Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter
    Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Conermann, Stephan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783110697612; 3110697610
    Weitere Identifier:
    9783110697612
    Körperschaften/Kongresse: Mediävistenverband, 17. (2017, Bonn)
    Schriftenreihe: Das Mittelalter : [...], Beihefte ; Band 15
    Schlagworte: Geheimnis; Kirche; Handschriftenkunde; Literatur; Elite; Macht
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004190; (BISAC Subject Heading)LIT000000: LIT000000 LITERARY CRITICISM / General; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)DSBB: Literary studies: classical, early & medieval; (BIC subject category)HBLC1: Medieval history; religion; Christianity; Old French; interculturalism; Middle High German; Mittelhochdeutsch; Altfranzösisch; Christentum; Interkulturalität; Religion; (BISAC Subject Heading)LIT004190; (VLB-WN)1554: Hardcover, Softcover / Geschichte/Mittelalter; Middle High German; Old French; Christianity; interculturalism; religion
    Umfang: IX, 703 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 1353 g
    Bemerkung(en):

    Vom hinteren Umschlag: "Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse des 17. Symposiums des Mediävistenverbandes, das 2017 in Bonn stattfand."

  2. Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter
    Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Geheimnis begegnet uns als gesellschafts- und kulturkonstituierendes Konzept in diversen Lebensbereichen. Wissen, Gegenstände oder Räume, die geheim gehalten oder verborgen werden, können dadurch wichtiges über sich selbst oder die am Geheimnis... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Geheimnis begegnet uns als gesellschafts- und kulturkonstituierendes Konzept in diversen Lebensbereichen. Wissen, Gegenstände oder Räume, die geheim gehalten oder verborgen werden, können dadurch wichtiges über sich selbst oder die am Geheimnis beteiligten Akteure verraten. So verlaufen die Grenzen zwischen geheim und öffentlich, zwischen Eingeweihten und Ausgeschlossenen, nicht selten entlang der Grenzen politischer, sozialer, religiöser oder auch wissenschaftlicher Ordnungssysteme. Dieser Band untersucht an Hand vielfältiger Fallbeispiele aus den Geschichts-, Literatur- und Kulturwissenschaften, der Philosophie und Theologie die Funktionen und Wirkkraft von Geheimnissen im Mittelalter sowie die normativen Vorstellungen und Spannungsfelder, die sie umgeben. Auf der einen Seite grenzen sich Gruppen (z.B. Eliten) durch den ihnen vorbehaltenen Zugang zu geheimen Wissen von innen heraus ab; auf der anderen Seite bringt die Kennzeichnung eines Gegenstandes als geheim bestimmte Vorstellungen über diesen mit sich. So erhalten die göttliche Weisheit, die heimliche Liebe oder auch medizinische Geheimrezepte ihren charakteristischen Stellenwert erst durch ihre Verborgenheit This volume collects the papers presented at the 17th symposium of the German Medievalist Society. The symposium was devoted to the topic of "the secret" as a constitutive social and cultural concept in the Middle Ages. The appearance, functions, and impact of secrets and their demarcation from the public domain are examined in essays from the fields of history, philosophy, theology, and literary and cultural studies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bosy, Grażyna Maria (Hrsg.); Brunnlechner, Gerda (Hrsg.); Conermann, Stephan (Hrsg.); Conermann, Stephan; Crocoll, Natacha (Hrsg.); Crossetti de Almeida, Cybele (Hrsg.); Dillig, Janina (Hrsg.); Dohmen, Linda (Hrsg.); Godlewicz-Adamiec, Joanna Maria (Hrsg.); Heiland, Satu (Hrsg.); Heiles, Marco (Hrsg.); Hollenbach, Anna (Hrsg.); Keil, Wilfried E. (Hrsg.); Kemper, Angelika (Hrsg.); Knaeble, Susanne (Hrsg.); Knoch, Wendelin (Hrsg.); Metzger, Nadine (Hrsg.); Moulin, Claudine (Hrsg.); Obenaus, Andreas (Hrsg.); Piszczatowski, Paweł (Hrsg.); Plassmann, Alheydis (Hrsg.); Prautzsch, FelixXXecontributorXX4ctbXX4https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb (Sonstige); Quiering, MiriamXXecontributorXX4ctbXX4https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb (Sonstige); Quiering, MiriamXXeeditorXX4edtXX4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt (Sonstige); Riversi, EugenioXXecontributorXX4ctbXX4https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110698541
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte ; 15
    Schlagworte: Altfranzösisch; Christentum; Interkulturalität; Mittelhochdeutsch; Religion; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 703 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021)

  3. Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter
    Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  4. Regards linguistiques sur les éditions de textes médiévaux
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Sorbonne Université Presses, Paris

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    bestellt
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glikman, Julie (Verfasser)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9791023106350
    Schriftenreihe: Diachroniques ; 8
    Schlagworte: Mittelfranzösisch; Edition; Altfranzösisch; Literatur
    Umfang: 154 Seiten, Illustrationen
  5. Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter
    Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Geheimnis begegnet uns als gesellschafts- und kulturkonstituierendes Konzept in diversen Lebensbereichen. Wissen, Gegenstände oder Räume, die geheim gehalten oder verborgen werden, können dadurch wichtiges über sich selbst oder die am Geheimnis... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Das Geheimnis begegnet uns als gesellschafts- und kulturkonstituierendes Konzept in diversen Lebensbereichen. Wissen, Gegenstände oder Räume, die geheim gehalten oder verborgen werden, können dadurch wichtiges über sich selbst oder die am Geheimnis beteiligten Akteure verraten. So verlaufen die Grenzen zwischen geheim und öffentlich, zwischen Eingeweihten und Ausgeschlossenen, nicht selten entlang der Grenzen politischer, sozialer, religiöser oder auch wissenschaftlicher Ordnungssysteme. Dieser Band untersucht an Hand vielfältiger Fallbeispiele aus den Geschichts-, Literatur- und Kulturwissenschaften, der Philosophie und Theologie die Funktionen und Wirkkraft von Geheimnissen im Mittelalter sowie die normativen Vorstellungen und Spannungsfelder, die sie umgeben. Auf der einen Seite grenzen sich Gruppen (z.B. Eliten) durch den ihnen vorbehaltenen Zugang zu geheimen Wissen von innen heraus ab; auf der anderen Seite bringt die Kennzeichnung eines Gegenstandes als geheim bestimmte Vorstellungen über diesen mit sich. So erhalten die göttliche Weisheit, die heimliche Liebe oder auch medizinische Geheimrezepte ihren charakteristischen Stellenwert erst durch ihre Verborgenheit This volume collects the papers presented at the 17th symposium of the German Medievalist Society. The symposium was devoted to the topic of "the secret" as a constitutive social and cultural concept in the Middle Ages. The appearance, functions, and impact of secrets and their demarcation from the public domain are examined in essays from the fields of history, philosophy, theology, and literary and cultural studies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bosy, Grażyna Maria (Sonstige); Brunnlechner, Gerda (Sonstige); Conermann, Stephan (Sonstige); Conermann, Stephan (Herausgeber); Crocoll, Natacha (Sonstige); Crossetti de Almeida, Cybele (Sonstige); Dillig, Janina (Sonstige); Dohmen, Linda (Sonstige); Godlewicz-Adamiec, Joanna Maria (Sonstige); Heiland, Satu (Sonstige); Heiles, Marco (Sonstige); Hollenbach, Anna (Sonstige); Keil, Wilfried E. (Sonstige); Kemper, Angelika (Sonstige); Knaeble, Susanne (Sonstige); Knoch, Wendelin (Sonstige); Metzger, Nadine (Sonstige); Moulin, Claudine (Sonstige); Obenaus, Andreas (Sonstige); Piszczatowski, Paweł (Sonstige); Plassmann, Alheydis (Sonstige); Prautzsch, Felix (Sonstige); Quiering, Miriam (Sonstige); Quiering, Miriam (Herausgeber); Riversi, Eugenio (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110698541
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte ; 15
    Weitere Schlagworte: Altfranzösisch; Christentum; Interkulturalität; Mittelhochdeutsch; Religion; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 online resource (IX, 703 p.)
  6. Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter
    Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universität Bonn, Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    D 449/1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2021/2032
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Z733/450-Beih.15
    keine Fernleihe
    Historisches Institut, Abteilung für Mittlere und Neuere Geschichte mit Abteilung für Nationalismusforschung, Bibliothek
    420/Ga858:5
    keine Fernleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-2658
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    Bestellt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolter- von dem Knesebeck, Harald (Herausgeber); Quiering, Miriam (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110697612; 3110697610
    Weitere Identifier:
    9783110697612
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte ; Band 15
    Schlagworte: Literatur; Kirche; Geheimnis; Handschriftenkunde; Macht; Elite
    Weitere Schlagworte: religion; Christianity; Old French; interculturalism; Middle High German; Mittelhochdeutsch; Altfranzösisch; Christentum; Interkulturalität; Religion; Middle High German; Old French; Christianity; interculturalism; religion
    Umfang: IX, 703 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm, 1353 g
  7. Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter
    Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Geheimnis begegnet uns als gesellschafts- und kulturkonstituierendes Konzept in diversen Lebensbereichen. Wissen, Gegenstände oder Räume, die geheim gehalten oder verborgen werden, können dadurch wichtiges über sich selbst oder die am Geheimnis... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Geheimnis begegnet uns als gesellschafts- und kulturkonstituierendes Konzept in diversen Lebensbereichen. Wissen, Gegenstände oder Räume, die geheim gehalten oder verborgen werden, können dadurch wichtiges über sich selbst oder die am Geheimnis beteiligten Akteure verraten. So verlaufen die Grenzen zwischen geheim und öffentlich, zwischen Eingeweihten und Ausgeschlossenen, nicht selten entlang der Grenzen politischer, sozialer, religiöser oder auch wissenschaftlicher Ordnungssysteme. Dieser Band untersucht an Hand vielfältiger Fallbeispiele aus den Geschichts-, Literatur- und Kulturwissenschaften, der Philosophie und Theologie die Funktionen und Wirkkraft von Geheimnissen im Mittelalter sowie die normativen Vorstellungen und Spannungsfelder, die sie umgeben. Auf der einen Seite grenzen sich Gruppen (z.B. Eliten) durch den ihnen vorbehaltenen Zugang zu geheimen Wissen von innen heraus ab; auf der anderen Seite bringt die Kennzeichnung eines Gegenstandes als geheim bestimmte Vorstellungen über diesen mit sich. So erhalten die göttliche Weisheit, die heimliche Liebe oder auch medizinische Geheimrezepte ihren charakteristischen Stellenwert erst durch ihre Verborgenheit This volume collects the papers presented at the 17th symposium of the German Medievalist Society. The symposium was devoted to the topic of "the secret" as a constitutive social and cultural concept in the Middle Ages. The appearance, functions, and impact of secrets and their demarcation from the public domain are examined in essays from the fields of history, philosophy, theology, and literary and cultural studies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bosy, Grażyna Maria (Hrsg.); Brunnlechner, Gerda (Hrsg.); Conermann, Stephan (Hrsg.); Conermann, Stephan; Crocoll, Natacha (Hrsg.); Crossetti de Almeida, Cybele (Hrsg.); Dillig, Janina (Hrsg.); Dohmen, Linda (Hrsg.); Godlewicz-Adamiec, Joanna Maria (Hrsg.); Heiland, Satu (Hrsg.); Heiles, Marco (Hrsg.); Hollenbach, Anna (Hrsg.); Keil, Wilfried E. (Hrsg.); Kemper, Angelika (Hrsg.); Knaeble, Susanne (Hrsg.); Knoch, Wendelin (Hrsg.); Metzger, Nadine (Hrsg.); Moulin, Claudine (Hrsg.); Obenaus, Andreas (Hrsg.); Piszczatowski, Paweł (Hrsg.); Plassmann, Alheydis (Hrsg.); Prautzsch, FelixXXecontributorXX4ctbXX4https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb (Sonstige); Quiering, MiriamXXecontributorXX4ctbXX4https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb (Sonstige); Quiering, MiriamXXeeditorXX4edtXX4http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt (Sonstige); Riversi, EugenioXXecontributorXX4ctbXX4https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110698541
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte ; 15
    Schlagworte: Altfranzösisch; Christentum; Interkulturalität; Mittelhochdeutsch; Religion; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 703 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021)

  8. Regards linguistiques sur les éditions de textes médiévaux
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Sorbonne Université Presses, Paris

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glikman, Julie (Sonstige)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9791023106350
    Schriftenreihe: Diachroniques ; 8
    Schlagworte: Mittelfranzösisch; Edition; Altfranzösisch; Literatur
    Umfang: 154 Seiten, Illustrationen
  9. Füchsische Desintegration
    Studien zum ‚Reinhart Fuchs‘ im Vergleich zum ‚Roman de Renart‘
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Der ‚Reinhart Fuchs‘ inszeniert, ausgehend von der Erkrankung des Löwenkönigs, eine substanzielle Verunsicherung und Auflösung von Ordnungen und Ordnungsgewissheit. Die fundamentale ‚füchsische Desintegration‘ umfasst diverse Bezugsfelder und Ebenen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der ‚Reinhart Fuchs‘ inszeniert, ausgehend von der Erkrankung des Löwenkönigs, eine substanzielle Verunsicherung und Auflösung von Ordnungen und Ordnungsgewissheit. Die fundamentale ‚füchsische Desintegration‘ umfasst diverse Bezugsfelder und Ebenen (literarische, sprachliche, religiöse, rechtliche, soziale, politische u. a. m.). Die vorliegende Studie verbindet philologisch fundierte Textinterpretationen des ‚Reinhart Fuchs‘ daher mit einer weiten literar- und kulturhistorischen Kontextualisierung. Erstmals werden dabei systematisch Ansätze der ‚Cultural Literary Animal Studies‘ für die Analyse und Interpretation des mittelhochdeutschen Fuchsepos herangezogen. Ergänzt werden die Untersuchungen um vergleichende Lektüren des ‚Roman de Renart‘. Die untersuchten altfranzösischen Passagen werden auf Basis aktueller Editionen neu ins Deutsche übersetzt. Vorgelegt wird so eine nuancierte Gesamtinterpretation des ‚Reinhart Fuchs‘, die der Radikalität und Schonungslosigkeit des Tierepos Rechnung trägt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Poesie des Widerstreits
    Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die Geschichte der Literaturen des Mittelalters ist nicht nur eine Geschichte von Kontinuität und Traditionsbewusstsein, sondern auch eine der vielfältigen Innovationen: der Entstehung neuer poetischer Schreibsprachen und Schreibweisen, damit einer... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Geschichte der Literaturen des Mittelalters ist nicht nur eine Geschichte von Kontinuität und Traditionsbewusstsein, sondern auch eine der vielfältigen Innovationen: der Entstehung neuer poetischer Schreibsprachen und Schreibweisen, damit einer neuen und neu reflektierten Literarizität insgesamt. Die Etablierung des Neuen hat dabei stets eine agonale bis polemische Dimension, die es in ihrer ästhetischen, kulturgeschichtlichen und kulturtheoretischen Signifikanz zu untersuchen gilt. Der Band nimmt gegenüber herkömmlichen Darstellungen einen Perspektivenwechsel vor, indem er nicht von Muster-, Schema- und Traditionsbezogenheit, sondern von agonalen Relationen und von ästhetisch-kulturellen Friktionsmomenten her nach den ‚generativen‘ Kräften fragt, die das spezifische Profil des literarischen Feldes im Mittelalter ausmachen. Gegenstand sind romanische, mittelhochdeutsche, mittelenglische und lateinische Texte und Texttraditionen vom ausgehenden 12. bis ins 14. Jahrhundert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format