Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Abram - Abraham
    Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17
    Erschienen: 2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110199611; 3110199610
    Weitere Identifier:
    9783110199611
    DDC Klassifikation: Bibel (220)
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 350
    Schlagworte: Textgeschichte; Literarkritik; Redaktion
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)REL006090; Altes Testament; Textkritik (Bibel); Pentateuch /Text; Abraham; EBK: eBook; (VLB-WN)9542; (VLB-WG)544: Religion, Theologie / Christentum
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Gottes Gewalt im Wandel
    traditionsgeschichtliche und intertextuelle Studien zu Nahum 1,2-8
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Neukirchener Verl., Neukirchen-Vluyn

    In christlicher Theologie werden alttestamentliche Gottesbilder häufig als sehr gewalttätig empfunden. WenigAufmerksamkeit fällt dabei auf Stimmen innerhalb des Alten Testaments, die sich mit der Gewalttätigkeit Gottesreflektierend und kritisch... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 567985
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a the 089.6/812
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    627087
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/BC 6821 B347
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Ba 71 (108)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    T Db 110 [108]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    the/E/a/458
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    05:3051
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    C IV e 652
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    THE 130:IK : C05
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    AT Gdo 5
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Theol B 0498 Nah /001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    the 089.6 DC 7556
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5034-710 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    INEbau = 356951
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1060:108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In christlicher Theologie werden alttestamentliche Gottesbilder häufig als sehr gewalttätig empfunden. WenigAufmerksamkeit fällt dabei auf Stimmen innerhalb des Alten Testaments, die sich mit der Gewalttätigkeit Gottesreflektierend und kritisch auseinandersetzen. Dies versucht die vorliegende Studie zu tun. Sie untersucht, in welcher Weise dem Corpus der vorexilischen prophetischen Schrift Nahum in nachexilischer Zeit durch Voranstellung eines einleitenden Psalms (Nah 1,2-8) eine neue Deutung verliehen wurde. Im Mittelpunkt steht dabei die traditionsgeschichtliche Untersuchung von Nah 1,2-8. Der Nahum-Psalm erscheint als enorm anspielungsreicher Text, der viele ältere Traditionen verarbeitet. Der entfesselten Gewalttätigkeit Gottes gegen Assur bzw. Ninive im Nahum-Corpus (Nah 1,9ff) wird auf diese Weise ein Bild Gottesvorangestellt, das sich stärker an rechtlichen Vorstellungen orientiert. Gott übt Vergeltung und ist gerechterweise zornig, wenn er gegen seine Feinde angeht. Mit Hilfe der literaturwissenschaftlichen Methodikder Intertextualität werden die Ergebnisse der Exegese noch einmal vertieft. Hier wird besonders nach der Verarbeitung älterer, geprägter Wendungen im Nahum-Psalm gefragt. Sowohl der Beginn des Nahum-Psalms (Nah 1,2f)als auch der Schluss der prophetischen Schrift Micha (Mi 7,18-20) nehmen in Zitat und Anspielung auf die sog. "Gnadenformel" (Ex 34,6f) Bezug. Hierdurch wird die zornige Seite Gottes eng mit dem gnädigen und vergebenden Gott verknüpft. Der göttlichen Gewalttätigkeit, die bei Nahum als notwendig und gerechtfertigt erscheint, wird durch die Positionierung in einem größeren Deutungshorizont des Zwölfprophetenbuchs das "letzte Wort" verweigert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3788721073
    RVK Klassifikation: BC 6821 ; BC 7500
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament ; 108
    Schlagworte: Gewalt; Altes Testament; Nahum; Literaturverzeichnis/Bibliographie; violence; Old Testament; Nahum; bibliography
    Umfang: X, 285 S, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [249] - 280

    Teilw. zugl.: Marburg, Univ., Habil.-Schr., 2004

  3. Israel in der Perserzeit
    5. und 4. Jahrhundert v. Chr.
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Kohlhammer, Stuttgart

    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3170123378
    RVK Klassifikation: BC 6025 ; BC 8740 ; BC 6020 ; BC 6500
    Schriftenreihe: Biblische Enzyklopädie ; 8
    Schlagworte: Altes Testament; Textgeschichte; Textgeschichte
    Umfang: 416 S., Ill., Kt.
  4. Abram - Abraham
    Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17
    Erschienen: [2008]; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Synchron und diachron arbeitende exegetische Studie zu drei Kapiteln der Abrahamgeschichte, zugleich ein Beitrag zur Frage nach der Endkomposition des Pentateuch mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Synchron und diachron arbeitende exegetische Studie zu drei Kapiteln der Abrahamgeschichte, zugleich ein Beitrag zur Frage nach der Endkomposition des Pentateuch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110199611
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6615
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 350
    Weitere Schlagworte: Abraham; Altes Testament; Pentateuch /Text; Textkritik (Bibel); Textgeschichte; Literarkritik; Redaktion; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / Old Testament
    Umfang: 1 online resource (463 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation