren

  1. Die frühen Dramen Heinrich von Kleists
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Fortpflanzung als Staatsaktion : Kleists "Amphitryon" und die Heilige Familie

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Weimarer Beiträge; Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, [2019]-; Online-Ressource
    Schlagworte: Kleist, Heinrich von; Amphitryon
    Weitere Schlagworte: Heilige Familie; Kleist, Heinrich von: Amphitryon
    Umfang: Online-Ressource
  3. Amphitryon von Peter Hacks
    Erschienen: 2002
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783640041947
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Satire
    Weitere Schlagworte: Hacks, Peter (1928-2003): Amphitryon; Amphitryon; Jupiter Gott; Alkmene; Hacks, Peter (1928-2003); Merkur Gott; Molière (1622-1673); Vitalis von Blois (ca. 12. Jh.); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PER011000; Amphitryon;Peter;Hacks;Grundkurs;Dramaturgie; (VLB-WN)9586
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Performativität und Rhetorik der Redlichkeit
    Nietzsche – Kleist – Kafka – Lasker-Schüler
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Dramaturgies of Theatrical Imagination
    Spectatorial Agency in Lessing and Kleist
  6. Kleists Amphitryon und die Liebe als reflektierte Einheit mit sich selbst im anderen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656564621
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Liebe; Einheit
    Weitere Schlagworte: Amphitryon; Alkmene; Jupiter Gott; Merkur Gott; Hinderer, Walter (1934-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; kleists;amphitryon;liebe;einheit; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  7. Performativität und Rhetorik der Redlichkeit
    Nietzsche - Kleist - Kafka - Lasker-Schüler
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    As the understanding of subject and language changed in the 19th and 20th centuries, the concept of sincerity (Redlichkeit) was profoundly problematized. Rather than rejecting the term, this study develops a theory of rhetorical and performative... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    As the understanding of subject and language changed in the 19th and 20th centuries, the concept of sincerity (Redlichkeit) was profoundly problematized. Rather than rejecting the term, this study develops a theory of rhetorical and performative sincerity that relies neither on the subject nor on propositional language. Close readings of literary texts show that this sincerity is a representational mode that reveals the possibility of ethical speech beyond the subject Der Band stellt sich den Herausforderungen, denen sich Konzepte von Aufrichtigkeit und Redlichkeit angesichts poststrukturalistischer Theorien stellen müssen. Wenn Zeichen arbiträr werden und durch philosophische und gesellschaftliche Umbrüche der Begriff des Subjekts ins Wanken gerät, dann werden Konzepten von Aufrichtigkeit gleich zwei Parameter entzogen, an denen sie sich orientiert: Eine Sprache, die präzise ausdrücken kann, was gedacht und gefühlt wird sowie ein Subjekt, das sich nicht nur darüber bewusst ist, was es denkt und fühlt, sondern auch darüber, was es tut, wenn es spricht. Beide Grundlagen wurden in literatur- und sprachwissenschaftlichen sowie in philosophischen Untersuchungen im 19. und 20. Jahrhundert radikal in Frage gestellt. Auf diese Entwicklung reagiert die Studie, indem sie mit den Autor*innen Kleist, Nietzsche, Kafka und Lasker-Schüler ein Konzept von Redlichkeit entwickelt, das sowohl performativ als auch rhetorisch ist. Während philosophische, theologische und ethische Diskurse zumeist ignorieren, dass Redlichkeit etymologisch mit ‚Rede’ und ‚Tat’ verknüpft ist, stellen literarische Texte genau das heraus und erlauben so eine Reformulierung des moralisch konnotierten Konzepts von Redlichkeit. Die Konsequenz dieser Neuperspektivierung ist, dass sich Redlichkeit in Anbetracht der korrupten und unzuverlässigen Welten denken lässt, mit denen Figuren und Protagonisten bei Nietzsche, Kleist, Kafka und Lasker-Schüler konfrontiert sind. Sie erlaubt auch den prekären Subjekten, die diese Texte darstellen, redlich zu sein. Die Studie analysiert den Konflikt, ohne die Möglichkeit von Redlichkeit zu verabschieden. Stattdessen formuliert es ein Konzept, das sich auf das richtet, was mit Redlichkeit vollzogen wird. Redlichkeit erlaubt es somit, das instabile Subjekt der Moderne und Aufrichtigkeit zusammen zu denken und verweist so auf eine Ethik jenseits des Subjekts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  8. Dramaturgies of theatrical imagination
    spectatorial agency in Lessing and Kleist
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968216430
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 6103 ; GK 5164
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft. Reihe Scenae ; Band 21
    Schlagworte: Imagination; Drama; Theater; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811); Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781); Einbildungskraft; Theater; 18. Jahrhundert; Imagination; Kleist; Lessing; Penthesilea; Der zerbrochne Krug; Amphitryon; Der Misogyn; Die Juden; Mitleid; theatrical sympathy; Samuel Henzi; Sentimentalism; Miss Sara Sampson; Minna von Barnhelm; Misery; Kant-Krise; Käthchen von Heilbronn; Einbildung
    Umfang: 1 Online-Ressource (289 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of Chicago, 2015

  9. Amphitryon - Komik und Tragik der Selbstentzweiung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638837484
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Komik; Tragik; Doppelgänger; Szene; Zuschauer
    Weitere Schlagworte: Amphitryon; Jupiter Gott; Molière (1622-1673); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004150; amphitryon;komik;tragik;selbstentzweiung; (VLB-WN)9566
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  10. Kleist und Molière: Zwei Bearbeitungen des Amphitryon-Stoffes
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638365222
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Stoff <Literatur>; Drama; Bearbeitung
    Weitere Schlagworte: Molière (1622-1673); Amphitryon; Alkmene; Jupiter Gott; Merkur Gott; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; kleist;moliere;zwei;bearbeitungen;amphitryon_stoffes;amphitryon_thema; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  11. Sprechaktanalyse am dramatischen Dialog: Heinrich von Kleists 'Amphitryon'.
    Erschienen: 2004
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638266376
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Dialog; Sprache; Sprechakt; Expressiver Sprechakt
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811): Amphitryon; Alkmene; Amphitryon; Jupiter Gott; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; sprechaktanalyse;dialog;heinrich;kleists;amphitryon;linguistische;analyse;texte; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  12. "Amphitryon" - Leitbegriffe und Identitätsproblematik von Heinrich von Kleist
    Erschienen: 2003
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638235907
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Vers; Identität
    Weitere Schlagworte: Amphitryon; Kleist, Heinrich von (1777-1811); Alkmene; Jupiter Gott; Merkur Gott; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; amphitryon;leitbegriffe;identitaetsproblematik;heinrich;kleist;neuere;deutsche;literatur; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  13. Heinrich von Kleists 'Amphitryon'
    Erschienen: 2004
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638326988
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Komödie; Tragödie
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811): Amphitryon; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; heinrich;kleists;amphitryon; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  14. Performativität und Rhetorik der Redlichkeit
    Nietzsche – Kleist – Kafka – Lasker-Schüler
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Amphitryon, un mythe théâtral
    Plaute, Rotrou, Molière, Dryden, Kleist
    Autor*in: Ferry, Ariane
    Erschienen: 2018
    Verlag:  UGA Éditions, Grenoble ; OpenEdition, Marseille

    Le personnage d'Amphitryon, notait déjà Pierre Bayle dans son Dictionnaire historique et critique, « est moins connu par ses exploits, que par l'aventure d'Alcmène sa femme, qui a servi de sujet aux Poètes comiques ». Ces derniers ont en effet... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Le personnage d'Amphitryon, notait déjà Pierre Bayle dans son Dictionnaire historique et critique, « est moins connu par ses exploits, que par l'aventure d'Alcmène sa femme, qui a servi de sujet aux Poètes comiques ». Ces derniers ont en effet consacré la gloire théâtrale d'un homme fait cocu par Jupiter pour que soit engendré Hercule - cocuage ignoré de l'épouse elle-même, puisque le dieu y prenait le visage d'Amphitryon. À partir de Molière, les enjeux philosophiques, socio-politiques et métaphysiques de cette fable ont connu des évolutions importantes malgré la relative stabilité des invariants mytho-dramatiques pendant la période considérée. Cette étude comparatiste propose de suivre le processus de transformation de quelques scènes clés (le récit de bataille fait par Sosie, la naissance du héros, la production de preuves et de témoins, la quête de vérité des personnages...) ; elle interroge ce faisant les rapports entre la problématique identitaire qui se noue autour de la confrontation des doubles et la dimension métathéâtrale de ce mythe toujours productif.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782377471225
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; FX 105035 ; IF 8755 ; IF 8105 ; HK 1975 ; GK 5164
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Amphitryon; Molière (1622-1673): Amphitryon; Plautus, Titus Maccius (v254-v184): Amphitruo; Rotrou, Jean de (1609-1650): Les sosies; Dryden, John (1631-1700); Kleist, Heinrich von (1777-1811): Amphitryon
    Umfang: 1 Online-Ressource (370 p.)
  16. Die frühen Dramen Heinrich von Kleists
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770543319; 9783770543311
    Weitere Identifier:
    9783770543311
    RVK Klassifikation: GK 5164
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811): Die Familie Schroffenstein; Kleist, Heinrich von (1777-1811): Robert Guiskard, Herzog der Nordmänner; Kleist, Heinrich von (1777-1811): Der zerbrochne Krug; Kleist, Heinrich von (1777-1811): Amphitryon
    Umfang: 137 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  17. Performativität und Rhetorik der Redlichkeit
    Nietzsche - Kleist - Kafka - Lasker-Schüler
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    As the understanding of subject and language changed in the 19th and 20th centuries, the concept of sincerity (Redlichkeit) was profoundly problematized. Rather than rejecting the term, this study develops a theory of rhetorical and performative... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    As the understanding of subject and language changed in the 19th and 20th centuries, the concept of sincerity (Redlichkeit) was profoundly problematized. Rather than rejecting the term, this study develops a theory of rhetorical and performative sincerity that relies neither on the subject nor on propositional language. Close readings of literary texts show that this sincerity is a representational mode that reveals the possibility of ethical speech beyond the subject Der Band stellt sich den Herausforderungen, denen sich Konzepte von Aufrichtigkeit und Redlichkeit angesichts poststrukturalistischer Theorien stellen müssen. Wenn Zeichen arbiträr werden und durch philosophische und gesellschaftliche Umbrüche der Begriff des Subjekts ins Wanken gerät, dann werden Konzepten von Aufrichtigkeit gleich zwei Parameter entzogen, an denen sie sich orientiert: Eine Sprache, die präzise ausdrücken kann, was gedacht und gefühlt wird sowie ein Subjekt, das sich nicht nur darüber bewusst ist, was es denkt und fühlt, sondern auch darüber, was es tut, wenn es spricht. Beide Grundlagen wurden in literatur- und sprachwissenschaftlichen sowie in philosophischen Untersuchungen im 19. und 20. Jahrhundert radikal in Frage gestellt. Auf diese Entwicklung reagiert die Studie, indem sie mit den Autor*innen Kleist, Nietzsche, Kafka und Lasker-Schüler ein Konzept von Redlichkeit entwickelt, das sowohl performativ als auch rhetorisch ist. Während philosophische, theologische und ethische Diskurse zumeist ignorieren, dass Redlichkeit etymologisch mit ‚Rede’ und ‚Tat’ verknüpft ist, stellen literarische Texte genau das heraus und erlauben so eine Reformulierung des moralisch konnotierten Konzepts von Redlichkeit. Die Konsequenz dieser Neuperspektivierung ist, dass sich Redlichkeit in Anbetracht der korrupten und unzuverlässigen Welten denken lässt, mit denen Figuren und Protagonisten bei Nietzsche, Kleist, Kafka und Lasker-Schüler konfrontiert sind. Sie erlaubt auch den prekären Subjekten, die diese Texte darstellen, redlich zu sein. Die Studie analysiert den Konflikt, ohne die Möglichkeit von Redlichkeit zu verabschieden. Stattdessen formuliert es ein Konzept, das sich auf das richtet, was mit Redlichkeit vollzogen wird. Redlichkeit erlaubt es somit, das instabile Subjekt der Moderne und Aufrichtigkeit zusammen zu denken und verweist so auf eine Ethik jenseits des Subjekts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  18. Die frühen Dramen Heinrich von Kleists
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Fink, München

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783770543311
    RVK Klassifikation: GK 5164
    Schlagworte: Kleist, Heinrich von; ; Kleist, Heinrich von; ; Kleist, Heinrich von; ; Kleist, Heinrich von;
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811): Robert Guiskard, Herzog der Nordmänner; Kleist, Heinrich von (1777-1811): Der zerbrochne Krug; Kleist, Heinrich von (1777-1811): Amphitryon; Kleist, Heinrich von (1777-1811): Die Familie Schroffenstein
    Umfang: 137 S.
    Bemerkung(en):

    Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2006.6668

  19. Dramaturgies of theatrical imagination
    spectatorial agency in Lessing and Kleist
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968216430
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 6103 ; GK 5164
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft. Reihe Scenae ; Band 21
    Schlagworte: Imagination; Drama; Theater; Rezeptionsästhetik
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811); Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781); Einbildungskraft; Theater; 18. Jahrhundert; Imagination; Kleist; Lessing; Penthesilea; Der zerbrochne Krug; Amphitryon; Der Misogyn; Die Juden; Mitleid; theatrical sympathy; Samuel Henzi; Sentimentalism; Miss Sara Sampson; Minna von Barnhelm; Misery; Kant-Krise; Käthchen von Heilbronn; Einbildung
    Umfang: 1 Online-Ressource (289 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of Chicago, 2015

  20. Dramaturgies of theatrical imagination
    spectatorial agency in Lessing and Kleist
    Erschienen: 2020
    Verlag:  rombach wissenschaft, Baden-Baden

    Das Buch untersucht einen Aspekt deutscher Theatergeschichte, der auch für den gegenwärtigen Blick auf theatrale Rezeption und Phänomenologie relevant ist. Die historische, diskursive und politische Situierung kanonischer Dramen zeigt, dass das... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2020/904
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe

     

    Das Buch untersucht einen Aspekt deutscher Theatergeschichte, der auch für den gegenwärtigen Blick auf theatrale Rezeption und Phänomenologie relevant ist. Die historische, diskursive und politische Situierung kanonischer Dramen zeigt, dass das »dramatische Theater« selbst Teil kultureller und theatraler Praxis ist. Die Dramen von Lessing und Kleist operieren mit einem breiten Spektrum theatraler Techniken (etwa Teichoskopie, Ekphrasis, Maskerade und Mise en abyme), die die imaginative Teilhabe des Publikums zu fördern, formen und lenken suchen. Neben der Darstellung von Einbildung auf der Handlungsebene reflektieren die Dramen den eigenen medialen Status, indem sie Folgen und Reformierung »falscher« Einbildung in Szene setzen. The study examines an aspect of German theatre history that is relevant also in the context of the current engagement with theatrical phenomenology and reception. The historical, discursive, and political situating of canonical dramas shows that "dramatic theater" itself is to be regarded as part of cultural and theatrical practice. The dramas of Lessing and Kleist operate with a broad spectrum of theatrical techniques (such as teichoscopy, ekphrasis, masquerade and mise en abyme) that seek to promote, shape and direct the imaginative participation of their implied audiences. In addition to presenting imagination on the plot level, the dramas reflect their own medial status by staging the consequences and the reformation of "false" imaginative investments.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783968216430
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaften / Reihe Scenae ; Band 21
    Array
    Schlagworte: Einbildungskraft; Theater; 18. Jahrhundert; Imagination; Kleist; Lessing; Penthesilea; Der zerbrochne Krug; Amphitryon; Der Misogyn; Die Juden; Mitleid; theatrical sympathy; Samuel Henzi; Sentimentalism; Miss Sara Sampson; Minna von Barnhelm; Misery; Kant-Krise; Käthchen von Heilbronn; Einbildung
    Umfang: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
  21. Die frühen Dramen Heinrich von Kleists
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770543319; 9783770543311
    Weitere Identifier:
    9783770543311
    RVK Klassifikation: GK 5164
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811): Die Familie Schroffenstein; Kleist, Heinrich von (1777-1811): Robert Guiskard, Herzog der Nordmänner; Kleist, Heinrich von (1777-1811): Der zerbrochne Krug; Kleist, Heinrich von (1777-1811): Amphitryon
    Umfang: 137 Seiten
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe: