Ergebnisse für *

Es wurden 36 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 36.

Sortieren

  1. Histories of Emotion
    Modern – Premodern
  2. Den Drachen denken
    Liminale Geschöpfe als das Andere der Kultur
  3. Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
    1. Jahrgang, 2010, Heft 1
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

  4. Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
    8. Jahrgang, 2017, Heft 1
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

  5. Fremde Räume, Religionen und Rituale in Mandevilles >Reisen<
    Wahrnehmung und Darstellung religiöser und kultureller Alterität in den deutschsprachigen Übersetzungen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  6. Erzählte Fremdheitserfahrung - Studien zu Alfred Döblins 'Amazonas'-Trilogie
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Bibliothek der Universität Konstanz, Konstanz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Erzählung; Erfahrung; Essayismus; Roman
    Weitere Schlagworte: Döblin, Alfred (1878-1957): Amazonas; Döblin, Alfred (1878-1957); Überläufertum; Alterität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Konstanz, Universität Konstanz, Magisterarbeit, 2002

  7. Das Imaginäre der Nation
    Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film
  8. Stereotype Paradiese
    Ozeanismus in der deutschen Südseeliteratur 1815-1914
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110922271; 3110922274
    Weitere Identifier:
    9783110922271
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 115
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Exotismus; PR: Library title; Oceania, Exotism, Alterity; Ozeanien; Alterität; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  9. Flesh and Word
    Reading Bodies in Old Norse-Icelandic and Early Irish Literature
  10. Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit
    Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Dieser Band geht auf ein Mittelalter-Symposion zurück, das im September 2009 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stattfand. Die Tagung verfolgte das Ziel, einen Dialog zwischen den verschiedenen historischen Disziplinen, die sich mit der Epoche... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band geht auf ein Mittelalter-Symposion zurück, das im September 2009 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stattfand. Die Tagung verfolgte das Ziel, einen Dialog zwischen den verschiedenen historischen Disziplinen, die sich mit der Epoche des Mittelalters an Schule, Hochschule und Universität befassen, einzuleiten. Die Beiträge werfen Streiflichter auf eine Epoche, die in der öffentlichen Wahrnehmung eine prominente Rolle spielt. Das Feld der populären Geschichtskultur ist im Falle des Mittelalters mittlerweile so groß und unüberschaubar geworden, dass man es kaum noch ausreichend zu erfassen und abzubilden vermag. Es reicht vom historischen Roman bis zum Computerspiel, Kino, Comic und Spielzeug. Der Rezeption und Adaption sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Der Band zeigt die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen des Umgangs mit der mittelalterlichen Populärkultur in Hochschule, Schule und Unterricht auf. Deutlich wird, dass die populäre Aufbereitung des Mittelalters ein geschichtswissenschaftliches und -didaktisches Potential birgt, das bisher weder angemessen analysiert noch erschlossen ist. Die moderne Mediävistik kann jedenfalls nicht umhin, sich mit den Geschichtsinszenierungen der Populärkultur intensiver zu befassen Der vorliegende Sammelband geht weit über das Deskriptive hinaus und überzeugt nicht nur durch seine reichhaltigen Praxisbezüge und -berichte. Vielmehr nutzt er diese, um auf der Grundlage theoretischer Überlegungen, Rückschlüsse für die Vermittlung ziehen und anbieten zu können. Die drei großen Felder der Geschichtsdidaktik - Empirie, Theorie und Pragmatik - werden hier vorbildlich miteinander verwoben und erkenntnisorientiert präsentiert. Im Fokus steht das Mittelalter der Gegenwart, das im Unterricht ebenso wie das historische Mittelalter zukunftsorientiert thematisiert wird. Die Kunst ist es wohl - und auch hier werden erfreulich viele Brücken aufgezeigt - diese beiden 'Mittelalter' miteinander zu verschränken ohne ihre jeweilige Individualität aufzugeben. Die Beiträge des Bandes verdeutlichen, wie wichtig es ist, die Lernenden - und dies gilt keineswegs nur für Schülerinnen und Schüler - bei ihrem im Alltag generiertem Vorwissen ,abzuholen', um so nachhaltiges historisches Lernen zu ermöglichen. - Georg Koch auf H-Soz-u-Kult Aus den Beiträgen leitet sich keine besserwisserische Korrektur der Erscheinungen der seit geraumer Zeit zu beobachtenden Mittelalterbegeisterung ab, sondern vielmehr die Notwendigkeit wissenschaftlich fundierter Begleitung. [...] Der Sammelband ist eine äußerst wichtige Publikation für all diejenigen, die sich professionell mit "Mittelalter", aber auch ganz allgemein mit Geschichte und Geschichtlichkeit ihrer Gegenstände und Sachverhalte befassen oder befassen sollten. - Ina Karg in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, H. 3/2012

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  11. Bedeutung und Gebrauch der deutschen Modalverben
    lexikalische Einheit als Basis kontextueller Vielheit
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ; Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110540451
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7012
    Schriftenreihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; Band 72
    Schlagworte: Alterität; Intentionalität; Lesarten; modal scenario, intentionality, alterity; Modalverben; Sprachgebrauch; Modalverb; Semasiologie; Deutsch
    Umfang: 1 Online Ressource (XVI, 461 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Siegen, 2015

  12. Wirklichkeit und Fremdheit in Erzähltexten des deutschen Realismus
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jiang, Aihong; Japp, Uwe
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631722091
    RVK Klassifikation: GL 1785
    Schlagworte: Wirklichkeit <Motiv>; Fremdheit <Motiv>; Roman; Deutsch
    Weitere Schlagworte: 19. Jahrhundert; Alterität; deutschen; Erzähltexten; Fiktion; Fontane; Fremdheit; Gottfried Keller; Jiang; Realismus; Wilhelm Raabe; Wirklichkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource
  13. Das Imaginäre der Nation
    Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript Verlag

    Vielfach ist die Rede davon, dass im Zeitalter der Globalisierung das Konzept der Nation ausgedient habe. Die politischen Realitäten aber sprechen eine andere Sprache. Immer noch werden im Namen der Nation Kriege geführt, weiterhin drohen... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vielfach ist die Rede davon, dass im Zeitalter der Globalisierung das Konzept der Nation ausgedient habe. Die politischen Realitäten aber sprechen eine andere Sprache. Immer noch werden im Namen der Nation Kriege geführt, weiterhin drohen transnationale Verbünde an nationalen Eigeninteressen zu scheitern.Die Frage nach Nation und Nationalismus ist bisher eher von politik- und geschichtswissenschaftlicher Seite diskutiert worden. Wenn es allerdings um die imaginäre Seite nationaler Selbstkonstruktionen und ihre kulturellen Dynamiken geht, können jedoch, wie der Band eindrücklich zeigt, Literatur-, Film- und Kulturwissenschaft entscheidende kritische Beiträge leisten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Fremde Räume, Religionen und Rituale in Mandevilles Reisen
    Wahrnehmung und Darstellung religiöser und kultureller Alterität in den deutschsprachigen Übersetzungen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Mandevilles Reisen (um 1370) stehen für eine Vielzahl handschriftlicher und gedruckter Überlieferungen in nahezu allen europäischen Volkssprachen und sind ein für die europäische Wahrnehmung des Fremden grundlegendes Narrativ. Aus dezidiert... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mandevilles Reisen (um 1370) stehen für eine Vielzahl handschriftlicher und gedruckter Überlieferungen in nahezu allen europäischen Volkssprachen und sind ein für die europäische Wahrnehmung des Fremden grundlegendes Narrativ. Aus dezidiert christlicher Perspektive beschreiben sie die Welt des späten Mittelalters und bedienen sich dabei in einer raffinierten Zusammenlesung anderer Texte des tradierten Wissens über fremde Länder, Völker, Sitten und Religionen. Die Untersuchung widmet sich der Darstellung des fremden Religiösen und analysiert, unter Berücksichtigung der Relationen zwischen der Topographie und der in ihr situierten Religionen und Rituale, die Semantisierungs-, Wertungs- und Reflexionsprozesse, über die in Handschriften und Frühdrucken das Verhältnis zwischen Fremdem und Eigenem unterschiedliche Akzente erfährt. Dabei zeigt sich erstens, dass je nach Entstehungskontext und Überlieferungsform die Textlogiken der einzelnen Versionen stark variieren, und zweitens, dass die Reisen bei weitem nicht so tolerant dem fremden Religiösen gegenüber sind, wie bisher von der Forschung angenommen wurde. Vielmehr setzen sie sich kritisch mit dem Glauben der Fremden und den Praktiken und Institutionen der eigenen Kirche auseinander

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110539240; 9783110537604
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6730
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 90 (324)
    Schlagworte: Alterität; alterity; Handschriften und Frühdrucke; manuscripts and early printed books; Medieval travel literature; Mittelalterliche Reiseliteratur; religion and ritual; Religion und Ritual; Fremdheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: John Mandeville (1300-1372): Les voyages d'outre mer
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 613 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Zürich, 2014

  15. Konflikt, Kontakt, Konstrukt: Europa und die Kreuzzüge
    Die Europäisierung Europas
    Erschienen: 2015
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783639791891; 3639791894
    Weitere Identifier:
    9783639791891
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Europäisierung; Kreuzzüge; Mittelalter; Konflikt; Mediävistik; Kontakt
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Kreuzzug; Europa; Geistes- und Mentalitätsgeschichte; Identität; Perzeption; Alterität; Europäisierung Europas; Frankisierung; Transregionalität; Ritterorden; (VLB-WN)1554: Geschichte/Mittelalter
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dieses Dokument ist aus rechtlichen Gründen gesperrt.

  16. Utopien des Eigenen und Fremden
    Interkulturelle Aspekte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur nach 1945
    Erschienen: 2012
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783639432473
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: neue Ausg.
    Schlagworte: Deutsch; Kinderliteratur; Utopie; Fremdheit <Motiv>; Deutsch; Jugendliteratur; Utopie; Fremdheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Interkulturalität; Fremdheit; (VLB-WN)1560: HC%2FSprach-+und+Literaturwissenschaft; Germanistik; Utopie; Literaturwissenschaft; Phantastik; Kinderliteratur; Jugendliteratur; Alterität; Antiutopie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten

  17. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010 Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
    Jiddische Sprache und Literatur Luxemburgistik Niederländische Sprach- und Literaturwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung des Afrikaans Oudere Nederlandse Letterkunde (Ältere Niederländische Literatur)
  18. Interkulturalität und Kognition
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

  19. Ägyptomanie und Orientalismus
    Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1175-1663). Mit einem kommentierten Verzeichnis der Reiseberichte (383-1845)
    Autor*in: Amin, Abbas
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110299236; 3110299232
    Weitere Identifier:
    9783110299236
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 202
    Schlagworte: Deutsch; Reiseliteratur; Ägyptenbild; Reisebericht
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Orientalismus; Interkulturalität; Egypt; Travel literature; Orientalism; Ägypten; EBK: eBook; Reiseliteratur; Alterität; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  20. Arbeit an der Literatur
    Zur Mythizität der Artusromane Hartmanns von Aue
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050060330; 3050060336
    Weitere Identifier:
    9783050060330
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; 2
    Schlagworte: Mythos; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210): Erec; Hartmann von Aue (1160-1210): Iwein; (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT000000; Hartmann von Aue; Erec; Iwein; Mythos; EBK: eBook; Alterität; Artusroman; (VLB-WN)9560; Literaturwissenschaften
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  21. Transkulturalität der Deutschschweizer Literatur
    Entgrenzung durch Kulturtransfer und Migration
  22. Männlichkeit als Eigenschaft
    Geschlechterkonstellationen in Robert Musils 'Der Mann ohne Eigenschaften'
    Autor*in: Boss, Ulrich
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  23. Den Drachen denken
    Liminale Geschöpfe als das Andere der Kultur
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Humans and their monsters - an examination of the dragon as the Other within and set against people with a Cultural and Media Studies approach »A dragon is no idle fancy« - J.R.R. Tolkiens Maxime ist noch immer aktuell: Der Drache erscheint... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Humans and their monsters - an examination of the dragon as the Other within and set against people with a Cultural and Media Studies approach »A dragon is no idle fancy« - J.R.R. Tolkiens Maxime ist noch immer aktuell: Der Drache erscheint kulturübergreifend als eine liminale Gestalt, oszillierend zwischen tierischen und menschlichen Aspekten. Durch die Konfrontation mit dem Drachen wird die Begegnung mit dem Fremden im Eigenen, mit dem Tierischen im Menschen intensiver inszeniert als bei allen anderen Fabelwesen.Die Beiträge des Bandes analysieren diesen Zusammenhang aus dem Licht unterschiedlichster Epochen und Disziplinen: von mesopotamischen und frühchristlichen Drachenbildern über die Literatur des Mittelalters bis zu modernen Figurationen des Drachens, etwa in der Kinder- und Jugendliteratur und der Fantasy, aber auch in Film und Computerspiel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baumann, Michael; Baumgartner, Robert; Eder, Tobias; May, Markus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839446638
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 196
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Alterity; Alterität; Children's and Youth Literature; Cultural History; Cultural Studies; Fantasy; Film; General Literature Studies; Kinder- und Jugendliteratur; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Literatur; Literature Research; Literature; Literaturforschung; Media Research; Medienforschung; Medieval Studies; Mediävistik; Phantastik; Popkultur; Popular Culture; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture; Drache; Literatur; Kultur
    Umfang: 1 online resource (242 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)

  24. Männlichkeit als Eigenschaft
    Geschlechterkonstellationen in Robert Musils 'Der Mann ohne Eigenschaften'
    Autor*in: Boss, Ulrich
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die Studie zeigt, dass und wie Robert Musils Repräsentationen von Geschlechterrollen und -konflikten symptomatisch sind für die Krise, in die die verfügbaren Männlichkeitsmodelle zur Handlungs- und Entstehungszeit des Mann ohne... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die Studie zeigt, dass und wie Robert Musils Repräsentationen von Geschlechterrollen und -konflikten symptomatisch sind für die Krise, in die die verfügbaren Männlichkeitsmodelle zur Handlungs- und Entstehungszeit des Mann ohne Eigenschaften gerieten. Im Fokus steht dabei der Aufweis des Wider- oder Zusammenspiels sehr unterschiedlicher Texte und Diskurse: Medizinische, ökonomische, anthropologische und mentalitätsgeschichtliche Kontexte ermöglichen vielseitige Zugänge zu den neuralgischen Genderfragen, an denen der Roman sich abarbeitet. Main description: This study examines the ways that Robert Musil’s representations of gender roles and conflicts are symptomatic of the crisis confronting all existing models of masculinity as ‘The Man without Qualities’ was written. The study focuses on demonstrating the contradictions and interplay between very different texts and discourses, incl. perspectives from medicine, economics, anthropology, and intellectual history. Biographical note: Ulrich Boss, Universität Bern, Schweiz. Biographical note: Ulrich Boss, University of Bern, Switzerland. This study examines the ways that Robert Musil's representations of gender roles and conflicts are symptomatic of the crisis confronting all existing models of masculinity as 'The Man without Qualities' was written. The study focuses on demonstrating the contradictions and interplay between very different texts and discourses, incl. perspectives from medicine, economics, anthropology, and intellectual history

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110298475
    Weitere Identifier:
    9783110298642
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 134
    Schlagworte: Alterität
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942): Mann ohne Eigenschaften
    Umfang: Online-Ressource (272 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    : ender9 Antisemitismus und Ökonomie: Die Fischels im sozialgeschichtlichen KontextI Vom : nglischen Lord9 zum : örsenjuden9 Leo Fischel; II : ace9 : lass9 und : ender9 in der familialen Kampfzone; III : albe Umarmungen9 Hans Sepp und Gerda; IV Leo Fischels Revirilisierung; Ein : pektakel des Anderen9 Der : leine Neger9 Soliman; I Marc Connellys The Green Pastures; II Soliman als : oon servant9 Andere Zustände; I Das Denken der Partizipation in Musils Die Amsel; II Die siamesischen Zwillinge; III Agathes : entalité primitive9 Anhang; Bibliographie; Robert Musil-Ausgaben.

    Danksagung; Einleitung; I Männlichkeit als Eigenschaft; II Männlichkeit in den zeitgenössischen Rezensionen; III Kakaniens Identitätskrisen und Musils : ezentriertes9 Subjekt; IV Ambivalenzen; Krisenfiguren: Von Drei Frauen zum Mann ohne Eigenschaften; I Männlichkeitskrisen in Drei Frauen; II Der Unfall als Krisenfigur; III : erunglückte9 Männerkörper und Männlichkeitserzählungen; IV Ulrichs Muskeln; : utterrecht9 I Gerhart Hauptmanns Die Insel der großen Mutter; II Johann Jakob Bachofens Mutterrechtstheorie; III Bonadea als : etäre9 IV Clarisse als : mazone9 V Diotima als : ynaikokratin9.

    VI Männliche RückeroberungenIm Zeichen des Barts: Das Versagen der Wissenschaften; I Musil versus Freud: Der bedrohte Ödipus, Die Versuchung der stillen Veronika; II Studie über Hysterie: Clarisse; III Die Bärte der Wissenschaft; IV Die Pädagogen Hagauer und Lindner; Eine : emerkenswerte Einzelheit9 Arnheims phönikischer Herrenkaufmannsschädel; I Phönizier bei Herodot und Homer; II Phönizier im zeitgenössischen Diskurs (Chamberlain, Freud, von Luschan); III Zu Arnheims Erkennbarkeit als Jude; IV Körperbau und Charakter.

    Zugl.: Universität Bern, Dissertationsschrift, 2011

  25. Meerfahrten
    Poetik und Ethik eines Narrativs zwischen Wissenskultur und Weltverhalten
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Das Meer entzieht sich der theoretischen Anschauung. Als das Unberechenbare und Gestaltlose schlechthin wirft es den Reisenden stets auf die individuelle Bewältigung der Naturgewalten zurück. Die Überlieferung von Weltneugierde und Abenteuerlust... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Das Meer entzieht sich der theoretischen Anschauung. Als das Unberechenbare und Gestaltlose schlechthin wirft es den Reisenden stets auf die individuelle Bewältigung der Naturgewalten zurück. Die Überlieferung von Weltneugierde und Abenteuerlust vollzieht sich im Medium des Reiseberichtes zwischen Vorgängern und Nachfahren: Bewahrt das Weltbild seinen Bezug zur Lebenswelt allein durch die stets neuerliche Konfrontation mit der Elementarnatur, so erhält der schiere existentielle Ernst sein bewegendes Pathos erst aus der verklärenden Perspektive einer ästhetischen Darstellung. Die Untersuchung skizziert eine Poetologie des Abenteuers, welche das Erleben und Überliefern von Alterität gleichermaßen als epistemologisch-sprachanalytisches wie ethisch-existentielles Dilemma identifiziert. Sieben textkritische Analysen verfolgen den Topos der Meerfahrt vom Spätmittelalter bis in die Postmoderne.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763001
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Ethik - Text - Kultur ; Band 14
    Schlagworte: Meer; Reise; Alterität; Felicitas Hoppe; Thomas Mann; Johann Gottfried Herder; Abenteuer; Durs Grünbein; Stefan Zweig; Christoph Ransmayr
    Umfang: 1 Online-Ressource (345 Seiten)