Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Edvard Munch
    Alpha & Omega ; [anlässlich der Ausstellung "Edvard Munch. Alpha & Omega", 9.6.2013 - 12.1.2014, Museum Kunst der Westküste]
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Museum Kunst der Westküste, Alkersum

    Der norwegische Maler und Grafiker Edvard Munch (1863-1944) zählt zu den Begründern der modernen Kunst. In seinem Werk verarbeitet er existentielle Gemütszustände und entwickelt eine symbolisch-expressive Darstellung der Abgründe der modernen Seele.... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2014:4427:
    keine Fernleihe
    Kunsthalle Bremen
    Kat. Ausst. Alkersum 2013/14
    keine Fernleihe
    Städtische Museen Freiburg, Augustinermuseum/Museum für Neue Kunst, Bibliothek
    M/Munch,E/10/714
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Bibliothek
    Mo 11771
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/8322
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    113 B 455
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 1726
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    K 3437/117
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    K-Mun 03/2013
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    245425 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der norwegische Maler und Grafiker Edvard Munch (1863-1944) zählt zu den Begründern der modernen Kunst. In seinem Werk verarbeitet er existentielle Gemütszustände und entwickelt eine symbolisch-expressive Darstellung der Abgründe der modernen Seele. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kämpft der empfindsame Künstler mit den Folgen einer gescheiterten Liebesbeziehung und durchlebt belastende Krisenjahre, die 1908 in einen Nervenzusammenbruch gipfeln. Während eines achtmonatigen Aufenthalts in dem Sanatorium von Dr. Daniel Jacobsen in Kopenhagen verwandelt Munch sein Krankenzimmer in ein Atelier und entwickelt einen neuen extrovertierteren und expressiveren Stil. In dieser Zeit entsteht das Meisterwerk Alpha und Omega, eine grafische Mappe bestehend aus 22 lithographischen Blättern und einem gedruckten Prosagedicht. Zusammen ergeben sie eine bildnerische Parabel, die in Episoden die Geschichte von Alpha und Omega, den ersten Menschen auf einer Insel, erzählt. Munchs heftige Besessenheit vom Kampf der Geschlechter steigert sich in dieser Inselphantasie ins Groteske und kann als ironische Abrechnung mit der libertären Sexualmoral der Christiania-Bohème gelten. Persönliche Widersacher werden als Mischwesen karikiert und am Ende tötet Alpha Omega und wird selbst von Menschen in Tiergestalt gefressen. Munchs menschliches Bestiarium, das in der Tradition William Hogarths und Francisco Goyas steht, tritt als Zerrbild der Gesellschaft auf. Die Ausstellung wird von dem österreichischen Munch-Spezialisten Dieter Buchhart in Zusammenarbeit mit dem Museum Kunst der Westküste kuratiert. Während eines achtmonatigen Aufenthalts in dem Sanatorium von Dr. Daniel Jacobsen in Kopenhagen verwandelt Munch sein Krankenzimmer in ein Atelier und entwickelt einen neuen extrovertierteren und expressiveren Stil. In dieser Zeit entsteht das Meisterwerk Alpha und Omega, eine grafische Mappe bestehend aus 22 lithographischen Blättern und einem gedruckten Prosagedicht. Zusammen ergeben sie eine bildnerische Parabel, die in Episoden die Geschichte von Alpha und Omega, den ersten Menschen auf einer Insel, erzählt. Munchs heftige Besessenheit vom Kampf der Geschlechter steigert sich in dieser Inselphantasie ins Groteske und kann als ironische Abrechnung mit der libertären Sexualmoral der Christiania-Bohème gelten. Persönliche Widersacher werden als Mischwesen karikiert und am Ende tötet Alpha Omega und wird selbst von Menschen in Tiergestalt gefressen. 0Exhibition: Museum Kunst der Westküste, Alkersum, Germany (9.6.2013-12.1.2014)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Buchhart, Dieter; Munch, Edvard (Ill.); Wolff-Thomsen, Ulrike; Woll, Gerd; Currid, Brian; Haberkorn, Lucas (Red.); Nommsen, Martina (Red.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783942872065
    Weitere Identifier:
    9783942872065
    Schlagworte: Lithography, Norwegian; Norwegian wit and humor, Pictorial
    Weitere Schlagworte: Munch, Edvard (1863-1944): Alpha and Omega; Munch, Edvard (1863-1944)
    Umfang: 150 S., zahlr. Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Text dt. und engl