Ergebnisse für *

Es wurden 34 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 34 von 34.

Sortieren

  1. Der Joker im Schauspiel
    zur Reproduktion und Transgression von Typen im deutschen Ensembletheater am Beispiel des Theaterduos Vontobel/Schulz
    Autor*in: Koban, Ellen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837641912; 3837641910
    RVK Klassifikation: AP 73200 ; GO 20700
    Schriftenreihe: Theater ; Band 107
    Schlagworte: Literarische Gestalt; Theater; Typisierung
    Weitere Schlagworte: Theater; Gegenwartstheater; Jana Schulz; Roger Vontobel; Institution Bourdieu; Gender; Geschlecht; Alter; Behinderung; Theaterwissenschaft; Theaterpädagogik; Körper; Cast; Theatre; Contemporary Theater; Aging Studies; Disability Studies; Theatre Studies; Theatre Pedagogy; Body
    Umfang: 332 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2017

  2. Der Joker im Schauspiel
    zur Reproduktion und Transgression von Typen im deutschen Ensembletheater am Beispiel des Theaterduos Vontobel/Schulz
    Autor*in: Koban, Ellen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Bibliotheksleitung und Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839441916
    RVK Klassifikation: AP 73200 ; GO 20700
    Schriftenreihe: Theater ; Band 107
    Schlagworte: Literarische Gestalt; Typisierung; Theater
    Weitere Schlagworte: Theater; Gegenwartstheater; Jana Schulz; Roger Vontobel; Institution Bourdieu; Gender; Geschlecht; Alter; Behinderung; Theaterwissenschaft; Theaterpädagogik; Körper; Cast; Theatre; Contemporary Theater; Aging Studies; Disability Studies; Theatre Studies; Theatre Pedagogy; Body
    Umfang: 1 Online-Ressource (335 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2017

  3. Die alte Frau in der Literatur
    Weibliche Alterskonzepte in der deutschsprachigen und russischen Prosa des späten 19. Jahrhunderts
    Erschienen: [2018]; ©2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Female aging in pre-revolutionary Russian prose, German-language narratives of the late 19th Century and in narratives of the turning time of the FRG and the Soviet Union »Alt sein«, »Frau sein« und »Alte Frau sein« haben in der deutschen und... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Female aging in pre-revolutionary Russian prose, German-language narratives of the late 19th Century and in narratives of the turning time of the FRG and the Soviet Union »Alt sein«, »Frau sein« und »Alte Frau sein« haben in der deutschen und russischen Literatur ganz unterschiedliche Konnotationen. Stereotype Einordnungen wie erfolgreiches oder erfolgloses Alter(n) reichen hier als Beschreibungskriterien für weibliches Altern nicht aus.Sigrid Belzer-Kielhorn verdeutlicht, dass die Literatur ihre Möglichkeiten nutzt, herrschende Diskurse zu unterlaufen und damit Alternativen aufzuzeigen: Indem sie mit Bedeutungen spielt, öffnet sie den Raum, weibliches Altersleben als Wahl zwischen diversen Möglichkeiten zu begreifen. Als fiktive Entwürfe von Altersrealitäten haben die analysierten literarischen Texte rückbezüglich wieder Auswirkungen auf die gelebte Erfahrung des Alter(n)s

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Vergessen erzählen
    Demenzdarstellungen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Demenz gefährdet unmittelbar unser Selbstbild und die Fähigkeiten des Erinnerns und Begreifens. Aufgrund steigender Diagnosezahlen und begrenzter Therapiemöglichkeiten ist das Krankheitsbild gar zum »Menetekel« der alternden Industrienationen... mehr

    Zugang:
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek

     

    Demenz gefährdet unmittelbar unser Selbstbild und die Fähigkeiten des Erinnerns und Begreifens. Aufgrund steigender Diagnosezahlen und begrenzter Therapiemöglichkeiten ist das Krankheitsbild gar zum »Menetekel« der alternden Industrienationen geworden. Dabei wohnt Demenz-Erkrankungen ein nahezu skandalöses und (anti-)literarisches Moment inne: Erkrankte laufen Gefahr, nicht mehr selbst erzählen zu können. An dieser Stelle setzen literarische Demenz-Darstellungen an: Fiktionale wie autobiographische Texte - etwa von Max Frisch, Arno Geiger oder Tilman Jens - nehmen die Krankheit zum Ausgang poetologischer, gesellschaftspolitischer und moralischer Reflexionen. Doch wie lässt sich das Vergessen erzählen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Vergessen erzählen
    Demenzdarstellungen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837654363
    Weitere Identifier:
    9783837654363
    RVK Klassifikation: GO 16004
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur ; Band 8
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; Fachpublikum/ Wissenschaft; Literatur; Krankheitsdarstellung; Pathographie; Moral; Poetologie; Narratologie; Max Frisch; Arno Geiger; Tilmann Jens; Alter; Germanistik; Behinderung; Literaturwissenschaft; Dementia; Literature; Disease Presentation; Ethics; Poetology; Narratology; Aging Studies; German Literature; Disability Studies; Literary Studies; 300; 1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 257 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 438 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 2019

  6. Vergessen erzählen
    Demenzdarstellungen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; transcript Verlag

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839454367
    Weitere Identifier:
    9783837654363
    RVK Klassifikation: GO 16004
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; Fachpublikum/ Wissenschaft; Literatur; Krankheitsdarstellung; Pathographie; Moral; Poetologie; Narratologie; Max Frisch; Arno Geiger; Tilmann Jens; Alter; Germanistik; Behinderung; Literaturwissenschaft; Dementia; Literature; Disease Presentation; Ethics; Poetology; Narratology; Aging Studies; German Literature; Disability Studies; Literary Studies; 300; 1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource, Klebebindung, 6 Farbabbildungen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2019

  7. Re-discovering age(ing)
    narratives of mentorship
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litn230.c334
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 84112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Casado Gual, Núria (Herausgeber); Domínguez-Rué, Emma (Herausgeber); Oró-Piqueras, Maricel (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837643961; 9783839443965; 3837643964
    Weitere Identifier:
    9783837643961
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Aging studies ; volume 16
    Schlagworte: Mentor <Motiv>; Literatur; Lebenserfahrung; Weisheit; Mentor; Altern; Alter <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Mentorship; Narratives; Aging Studies; Literature; American Studies; General Literature Studies; Cultural Studies; (DDC Deutsch 22)810; (VLB-WN)1728: Hardcover, Softcover / Soziologie/Politische Soziologie
    Umfang: 181 Seiten
  8. Embodied narration
    illness, death and dying in modern culture
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OJ470 E5M2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gemeinsame Fachbibliothek Soziologie
    SOZ/53534
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 80278
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    ORU1901
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hartung, Heike (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837643060; 3837643069
    Weitere Identifier:
    9783837643060
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Aging studies ; 15
    Schlagworte: Tod <Motiv>; Sterben <Motiv>; Krankheit <Motiv>; Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Gender Studies; Embodiment; Narrative Theory; Body; Ageism; Health; Decay; Culture; Aging Studies; Literature; General Literature Studies; Cultural Studies; (DDC Deutsch 22)800; (VLB-WN)1728: Hardcover, Softcover / Soziologie/Politische Soziologie
    Umfang: 258 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 438 g
  9. Biologische Geisteswissenschaften
    Von den Medical Humanities zur Narrativen Medizin. Eine Einführung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    In den vergangenen zwanzig Jahren hat das Gebiet der Medical Humanities die Geisteswissenschaften von Grund auf verändert. Aber wie genau kann er aussehen, dieser Dialog zwischen Literatur und Lebenswissenschaften? Dieses Buch geht von der Annahme... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In den vergangenen zwanzig Jahren hat das Gebiet der Medical Humanities die Geisteswissenschaften von Grund auf verändert. Aber wie genau kann er aussehen, dieser Dialog zwischen Literatur und Lebenswissenschaften? Dieses Buch geht von der Annahme aus, dass die Trennung in die ‚zwei Kulturen‘ der Natur- und der Geisteswissenschaften der Vergangenheit angehört. Es fragt vielmehr, wie diese beiden Disziplinbereiche sich gegenseitig befruchten können. Es beleuchtet das Verhältnis zwischen Medical Humanities und Ökokritik, zwischen Kultur und Biopiraterie, zwischen Hirnforschung und der amerikanischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Damit versucht der vorliegende Band eine Bestandsaufnahme all der Felder, die bislang oft unter der Bezeichnung ‚Medical Humanities‘ subsumiert worden sind: von der Narrativen Medizin über die Environmental Humanities bis hin zu einem Dialog zwischen Literatur und Neurowissenschaften.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format